Die 68er
- 390 páginas
- 14 horas de lectura
Tagebuch einer pflegenden Tochter
Altenpflege ist einer der Kernpunkte europäischer Sozialpolitik. Seit Jahren wird in Parlamenten und auf Stammtischen über ihre angebliche Unfinanzierbarkeit diskutiert. Zur Debatte stehen Gesetzesänderungen, die billige osteuropäische Pflegerinnen legalisieren sollen, ebenso wie der Ausbau kommunaler Anstalten. „Wer soll das bezahlen?“, lautet dabei die immer wiederkehrende zentrale Frage. Der Zynismus hinter dieser Art von Auseinandersetzung wird gesellschaftlich schon gar nicht mehr wahr genommen. Bärbel Danneberg, selbst gelernte Krankenschwester und bis zu ihrer Pensionierung als Journalistin tätig, unternimmt eine kritische Aufarbeitung dieser hoch brisanten politischen Frage. Sie tut dies auf ihre sehr persönliche Weise. Am Ende ihres Berufslebens hat sie sich gemeinsam mit ihrem Mann dazu entschlossen, ihre demenzkranke, 90 Jahre alte Mutter zu Hause aufzunehmen, zu pflegen und sie bis zu ihrem Tode zu begleiten.
Pflege daheim oder Pflegeheim? Etwa 450.000 Menschen beziehen in Österreich Pflegegeld, sind also auf Betreuung und Hilfe angewiesen. Ihre Angehörigen stehen vor der Herausforderung, die Pflege zu organisieren. Doch welche Möglichkeiten gibt es? Ist die Pflege zu Hause oder das Heim die bessere Lösung? Wie findet man einen guten Pflegedienst oder das passende Heim? Ist eine Erwachsenenvertretung erforderlich oder gibt es Alternativen? Wo erhält man Rat und Hilfe und schließlich: Was kostet das alles? Der ”Pflege-Ratgeber“ unterstützt Betroffene und ihre Angehörigen bei allen Fragen rund um dieses schwierige Thema. Die zweite, aktualisierte Auflage berücksichtigt insbesondere die weitreichenden Änderungen durch das 2. Erwachsenenschutz-Gesetz ab 1. Juli 2018.
Nach dem Suizid des Partners zurück ins Leben
Bärbel Dannebergs Text ist ein sehr persönlicher, der Menschen mit ähnlichem Schicksal nach der wahrscheinlich schrecklichsten Todeserfahrung zurück ins Leben helfen soll. Er ist voll mit Erinnerungen an den Toten, mit eigenen Gedanken zum Thema Sterben und Zitaten aus anderen Büchern zum Thema Tod und Selbsttötung.