Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Hans Martin Müller

    13 de diciembre de 1928 – 11 de noviembre de 2010
    Sportunterricht
    20 Probleme aus dem Handels- und Gesellschaftrecht
    Kulturprotestantismus
    Gegenwärtiges Christentum
    Kleine marken - grossen Marken
    Zur Freiheit befreit
    • Handbuch Hafenrecht

      Rechtsgrundlagen, Kernprobleme, Umwelt- und Klimaschutz

      Weder auf Bundes- noch auf Länderebene existiert ein eigenständig kodifiziertes „Hafenrecht“. Die Regelungsbedürftigkeit ist teils nur fragmentarisch in einem schwer durchschaubaren Normengeflecht enthalten, während andere Bereiche völlig regelungsfrei sind. Diese rudimentäre Kodifizierung und unzureichende Normenstruktur führen dazu, dass das Hafenrecht kaum von der Rechtsprechung geprägt und in der Literatur behandelt wurde. Aufgrund des fehlenden übergreifenden Rechtsrahmens steht die Praxis vor der Herausforderung, rechtssicher zu handeln. Das Handbuch behandelt systematisch alle relevanten Rechtsgebiete und -quellen des Hafenrechts, einschließlich Völkerrecht, Europarecht, Umweltrecht und Verwaltungsrecht. Der Fokus liegt auf den Organisations- und Handlungsformen der deutschen Küsten- und Binnenhäfen sowie den Akteuren mit Hafenbezug. Es werden nicht nur die Rechtsfragen beim Betrieb von See- und Binnenhäfen erläutert, sondern auch Aspekte der Hafeninfrastruktur, hafenwirtschafts- und hafensicherheitsrechtliche Themen sowie umwelt- und klimarechtliche Vorgaben. Das Werk bietet eine komprimierte, praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Darstellung, verfasst von Experten aus Wissenschaft und Praxis, und behandelt auch Rechtschutzmöglichkeiten. Es richtet sich an Hafenbetreiber, Nutzer, Logistikbeteiligte, Hafenansiedler, Sicherheitsverantwortliche, Schifffahrtstreibende, Behörden sowie Juristen in Unternehmen und Anwalts

      Handbuch Hafenrecht
    • Nach den „kleinen“ Ausstellungs-Begleitbüchern "Bitte bitte kleb' mich„ (Frankfurt 1998, mit dem Stadtarchiv) und München 2001 “Kleine Marken - Große Marken„ als Herausgeber hat H. M. Müller das umfangreiche Werbemarkenbuch “Sterne am Markenhimmel" erarbeitet. Thema sind die Reklamemarken wichtiger deutscher Firmen, die über 100 Jahre ihre Bedeutung gewahrt und oft noch vielfach gesteigert haben. Klare Gestaltung, über 1450 Markenabbildungen und kurze, interessante Firmengeschichten bringen reichen Schau- und Lesegewinn. Eine Hommage and die großen Markenartikel, die neben ihren Verkaufsinteressen einen immensen Beitrag zum Qualitäts- und Wertbewusstsein in unserer Konsumwelt geleistet haben.

      Sterne am Markenhimmel
    • Zum Werk Das Zuwendungsrecht regelt die staatliche Förderung außerstaatlicher Stellen zu öffentlichen Zwecken, an denen der Staat ein erhebliches Interesse hat. Das Förderspektrum ist breit und umfasst insbesondere kulturell, wirtschafts- und sozialpolitisch bedeutsame Vorhaben. Das neue Handbuch bietet eine prägnante und praxisnahe Erläuterung des Bewilligungsverfahrens, der Verwendungsnachweis- und Rechnungsprüfung sowie des Vorgehens zur Rückforderung fehlerhaft gewährter Zuwendungen. Die Darstellung geht auf die maßgeblichen Rechtsgrundlagen, insbesondere des Europarechts, der Bundeshaushaltsordnung und der Landeshaushaltsordnungen am Beispiel Bayerns und Nordrhein-Westfalens sowie die jeweiligen Verwaltungsvorschriften von Bund und Ländern und die speziellen Förderrichtlinien ein. Der Leser erhält somit umfassende Informationen über die Voraussetzungen der Förderung und die Anforderungen des zuwendungsrechtlichen Verfahrens. Vorteile auf einen Blick - klar gegliederte Darstellung - Ausführungen zum Rechtsschutz - Checklisten und Muster für Zuwendungsanträge und -bescheide - verfasst von Experten aus Wissenschaft und Praxis Zielgruppe Für Antragsteller, Rechtsanwälte, Juristen und Bearbeiter in den Ministerien, Bewilligungsbehörden und Rechnungshöfen.

      Handbuch Zuwendungsrecht