+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Walter Siegenthaler

    Walter Siegenthaler
    Forschung und Klinik an der Schwelle zum 3. Jahrtausend
    Differentialdiagnose innerer Krankheiten
    Siegenthalers Differenzialdiagnose
    Differential diagnosis in internal medicine
    Forschung auf dem Wege - Wege der Forschung
    Challenges in medicine
    • Differential diagnosis in internal medicine

      • 1103 páginas
      • 39 horas de lectura

      A pragmatic approach to differential diagnosis provides rapid, reliable insights into likely diseases, their causes, typical characteristics, symptom correlations, and confirmation of preliminary diagnoses. This guide navigates the complexities of differential diagnosis in internal medicine. It emphasizes practice-oriented learning by helping readers identify key symptoms, consider the whole patient, evaluate and confirm possible diagnoses, and utilize appropriate diagnostic procedures. Professor Walter Siegenthaler, with decades of international experience in clinical practice and teaching, collaborates with leading experts from the University Hospital Zürich and other institutions to merge generalist and specialist perspectives in internal medicine. The book is tailored for medical students, residents, practitioners of internal medicine, general practitioners, dermatologists, neurologists, and rheumatologists, as well as anyone seeking to enhance their knowledge in internal medicine. Organized by functional systems and symptom constellations, it covers all fields of internal medicine, with special attention to dermatology, neurology, and rheumatology. It includes typical findings and signs for differentiating both common and rare diseases, complete with pathophysiological background information. The book features nearly 1000 illustrations and numerous instructive tables for easy reference.

      Differential diagnosis in internal medicine
    • Die Grundlage der internistischen Diagnostik Zur Diagnosefindung bietet das Buch: - einen konsequenter Einstieg über klinische Leitsymptome - zielsicheres Eingrenzen der in Frage kommenden Krankheitsbilder - tabellarische Übersichten am Kapitelanfang - Orientierung ausgehend vom übergeordneten Symptom: z. B. Schmerzen, Ôdeme, Lymphknotenschwellung etc. Zur Diagnosesicherung werden - alle Aspekte zu Anamnese, Klinik und weiterführender Diagnostik berücksichtigt - Hinweise zur diagnostischen Stufenplanung untersucht - Verdachtsdiagnosen verifiziert, ausgeschlossen und ihrer Wahrscheinlichkeit nach bewerten Für die Blickdiagnostik gibt es - rund 900 Abbildungen, der Großteil davon in Farbe.

      Siegenthalers Differenzialdiagnose
    • Die Probleme des Wasserstoffwechsels haben in der Klinik eine zu­ nehmende Bedeutung erlangt. Sie beschranken sich nicht mehr auf die eigentlichen Odemkrankheiten, sondern spielen auch bei vielen anderen krankhaften Zustanden eine wichtige Rolle. Durch die Erkennt­ nis, daB das Nebennierenrindenhormon Aldosteron an der Regulation des Wasserhaushaltes maBgeblich beteiligt ist, wurde die Forschung auf diesem Gebiet stark angeregt. Sie versuchte in den letzten Jahren die Stellung des Aldosterons in der Pathologie und ihre Moglichkeiten bei der Behandlung von Krankheiten festzulegen. Die Monographie von Herrn Privatdozent Dr. W. SIEGENTHALER, welcher sich mit seinem Mitarbeiter Dr. B. TRUNIGER durch eigene Untersuchungen um die Klarung der klinischen Aldosteron-Fragen be­ miiht hat, faBt die gegenwartigen Kenntnisse zusammen. Sie hilft in klarer Dbersicht allen an diesen Problemen Interessierten, den der­ zeitigen Wissensstand zu vermitteln und Aussichten auf zukiinftige Entwicklungen zu eroffnen. Das Buch ist aus der Klinik fiir die Arzte geschrieben und wird auch von jenen begriiBt werden, welche sich bisher nicht naher mit diesen Fragen beschaftigt haben. Mit besonderer Sorg­ faIt wurde das Kapitel iiber die Pathogenese der Odeme bearbeitet und versucht, die tierexperimentellen Ergebnisse mit den klinischen Be­ funden in Einklang zu bringen.

      Klinische Physiologie und Pathologie des Wasser- und Salzhaushaltes mit besonderer Berücksichtigung der Beziehungen Aldosteron, Ödeme, Diuretica