Gemeinsam lernen - vernetzt handeln
- 160 páginas
- 6 horas de lectura
Eine exemplarische Studie zur Entwicklung von Professionalisierungsprozessen und Ausbildung in den Berufen des Gesundheitswesens
Wie steht es um das berufliche Selbst- und Fremdverständnis der Berufsbilder Krankengymnastik und Ergotherapie, und welche Bedeutung hat der Verlauf des jeweiligen Professionalisierungsprozesses und speziell die Entwicklung der Ausbildung für die Attraktivität der ausgewählten Gesundheitsberufe? In einer berufspädagogisch-zeitgeschichtlichen Untersuchung werden wesentliche Phasen, Einflüsse und Behinderungen der Professionalisierungsprozesse benannt und vor dem Hintergrund berufssoziologischer Ansätze der Professionalisierungsforschung sowie berufspädagogischer und curriculumtheoretischer Forschungsergebnisse analysiert. Die Untersuchung wird durch eine exemplarische aktuelle Curriculumanalyse im Hinblick auf die Schlüsselqualifikation „Kooperation“ vervollständigt.
Das Standardwerk für die Pflegenden von morgen bietet alles, was Sie für Ihre Ausbildung benötigen: verständlich, praxisnah und topaktuell! Es umfasst alle Inhalte für die 3-jährige Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege und bietet praxisnahe Informationen mit zahlreichen Fallbeispielen und praktischen Tipps zur Vorbereitung auf Praxiseinsätze. Lernhilfen wie Merksätze, Definitionen und Abbildungen erleichtern das Verstehen und Lernen. Das Buch fördert ein besseres Verständnis fächerübergreifender Zusammenhänge, indem es relevante Aspekte wie Anatomie, Krankheitslehre, den Einsatz von Medikamenten, rechtliche Aspekte und Besonderheiten der häuslichen Pflege behandelt. Zudem wird die Patientenedukation betont, wobei Sie lernen, wie Sie Patienten optimal informieren, beraten und schulen. Eine kostenlose CD bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Pflegeplanung anhand von vier Fallbeispielen in verschiedenen Pflegesettings (Klinik, ambulant, Altenheim). Lernkontrollfragen mit Antworten zu jedem Kapitel unterstützen zusätzlich den Lernprozess. Der Inhalt und Aufbau basieren auf dem aktuellen Pflegegesetz und den 12 Themenbereichen der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung.
Lernfeldkonzept. Themenbereiche. Ihr Pflegeunterricht.Sie möchten ein Buch, das Sie als Lehrer für Pflegeberufe, Pflegepädagogen und Pädagogikstudenten beim Umsetzen der Forderungen des Pflegegesetzes unterstützt und Sicherheit in der Unterrichtsgestaltung bietet? Dann erfahren Sie in diesem Buch, wie- Das Lernfeldkonzept nach dem Pflegegesetz erarbeiten und umsetzen- Den Unterricht nach Themenbereichen strukturieren- Die im Gesetz geforderten Unterrichtsformen einsetzen und die Ausbildungsorganisation ändern- Den Unterricht ab jetzt gestalten kö 3 Unterrichtsentwürfe geben HilfestellungDamit übertragen Sie das Lernfeldkonzept auf Ihren Pflegeunterricht!
Die Patientenbeobachtung gehoert zu den grundlegenden Aufgaben einer geplanten und strukturierten Pflege. Ihr kommt in allen Phasen des Pflegeprozesses eine hervorgehobene Bedeutung zu. Es werden ausgewaehlte Unterrichtsentwuerfe vorgestellt, die Fragen der Patientenbeobachtung behandeln. Sie verstehen sich bewusst als Unterrichtsmodule und nicht als vollstaendige Unterrichtseinheiten. Denn das wuerde die Übertragung auf andere Lerngruppen behindern.