+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Roman Töppel

    Die Sachsen und Napoleon
    Koursk, 1943
    Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition. Band I
    Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition
    Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition. 1 - 2
    Kursk 1943
    • Kursk 1943

      • 324 páginas
      • 12 horas de lectura

      La Batalla de Kursk, en el verano de 1943, es una de las batallas más grandes en la historia militar, que involucró a más de 3 millones de soldados, 10.000 carros de combate y cañones autopropulsados y 8.000 aviones. Si bien se han escrito mucho sobre esta batalla, a menudo reivindicada como la más decisiva de la Segunda Guerra Mundial, aún perduran muchos mitos, sobre todo debido a información errónea que se sigue repitiendo en la mayoría de las publicaciones, incluso en algunas de las más recientes. Basándose en fuentes primarias y tras casi veinte años de intensa investigación, Roman Töppel arroja, con la presente obra, nueva luz sobre la fase de toma de decisiones, los preparativos y el desarrollo de la batalla en un estilo fresco y divulgativo que capta la atención del lector desde la primera página. El autor pone el foco en tramas y acontecimientos poco conocidos que sorprenderán al lector. La obra ofrece también una revisión de evaluaciones historiográficas anteriores sobre esta batalla, poniendo de manifiesto hechos minuciosamente investigados que refutan los mitos, las leyendas y las creencias populares erróneas que se han transmitido entre los historiadores durante generaciones.

      Kursk 1943
    • Mehr als zwölf Millionen Mal wurde Adolf Hitlers Propagandaschrift »Mein Kampf« bis 1945 gedruckt und unters Volk gebracht. Seither war jegliche Neuauflage untersagt. Erstmals, 70 Jahre nach dem Tod Hitlers, veröffentlicht das Institut für Zeitgeschichte nun eine wissenschaftlich kommentierte Gesamtausgabe dieses berüchtigten Buches.

      Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition. 1 - 2
    • Mehr als zwölf Millionen Mal wurde Adolf Hitlers Propagandaschrift „Mein Kampf“ bis 1945 gedruckt und unters Volk gebracht. Seither war jegliche Neuauflage untersagt. Erstmals, 70 Jahre nach dem Tod Hitlers, veröffentlicht das Institut für Zeitgeschichte eine wissenschaftlich kommentierte Gesamtausgabe dieses berüchtigten Buches. „Mein Kampf“ ist Hitlers wichtigste politische Schrift. Sie ist gleichermaßen stilisierte Autobiografie, ideologisches Programm, Parteigeschichte, Hetzschrift und Anleitung zur Erringung der Macht, weit über Deutschland hinaus. Nirgendwo sonst hat Hitler das, was er glaubte und wollte, so offen und detailliert erläutert wie hier. „Mein Kampf“ ist damit eine der zentralen Quellen des Nationalsozialismus. Die kritische Edition des Instituts für Zeitgeschichte bereitet diese Quelle umfassend auf: Sie ordnet die historischen Fakten ein, erklärt den Entstehungskontext, legt Hitlers gedankliche Vorläufer offen und kontrastiert seine Ideen und Behauptungen mit den Ergebnissen der modernen Forschung. Nicht zuletzt zeigt die Edition auf, wie Hitlers Ideologie nach 1933 die verbrecherische Politik des NS-Regimes prägte. „Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition“ setzt auf historisch-politische Aufklärung und wendet sich in Form und Stil deshalb bewusst an einen breiten Leserkreis.

      Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition
    • Mehr als zwölf Millionen Mal wurde Adolf Hitlers Propagandaschrift „Mein Kampf“ bis 1945 gedruckt und unters Volk gebracht. Seither war jegliche Neuauflage untersagt. Erstmals, 70 Jahre nach dem Tod Hitlers, veröffentlicht das Institut für Zeitgeschichte eine wissenschaftlich kommentierte Gesamtausgabe dieses berüchtigten Buches. „Mein Kampf“ ist Hitlers wichtigste politische Schrift. Sie ist gleichermaßen stilisierte Autobiografie, ideologisches Programm, Parteigeschichte, Hetzschrift und Anleitung zur Erringung der Macht, weit über Deutschland hinaus. Nirgendwo sonst hat Hitler das, was er glaubte und wollte, so offen und detailliert erläutert wie hier. „Mein Kampf“ ist damit eine der zentralen Quellen des Nationalsozialismus. Die kritische Edition des Instituts für Zeitgeschichte bereitet diese Quelle umfassend auf: Sie ordnet die historischen Fakten ein, erklärt den Entstehungskontext, legt Hitlers gedankliche Vorläufer offen und kontrastiert seine Ideen und Behauptungen mit den Ergebnissen der modernen Forschung. Nicht zuletzt zeigt die Edition auf, wie Hitlers Ideologie nach 1933 die verbrecherische Politik des NS-Regimes prägte. „Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition“ setzt auf historisch-politische Aufklärung und wendet sich in Form und Stil deshalb bewusst an einen breiten Leserkreis.

      Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition. Band I
    • Die Sachsen und Napoleon

      • 363 páginas
      • 13 horas de lectura

      Im Herbst 1806 stand Sachsen an der Seite Preussens gegen Napoleon. Doch bereits wenige Wochen spater verbundete sich das Konigreich mit Napoleon und kampfte gegen Preussen. Sieben Jahre lang diente es als Durchmarschgebiet der Truppen verschiedenster Nationen, um im Jahre 1813 schliesslich zum Hauptkriegsschauplatz der Befreiungskriege zu werden. Wie erlebte die sachsische Bevolkerung diese sturmische Zeit? Welche Erfahrungen machte sie mit den fremden Soldaten? Welche Kriegslasten hatte sie zu tragen? Welche Haltung nahm sie zu Napoleon ein? Wie verhielten sich die sachsischen Soldaten in den napoleonischen Kriegen? Diesen und weiteren Fragen geht der vorliegende Band nach, der hier in einer zweiten, durchgesehenen Auflage erscheint.

      Die Sachsen und Napoleon
    • Manstein

      Kriegstagebücher und Briefe 1939-1941

      Manstein