Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Mircea Cărtărescu

    1 de junio de 1956

    Este autor es una distinguida voz rumana en la literatura, con obras que abarcan poesía, novelas y ensayos. Su escritura frecuentemente profundiza en las complejidades de la experiencia humana, explorando relaciones complejas e identidades culturales con aguda inteligencia. A través de una destreza estilística única y una perspicaz visión, ofrece a los lectores narrativas cautivadoras y que invitan a la reflexión. Su obra es un testimonio del poder del lenguaje y su capacidad para capturar la esencia de la vida moderna.

    Warum wir die Frauen lieben
    Der Körper
    Why We Love Women
    Nostalgia
    Blinding
    Solenoid
    • "From Mircea Cărtărescu, author of Blinding: an existence (and eventually a cosmos) created by forking paths. Based on Cărtărescu's own experience as a high school teacher, Solenoid begins with the mundane details of a diarist's life and quickly spirals into a philosophical account of existence, history, philosophy, and mathematics. On a broad scale, the novel's investigations of other universes, dimensions, and timelines reconcile the realms of life and art. The novel is grounded in the reality of Communist Romania in the late 1970s and early 1980s , including long lines for groceries, the absurdities of the education system, and the misery of family life. The text includes sequences in a tuberculosis sanatorium, an encounter with an anti-death protest movement, a society of dream investigators, and an extended visit to the minuscule world of dust mites living on a microscope slide. Combining history with fiction- the scientists Nicola Tesla and George Boole, for example, appear alongside the Voynich manuscript-Solenoid ruminates on the exchanges possible between the alternate dimensions of life and art, as various, monstrous dimensions erupt within the Communist present"--

      Solenoid
    • Blinding

      • 464 páginas
      • 17 horas de lectura

      Part visceral dream-memoir, part fictive journey through a hallucinatory Bucharest, Mircea Cărtărescu’s Blinding was one of the most widely heralded literary sensations in contemporary Romania, and a bestseller from the day of its release. Riddled with hidden passageways, mesmerizing tapestries, and whispering butterflies, Blinding takes us on a mystical trip into the protagonist’s childhood, his memories of hospitalization as a teenager, the prehistory of his family, a traveling circus, Secret police, zombie armies, American fighter pilots, the underground jazz scene of New Orleans, and the installation of the communist regime. This kaleidoscopic world is both eerily familiar and profoundly new. Readers of Blinding will emerge from this strange pilgrimage shaken, and entirely transformed.

      Blinding
    • Nostalgia

      • 320 páginas
      • 12 horas de lectura

      "Mircea Cartarescu, born in 1956, is one of Romania's leading novelists and poets. This translation of his 1989 novel Nostalgia, writes Andrei Codrescu, 'introduces to English a writer who has always had a place reserved for him in a constellation that includes the Brothers Grimm, Franz Kafka, Jorge Luis Borges, Bruno Schulz, Julio Cortazar, Gabriel Garcia Marquez, Milan Kundera, and Milorad Pavic, to mention just a few.'"--Description from Amazon.com

      Nostalgia
    • Why We Love Women

      • 136 páginas
      • 5 horas de lectura

      Cartarescu brings together twenty short stories that he wrote for ELLE magazine. The protagonist of every story is female, but they are not individual portraits of women - it is a group portrait of womanhood.

      Why We Love Women
    • Als die Schreibstube des Erzählers dem städtebaulichen Größenwahn des Diktators zum Opfer fällt, kehrt Mircea in die Wohnung der Eltern zurück. Dort wird die Vergangenheit wieder lebendig – und Bukarest zur Literatur: wenn er den Urgroßvater Vasile herbeihalluziniert, dem im nächtlichen Schwitzbad der Himmel zur Hölle wird, oder davon erzählt, wie sich Urgroßmutter Maria allmorgendlich in einen Schmetterling verwandelt. In diesem irrwitzigen Roman fügen sich Phantastik und Physik, Tradition und Moderne, Sinnlichkeit und Abstraktion zu einem literarischen Meisterwerk – Weltliteratur!

      Der Körper
    • Mircea Cartarescu umkreist in allen seinen Büchern eine so rätselhafte wie unverzichtbare Erfahrung: die „namenlose Ergriffenheit“. Eine Ergriffenheit, wie Frauen sie auslösen, aber auch das Leid einer unerwiderten oder verlorenen Liebe; eine Ergriffenheit vom Leben überhaupt, das hin und wieder von den „verrückten Blitzen des großen und wahren Glücks durchzuckt wird“. Da ist Irina, Literaturstudentin aus Brasov, die dem jungen Dichter Nabokov und D. H. Lawrence nahebrachte und sich von der Securitate anwerben ließ. Oder die Hermannstädter Rumänin in Paris, die mit einem Algerier zusammenlebt und ihn zu einer Nacht zu dritt verführen will. Mircea selbst ist ein hochsensitives, schönheitstrunkenes Subjekt, das mal als blasser, traumverlorener, offenbar recht unscheinbarer junger Mann im Bukarest der siebziger Jahre die Szene betritt, mal als langhaariger Jüngling in Lederjacke auf den Spuren Ferlinghettis und Kerouacs durch San Francisco läuft. Wir lieben die Frauen, so der größte Sprachkünstler der rumänischen Literatur, weil sie außergewöhnliche Leserinnen sind. Und wir lieben Cartarescu, weil er dem schönsten, zartesten und heftigsten Gefühl so einfach wie eindrückliche Geschichten gewidmet hat.

      Warum wir die Frauen lieben
    • „Es war das Jahr des Herrn 1989. Die Menschen hörten von Kriegen und von Aufständen, doch sie ängstigten sich nicht, denn das alles musste sich ereignen.“ So beginnt der Roman „Die Flügel“ des Autors Cartarescu aus Rumänien, das Finale der „Orbitor“-Trilogie. Hintergrund bildet die Wandlung der Gesellschaft während der Revolution in Bukarest. Auf den Straßen spielen sich tumultartige Szenen ab, in der Wohnung des Ich-Erzählers läuft tagein, tagaus der Fernseher, und er taucht ein in die Geschichten seiner Vorfahren. So entsteht ein Kaleidoskop von Bewusstseinssplittern – und eines der großartigsten, exzessivsten Werke der Weltliteratur.

      Die Flügel
    • Mit Kyra Kyralina avancierte der Rumäne Panait Istrati aus dem Nichts zu einem der großen Bestsellerautoren der 1920er Jahre und wurde zum Lieblingsautor von Geistesgrößen wie Romain Rolland und Georges Bataille. Istrati nimmt den Leser mit auf eine Reise durch Rumänien und den Orient der Jahrhundertwende: Stavru, der Limonadenverkäufer, einst reich und verheiratet, erzählt, wie ihn das Leben zum Bettler machte. Auf seinem Leidensweg, der ihn über Konstantinopel, Damaskus, Beirut und Kairo schließlich wieder zurück nach Bra˘ila an die Donau führt, erinnert er sich an seine schöne Schwes-ter Kyra. Ebenso betörend wie die Mutter, die ihre ausschweifende Sinneslust teuer bezahlte, ist auch Kyras Schicksal unendlich traurig: Wird Stavru die in einen Harem verschleppte Schwester wiederfinden? Dem rumänischen Erfolgsautor Istrati verlieh der Lyriker und Büchner-Preisträger Oskar Pastior seine unvergleichliche Stimme. Seine deutsche Übersetzung darf durchaus als ebenso große Wiederentdeckung bezeichnet werden wie der außerordentliche Roman von Panait Istrati selbst. Das sehr persönliche Nachwort von Mircea Ca˘rta˘rescu zeigt, welche große Rolle dieses Buch heute noch in Rumänien spielt.

      Kyra Kyralina
    • Zbierka poviedok od rumunského autora ponúka nevšedný opis detstva. Detstvo a deti, zachytené v rôznych vývinových fázach spája jeden spoločný a podstatný znak: absencia či rozostrenie, nedôležitosť dospelých. Práve perspektíva dieťaťa na túto zo spoločenského uhla, povedzme, hororovú východiskovú situáciu vytvára príbehy neobyčajnej, hesseovsky či andersenovsky ponurej rozprávkovej, no najmä surrealistickej atmosféry. Kniha vyjde v preklade Evy Kenderessy.

      Melanchólia