Vor 20 Jahren wurde Eva in ihrem Heimatdorf zur Erdbeerkönigin gekürt und traf in Hamburg für ein paar Stunden den attraktiven Daniel. Sie hat ihn nie vergessen – und erfährt nun, dass er gestorben ist und sie zu seiner Grabrednerin bestimmt hat. Aber warum? Für Eva beginnt eine Spurensuche voller unerwarteter Entdeckungen …
Silke Schütze Libros






Erst wird Franziska 44. Dann von ihrem Mann verlassen. Und als sie kurz darauf merkt, dass sie zum ersten Mal schwanger ist, weiß sie, dass sie wirklich noch einmal ganz von vorne anfangen muss. Aber wie soll das gehen? Zufällig trifft sie die flippige, 19-jährige Lilly – und lernt von ihr, dass das Leben ein wunderbares Abenteuer wird, wenn man sich nicht immer an die bekannten Spielregeln hält …
Henny Walden
- 335 páginas
- 12 horas de lectura
„Lieber auf dem Diwan räkeln / Als am Haushaltsgeld zu mäkeln. / Lieber Tanz und Dollerei / Als die olle Kocherei! / In der Küche stehn beim Topf? / Ab mit diesem alten Zopf!“ Deutschland in den 20er Jahren. Henriette Elisabeth Wuttke hält es nicht mehr aus in der bedrückenden Enge und Biederkeit der Provinz. Wie viele andere junge Frauen zieht es sie in die brodelnde Metropole Berlin. Hier wird aus der braven Lehrertochter die kecke Henny Walden, die sich alles traut. Ihr Ziel: Als Dichterin und Sängerin berühmt zu werden. Hennys unkomplizierter Charme verschafft ihr schnell Zugang zu den Künstlercliquen der Weimarer Republik. Immer wieder scheint das große Glück zum Greifen nah – doch stets kommt es anders, als Henny denkt… Spannend, bewegend und amüsant wie eine Kabarett-Revue: Das Porträt einer faszinierenden Frau, die fest entschlossen ist, im Leben nicht in der zweiten Reihe zu stehen.
Sophie ist 34, aber wild verliebt wie ein Teenager. Dummerweise hasst ihr Traummann nichts so sehr wie Unehrlichkeit – und Sophie hat ihn in einem entscheidenden Detail angeschwindelt … Tom findet Sophie toll: Während er selbst keine Arbeit hat, ist sie eine erfolgreiche Karrierefrau. Denkt er. Tatsächlich schlägt sich Sophie mit Gelegenheitsjobs durch und wohnt nicht in einem Penthouse, sondern in einer Damen-WG mit den lebenslustigen Omas Hedi und Lotti. Aber kann Sophie riskieren, Tom die Wahrheit zu sagen? Auf keinen Fall! Sie will ihn nicht verlieren! Wenn ihr Leben nicht ihren Schwindeleien entspricht, muss sie die Realität eben dem Wunschtraum anpassen. So einfach ist das! Oder auch nicht, wenn man sich mit der resoluten Dame vom Arbeitsamt herumschlägt, die beste Freundin mit einem GEZ-Eintreiber flirtet und eine seltsame Zimmerpflanze namens Miss Hepburn kluge Ratschläge erteilt.
Oft reicht ein einziger Moment, um das ganze Leben aus dem Gleichgewicht zu bringen, ein Blick, eine impulsive Entscheidung, eine zufällige Entdeckung. So wie bei Sonja, die glücklich verheiratet ist und trotzdem in eine Affäre hineinrutscht, mit der sie alles, was ihr wichtig ist, aufs Spiel setzt. Oder bei ihrer besten Freundin Billie, die meint, endlich ein Patentrezept gegen Herzschmerz gefunden zu haben – damit aber fast den einen Menschen verpasst, der sie wirklich glücklich machen kann. Und schließlich ist da noch Hermine, Sonjas Mutter, die eines Tages herausfindet, dass ihr verstorbener Mann ein Geheimnis hatte – und nun entscheiden muss, ob Liebe und Loyalität wirklich durch den Tod beendet werden können ... Drei sehr unterschiedliche Frauen suchen das Glück – und müssen lernen, ihren Herzen zu vertrauen ...
Schwimmende Väter
- 351 páginas
- 13 horas de lectura
Verhindern Meerschweinchen Liebesnächte? Wartet am Dreimeterbrett das große Glück? Und worüber reden Männer, wenn sie unter sich sind? Jeden Samstag treffen sie sich im Schwimmbad: Björn, Patrick, Robin – und ihre Kinder im Alter von fünf bis sieben. Während die Kleinen planschen, philosophieren die Väter über echte Männerthemen: Fußball, Bohrmaschinen und natürlich Frauen. Denn zufällig hat gerade jeder von ihnen seine absolute Traumfrau kennen gelernt. Die schwimmenden Väter ahnen nicht, das es sich dabei um ein und dieselbe handelt: Jella, die bisher ohne Mann ganz gut klar gekommen ist und eigentlich nur einem Aushilfsvater für ihren Sohn sucht ...
Der neue historische Roman von Silke Schütze: Eine junge Frau kämpft gegen den Lehrerinnen-Zölibat und für ihre Liebe. Berlin, 1916: Die herzliche, resolute Lene hat soeben ihr Lehrerinnen-Seminar bestanden. Als sie sich in den verschlossenen Paul verliebt, scheint ihr Glück vollkommen. Dass Paul wegen einer Kriegsverletzung nicht arbeiten kann, ist für Lene kein Hindernis: Sie liebt ihre Arbeit als »Fräulein« und kann genug Geld nach Hause bringen. Doch einer Hochzeit steht der sogenannte Lehrerinnen-Zölibat im Wege, ein Erlass, der verheiratete Frauen vom Schuldienst ausschließt. Entweder ihr Paul oder die Freiheit, den geliebten Beruf auszuüben? Eine unmögliche Wahl. Zu stark, um aufzugeben, kämpft Lene für die Freiheit, Liebe und Beruf zu vereinen. Große Unterhaltung und ein anrührendes Stück Zeitgeschichte. Erfolgsautorin Silke Schütze wurde mit dem renommierten Walter-Serner-Preis ausgezeichnet. „Wir nannten es Freiheit“ ist ihr erster historischer Roman um ein anrührendes und bislang wenig bekanntes Stück Frauen-Geschichte.
An seinem 76. Geburtstag findet Max Engel im Internet die Liebe seines Lebens wieder, die Französin Rosalie. Also überredet er die unkonventionelle Altenpflegerin Tamara Finke, die in seinem Seniorenheim jobbt, mit ihm nach Südfrankreich zu fahren, um Rosalie zurückzugewinnen. Für beide beginnt eine Reise, auf der sie lernen, dass die Tage im Leben am schönsten sind, die nach Rosmarin duften.
Licht- und Schattenseiten geben sich in Sonjas Leben immer wieder ein Stelldichein: Liebe, Ehebruch, Krankheit, Tod des Ehepartners sind Themen, die Sonjas bewegtes Leben prägen.



