Berlin Noir
- 288 páginas
- 11 horas de lectura
Now, Berlin's noir tradition--fueled by history, geography, and various literary traditions--adds up to a powerful volume of riveting short stories.






Now, Berlin's noir tradition--fueled by history, geography, and various literary traditions--adds up to a powerful volume of riveting short stories.
Seit September 2013 erscheint monatlich im Netz das Onlinemagazin Polar Gazette, das sich mit jeder neuen Ausgabe einem Thema des Genres Krimi widmet. Sei es „Muss ein Krimi immer gut enden … muss er nicht!“ oder „Hat der Krimi einen Sound?“ Thomas Wörtche schreibt die Kolumnen, die das Genre mal literaturwissenschaftlich, mal mit einem Augenzwinkern unter die Lupe nimmt. Alle Kolumnen erscheinen nun im Polar Verlag. Mit „Polar Penser“, deren Texte von Thomas Wörtche neu überarbeitet wurden, unterstreichen wir einmal mehr, dass der Krimi mehr ist, als er scheint.
Ein „Roman-Verführer“ auf dem Feld der Kriminalliteratur TWs Ranking: 10 deutschsprachige Autoren, 15 internationale Romane. Das 20. Jahrhundert der Kriminalliteratur Das Mörderische und das Komische. Über das Lachen in Romanen von Dashiell Hammett, Jonathan Latimer, Eric Ambler, Chester Himes, Joseph Wambaugh, Ross Thomas, Robert Littell, Edmund Crispin, Pieke Biermann, Joe R. Lansdale, Reginald Hill, Jerome Charyn, Jean-Patrick Manchette, William Marshall, Paco Ignacio Taibo, Rubem Fonseca, Mongo Carl Hiaasen u. a. Das Versagen der Kategorien. Über Georges Simenon SPRENGFALLEN. Eric Amblerund die Poetik des Pragmatischen It Does Make Sense! Chester Himes und sein 20. Jahrhundert in den USA und Europa Die Verweigerung von Eindeutigkeit. Der argentinische Illustrator Alberto Brecciaund sein graphic novel. The Making of metro.