+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Annelise Heigl-Evers

    19 de abril de 1921 – 1 de enero de 2002
    Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode
    Suchtkranke in ihrer inneren und äusseren Realität
    Die Person des Therapeuten in der Behandlung Suchtkranker
    Geben und Nehmen in der Ehe
    Handbuch der Ehe- Familien- und Gruppentherapie 1
    Handbuch der Ehe-, Familien- und Gruppen-Therapie
    • Die Kompetenz der Therapeuten ist durch die aktuelle Diskussion um die Qualitätssicherung der Suchtkrankenhilfe in ein neues Blickfeld gerückt. Namhafte Vertreter der drei Arbeitsrichtungen Psychoanalyse, Verhaltenstherapie und systemische Familientherapie befassen sich mit der Frage, welche personellen, strukturellen und konzeptionellen Bedingungen erfüllt sein müssen, um eine ganzheitliche, erfolgreiche Suchttherapie anbieten zu können. Um allen Dimensionen und Anforderungen von Gesundungsprozessen in der Suchttherapie gewachsen zu sein, müssen Therapeuten und Therapeutinnen fähig sein, sich den Abhängigkeitskranken als kompetente Austausch- und Dialogpartner zur Verfügung zu stellen. Die persönlichen Voraussetzungen dazu werden in diesem Band benannt und in ihrer Problematik diskutiert.

      Die Person des Therapeuten in der Behandlung Suchtkranker
    • Abhängigkeitskranke leben in einer eigenen Welt ihrer verzerrten Wahrnehmungen. In entscheidenden Punkten muß sich diese innere Welt verschließen vor der äußeren Realität, der Kranke könnte sie nicht ertragen. Das ist ein zentrales Problem jeder Suchttherapie, berührt sie doch genau jene Punkte, die der Patient vor sich verbergen muß. Wird das Problem nicht gelöst, scheitert die Therapie, zumeist im Rückfall des Patienten. Die wichtigsten Verfahren in der Suchttherapie – psychoanalytische Therapie, Verhaltenstherapie, Systemtherapie – gehen auf je eigene Weise mit dieser Gefährdung um. Ihre Ansatzpunkte, die Therapieziele und ihre Techniken zur Vermeidung des Scheiterns, werden in diesem Buch dargestellt und verglichen.

      Suchtkranke in ihrer inneren und äusseren Realität