Französische Bulldogge Erziehung und Training
Das geniale Hundebuch - Alles über Welpenerziehung, Ernährung, Pflege, Hundesprache uvm.
Das geniale Hundebuch - Alles über Welpenerziehung, Ernährung, Pflege, Hundesprache uvm.
Die Dynamik der Salutogenese
Krankheit als eine Möglichkeit des menschlichen Lebensprozesses fordert Gemeinschaft und Verbundenheit, die begleitet von Mitgefühl und Zuwendung trägt und durchlitten werden kann, um Gesundheit wiederzuerlangen. Ähnlich wie die zwischenmenschliche Beziehungsgestaltung im Wechselspiel zwischen Liebe und Hass, Verständnis füreinander und Aggression gegeneinander, oszilliert, bedingen sich Krankheit und Gesundheit wechselseitig. Auf der Suche nach Erklärungsansätzen wie Menschen unter widrigen Bedingungen gesund bleiben können hat der amerikanisch-israelische Gesundheitssoziologe Aaron Antonovsky (1923-1994) mit seinem Konzept der Salutogenese und des Kohärenzgefühls eine inspirierende wie umstrittene Forschung eingeleitet, deren Aktualität wegen der systembedingten Fixierung auf Konzepte der Pathogenese bis heute fortbesteht. Die Würdigung seiner Forschungen ist im Perspektivenwechsel von der pathogenetisch ausgerichteten Sichtweise (Pathogenese) auf den Menschen hin zur konsequenten Betrachtung dynamischer Prozesse der Gesundheit (Salutogenese) zu begründen. Dieser Sammelband beleuchtet ein breites Spektrum unterschiedlicher Fragestellungen, wie die Gesundheit unter Bedingungen sozialer Un-gleichheiten als auch Themen zur Entwicklung von Strategien zur Ver-besserung des Gesundheitsstatus im Rahmen von Prävention und Gesundheitsförderung.
Grundwissen für Psychologen, Mediziner, Gesundheits- und Pflegewissenschaftler
Weshalb bleiben manche Menschen gesund, wenn andere krank werden? Auf der Suche nach einer Antwort auf diese Frage entwickelte Aaron Antonovsky das Konzept der „Salutogenese“. Lange Zeit hatte sich die Medizin vorwiegend mit der „Pathogenese“, also dem, was krank macht, beschäftigt. Antonovsky untersuchte stattdessen, was den Menschen selbst unter widrigen Bedingungen gesund hält -- mit weitreichenden Konsequenzen für die medizinische Forschung und Praxis. Anschaulich stellt der Autor die theoretischen Bausteine des Salutogenese-Konzeptes dar und ordnet sie kritisch ein. Er gibt einen Überblick über den Stand der Forschung und zeigt, welche Bedeutung das Konzept für andere aktuelle Forschungsgebiete (Säuglingsforschung, Entwicklungspsychologie, Emotionsregulation) hat. Als Konzept der Gesundheitsförderung und Prävention ist Salutogenese vor allem für die Praxis relevant, insbesondere für die Psychotherapie. Zahlreiche Fallbeispiele illustrieren, wie man das Salutogenese-Konzept in der Psychotherapie fruchtbar machen, Ressourcen nutzen und Selbstheilungskräfte fördern kann.