Practical strategies for educators working with students on the autism spectrum are at the core of this resource. The authors draw from global experience to present effective teaching methods and visual supports tailored for visual learners. Featuring hundreds of colorful illustrations and detailed instructions, the book provides a framework for organizing teaching environments and includes a wealth of activities that cover essential skills in reading, math, and social behavior. A foreword by Gary Mesibov, PhD, adds further credibility to the content.
Die fünfte, erweiterte und verbesserte Auflage des Grundlagenbuches zum TEACCH® Ansatz reflektiert aktuelle Entwicklungen des TEACCH® Autism Program in North Carolina und berücksichtigt neueste Studien zur wissenschaftlichen Fundierung. Die Autorin geht auf Fragen ein, die in Seminaren und Beratungsgesprächen aufkommen, und hat den praktischen Teil überarbeitet, um wesentliche Aspekte und Inhalte zu ergänzen. Der TEACCH® Ansatz, der in den USA entstanden ist und weltweit Anwendung findet, gewinnt auch im deutschen Sprachraum zunehmend an Bedeutung. Das Buch bietet einen umfassenden Einblick in den TEACCH Ansatz und systematisiert dessen Bausteine. Es beleuchtet die theoretischen Grundlagen und widmet der praktischen Umsetzung viel Raum. Themen sind die Entstehung des Ansatzes sowie dessen wissenschaftliche Evidenz und Übertragbarkeit auf die deutsche Situation. Der Schwerpunkt liegt auf praxisbezogenen Hinweisen und Hilfen zur Umsetzung. Checklisten, Leitfäden und Arbeitsblätter erleichtern den Einstieg, während praktische Beispiele Orientierung bieten. Dieses Buch ist unverzichtbar für Eltern sowie pädagogische und therapeutische Fachkräfte, die den TEACCH Ansatz kennenlernen und praktische Unterstützung im Umgang mit Kindern und Klienten suchen.
Visuelle Strategien in der Förderung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
Visuelle Strategien zählen in der Förderung von Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung zu den etablierten und evidenzbasierten Methoden. Doch welche Arten von visuellen Strategien gibt es und wie setzt man sie ein? Die systematische Einordnung gängiger Strategien bildet die Basis für eine effektive praktische Anwendung. Durch eine einfache und verständliche Darstellung der Inhalte wird den Leserinnen und Lesern ein schneller Zugang zur Thematik ermöglicht. Der hohe Praxisbezug ergibt sich zudem durch die Vielzahl an Beispielen in Kombination mit Fotografien konkreter Materialien.
Die Autorin präsentiert den „Kompetenz-Schlüssel“, ein Instrument zur Dokumentation von alltagsbezogener Förderung und zur Verankerung in der Lebenswelt von Personen mit Autismus. Er bietet spezifische Hinweise zur individuellen Unterstützung, um maximale Autonomie und Teilhabe zu ermöglichen. Der Schlüssel ist eine wichtige Informationsquelle für neue Bezugspersonen, die nicht am bisherigen Förderprozess beteiligt waren. So können wesentliche Informationen über Strategien, Hilfsmittel und Inhalte der Förderung schnell und effektiv weitergegeben und auf neue Kontexte übertragen werden. Die Autorin erläutert die Funktion, den Aufbau und den Inhalt eines Kompetenz-Schlüssels und bietet einen Leitfaden zur Erstellung eines individuellen Schlüssels. Dabei werden unterschiedliche Zielgruppen berücksichtigt, wie kognitiv und sprachlich stärker beeinträchtigte Personen sowie Menschen mit Asperger Syndrom. Neben einem theoretischen Teil, der auch die Abgrenzung zu ähnlichen Instrumenten behandelt, enthält das Buch vier praktische Beispiele, die veranschaulichen, wie Kompetenz-Schlüssel für Personen mit verschiedenen Hilfebedürfnissen gestaltet werden können. Die Zielgruppe sind Fachkräfte, die Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störungen nach dem TEACCH® Ansatz fördern und nach Wegen suchen, um die Unterstützung im Alltag zu verankern.
Dieser Band stellt die informelle Förderdiagnostik in den Mittelpunkt, die für eine gezielte und individuell abgestimmte Förderung unerlässlich ist. Die Autorinnen stellen praxiserprobte Strategien zur Ergänzung standardisierter Testverfahren vor, ergänzt durch Beobachtungsleitfäden und Dokumentationshilfen. Von besonderem Interesse sind die Materialien und Anregungen zur Förderdiagnostik bei Personen mit Asperger Syndrom, deren Förderbedarf sich nur ungenügend mit standardisierten Tests erfassen lässt.
Dieser fünfte Band befasst sich mit dem Umgang von herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (=ASS). Die im Buch dargestellten – und auf CD nutzbaren - Dokumentationsbögen stellen die Grundlage dar, um die individuellen Auswirkungen der ASS auf eine betroffene Person besser zu verstehen. Auslösende Ursachen für ein herausforderndes Verhalten können damit ermittelt und verändert werden sowie effektive Deeskalationsstrategien entwickelt werden. Konkrete Fallbeispiele ergänzen diese Grundlagen. Zielgruppe dieses Bandes sind Personen, die Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit einer Autismus-Spektrums-Störung betreuen, begleiten und fördern.
Der TEACCH Ansatz ist ein seit fast 40 Jahren bewährtes Konzept zur Förderung von Menschen mit Autismus, das auch in Deutschland auf große Nachfrage stößt. Bisher fehlte jedoch ein umfassender Überblick, der das amerikanische TEACCH Konzept mit den Erfahrungen im deutschsprachigen Raum verbindet. Anne Häußler schließt diese Lücke und untersucht, was “TEACCH” bedeutet und wie die Praxis aussieht. Es wird deutlich, dass es sich um mehr als nur eine Methode der Entwicklungsförderung handelt. Das Buch bietet Hintergrundwissen und systematisiert die Bausteine des Ansatzes zu einem Gesamtentwurf. Es liefert die theoretischen Grundlagen der pädagogisch-therapeutischen Strategien und fördert ein besseres Verständnis für die Anwendungsmöglichkeiten des TEACCH Ansatzes. Anhand konkreter Anregungen und Beispiele wird dies veranschaulicht. Der Praxisteil enthält Kopiervorlagen für Leitfäden, Checklisten sowie Dokumentations- und Arbeitsblätter, die den Einstieg in die praktische Umsetzung erleichtern. Die Aktualität der Veröffentlichung wird durch die Auseinandersetzung der Autorin mit Fragen aus Seminaren und Beratungsgesprächen unterstrichen. Das Buch richtet sich sowohl an Fachleute als auch an betroffene Familien und bietet wertvolle Informationen für Theoretiker und Praktiker, die nach effektiven Strategien zur Förderung von Menschen mit Autismus suchen.