Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Jens Schröter

    30 de septiembre de 1961
    Die Nag-Hammadi-Schriften in der Literatur- und Theologiegeschichte des frühen Christentums
    Nation
    Gospels and Gospel Traditions in the Second Century
    Jesus of Nazareth
    The Making of the Bible
    The Apocryphal Gospels
    • 2025

      UFOs

      Mediale Sichtungen

      • 180 páginas
      • 7 horas de lectura

      UFOs dienen als Schlüsselthema zur Untersuchung der medialen Realität und deren Vermittlung. Sie fungieren als Prüfsteine für Diskurse über das Unbekannte und die Dokumentation solcher Phänomene. Zudem beleuchtet das Buch, wie Narrativen rund um UFOs in der Science-Fiction verbreitet werden und welche Rolle Medien bei der Konstruktion von Wirklichkeit spielen. Durch die Analyse dieser medienästhetischen Objekte wird das Verhältnis zwischen Realität und medialer Darstellung kritisch hinterfragt.

      UFOs
    • 2024

      Die Pharisäer - Geschichte und Bedeutung

      • 488 páginas
      • 18 horas de lectura

      Die Pharisäer waren jahrhundertelang gut bekannt, wurden aber wenig verstanden - was u.a. auf ihre übergroße Rolle in der christlichen Vorstellung zurückzuführen ist, die sich aus ausgewählten negativen Stereotypen ergibt. Viele Historiker sehen die Pharisäer jedoch als angesehene Lehrer und vorausschauende Erneuerer, die dazu beitrugen, dass sich die jüdische Tradition besser an veränderte Umstände anpassen ließ und in der Praxis egalitärer wurde. Um diese Kluft zu überbrücken, liefern die Autoren dieses Bandes eine multidisziplinäre Einschätzung dessen, wer die Pharisäer tatsächlich waren, was sie glaubten und lehrten und wie sie im Laufe der Geschichte dargestellt wurden.

      Die Pharisäer - Geschichte und Bedeutung
    • 2024

      Jens Schröter untersucht in "Die neue Geschichte des frühen Christentums", wie sich das Christentum in den ersten drei Jahrhunderten von diversen Gemeinden zu einer einheitlichen Kirche entwickelte. Er beleuchtet die Trennung vom Judentum und den Wandel von einer verfolgten Gemeinschaft zu einer anerkannten Religion.

      Die Entstehung des Christentums. Von den Anfängen bis zu Konstantin dem Großen
    • 2023

      The Making of the Bible

      From the First Fragments to Sacred Scripture

      • 440 páginas
      • 16 horas de lectura

      The exploration of ancient texts reveals their evolution from folk tales to sacred scripture, challenging traditional views on the connections between the Old and New Testaments. Konrad Schmid and Jens Schröter investigate the historical context and transformation of these writings, offering new insights into their significance within Judaism and Christianity. Their analysis aims to reshape understanding of these foundational texts and their interrelatedness.

      The Making of the Bible
    • 2022

      Friedrich Kittler. Neue Lektüren

      • 264 páginas
      • 10 horas de lectura

      Der Band präsentiert neue Lektüren zu grundlegenden Schriften von Friedrich Kittler. Die Mitte der 1980er Jahre publizierten Monographien Aufschreibesysteme 1800 / 1900 und Grammophon, Film, Typewriter waren ein entscheidender Beitrag zur Institutionalisierung der Medienwissenschaft im deutschsprachigen Raum. Heute wird Kittlers Werk auch international breit rezipiert, und mehr und andere Medien bestimmen unsere Lage. Vor diesem Hintergrund befragen die Autorinnen und Autoren des Bandes ausgewählte Texte Kittlers hinsichtlich einer Analyse und Kritik der Medien auf der Höhe der Zeit.

      Friedrich Kittler. Neue Lektüren
    • 2021

      The Apocryphal Gospels

      • 128 páginas
      • 5 horas de lectura

      Exploring the diverse portrayals of Jesus, this introduction examines both canonical and apocryphal gospels, highlighting early Christians' responses to crises through storytelling. It contrasts the accepted New Testament accounts with noncanonical writings, offering insights into their origins and significance. Organized by Jesus' ministry phases, the text reveals how these additional gospels enriched Christian thought and practice, illustrating the complexities of belief and interpretation in early Christianity.

      The Apocryphal Gospels
    • 2020

      Zukünftige Medien

      Eine Einführung

      • 140 páginas
      • 5 horas de lectura

      Der Band untersucht die Rolle der Imagination in der Entwicklung zukünftiger Medientechnologien und deren sozialen Transformationen. Durch die Analyse etablierter Theorien aus verschiedenen Disziplinen, darunter Philosophie und Medientheorie, wird der Einfluss von narrativen Formen, insbesondere aus der Science Fiction, auf die Diskursbildung und Konzeptualisierung digitaler Medien beleuchtet. Die interdisziplinäre Debatte zeigt auf, wie Vorstellungskraft die Wahrnehmung und Gestaltung neuer Technologien prägt.

      Zukünftige Medien
    • 2020

      Jesus

      Leben und Wirkung

      • 128 páginas
      • 5 horas de lectura

      Was wissen wir über Jesus? Obwohl die Evangelien k eine historisch zuverlässigen Berichte sind, ist unser Wissen gar nicht so gering. Jens Schröter zeigt, was wir aus jüdischen, römischen und frühchristlichen Quellen über den Juden aus Galiläa erfahren, der die anbrechende Herrschaft Gottes verkündete, Kranke heilte, in Gleichnissen sprach und um das Jahr 30 gekreuzigt wurde. Er erklärt den historischen Kontext, geht den unterschiedlichen Deutungen von Jesu Wirken und Tod nach und beschreibt, wie daraus allmählich eine neue Religion entstand.

      Jesus
    • 2020

      Die Bibel versammelt ganz unterschiedliche Schriften aus über tausend Jahren und wirkt doch wie ein Buch. Wie kam es zu diesem Wunderwerk? Konrad Schmid und Jens Schröter erklären, wie aus alten Erzählungen, Liedern, Weisheitssprüchen und Gesetzten, aus Briefen an frühchristliche Gemeinden und Erzählungen über Jesus in einem langen Prozess heilige Schriften von Juden und Christen hervorgingen, die heute überall auf der Welt gelesen werden. Mit ihrem wunderbar verständlich geschriebenen Buch liegt nach Jahrzehnten erstmals wieder ein Überblick über die Entstehung der Bibel auf dem neuesten Forschungsstand. Die Forschung der letzten Jahrzehnte hat viele gängige Annahmen über die Geschichte Israels und die Entstehung der Bibel revidiert. Ereignisse wie der Auszug aus Ägypten oder der Tempelbau unter König Salomo gelten nicht länger als historisch. Damit verschärft sich die Frage, wie die großen Geschichten des Alten Testaments entstanden sind und wann sie Teil „heiliger Schriften“ wurden. Auch gängige Annahmen über die Sammlung der Evangelien oder frühe Apostelbriefe stehen neu auf dem Prüfstand. Das vorliegende Buch beschreibt auf dem aktuellen Forschungsstand den langen Weg von frühen Erzählungen des alten Israel über Schlüsseltexte des jüdischen Monotheismus und des frühen Christentums bis hin zu heiligen Büchern der Weltreligionen Judentum und Christentum. Wer wissen will, wie es zu einem solchen überlieferungsgeschichtlichen Wunder kommen konnte, sollte diese Biographie des berühmtesten Buches der Welt lesen.

      Die Entstehung der Bibel : von den ersten Texten zu den heiligen Schriften