+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Paul Münch

    10 de diciembre de 1879 – 2 de enero de 1951
    Tiere und Menschen
    Die Pälzisch Weltgeschicht
    Nimm die Ehe nicht so tragisch
    Gesammelte Werke
    Mei' Herzerweiterung
    Jubiläum, Jubiläum ...
    • Seit wann gibt es Jubiläen? Was feiern wir, wenn wir Jubiläen veranstalten? Warum laden gerade „runde“ Jahrestage zum Jubilieren und Gedenken ein? Solche Fragen führen mitten hinein in die von mechanischer Rhythmik beherrschte Konjunktur der öffentlichen und privaten Erinnerungskultur. Die von ausgewiesenen Fachleuten verfassten Beiträge des Buches zeichnen Genese, Ziele, Funktionen und Inszenierungen privater und öffentlicher Jubiläumskultur in ihrer Vielfalt nach, beleuchten die Notwendigkeit, doch auch den Missbrauch historischer Argumentationen in Kirche, Staat und Gesellschaft. Internationale Perspektiven eröffnen willkommene Möglichkeiten, die deutsche Jubiläumspraxis mit Gedenkritualen in anderen Ländern zu vergleichen.

      Jubiläum, Jubiläum ...
    • Corporate Identity

      Wie die Unternehmensidentität aufgebaut, entwickelt und rechtlich abgesichert wird

      • 196 páginas
      • 7 horas de lectura

      Unternehmensidentität systematisch aufbauen, planmässig weiterentwickeln und mit rechtlichen Mitteln wirksam absichern - darum geht es in diesem Buch. Corporate Identity Management (CIM) ist eine interdisziplinäre Herausforderung. Zentrale Erfolgsvoraussetzung ist die Kombination von kohäenten Marketingstrategien und schlagkräftigen Kommunikationskonzepten mit strategisch ausgerichtetem immaterialgüterrechtlichem Schutz. Der vorliegende Band bietet dafür das marketing- und kommunikationswissenschaftliche sowie das juristische Instrumentarium. Die Darstellung ist auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten und legt den Fokus auf direkt umsetzbares Know-how.

      Corporate Identity
    • Das Buch verbindet Mikro- und Makrosphäre, die in der geschichtswissenschaftlichen Rekonstruktion der Vergangenheit meist nur getrennt wahrgenommen werden, mit Hilfe der Kategorie der „Erfahrung“. Wer sich auf die individuellen und kollektiven Ebenen vergangener Erfahrungen einlässt, erkennt bald, dass sich klein/groß, innen/außen, theoretisch/praktische, subjektiv/objektiv und viele andere Dualismen nur theoretisch säuberlich trennen lassen, bei der praktischen Arbeit an den Quellen aber generell in vielfacher Vernetzung begegnen, mitunter auch auflösen. Die Spannweite der Themen reicht von Körpererfahrungen und religiösen Erfahrungswelten über Katastrophenerfahrungen bis hin zu spezifischen Institutionenerfahrungen, wie sie sich während der Frühen Neuzeit in der ländlichen Arbeitswelt, in den getrennten Konfessionen, bei der Anwendung des Rechts und bei der Durchsetzung „staatlicher“ Macht mit wachsender Intensität fassen lassen. Die geschichtswissenschaftliche Erprobung des Erfahrungsparadigmas, die mit Rückgriff auf das methodologische Instrumentarium der Philosophie, der Theologie, der Ethnologie und insbesondere der Wissenssoziologie erfolgt, problematisiert den interdisziplinären Diskurs und eröffnet neue Wege geschichtswissenschaftlicher Arbeit.

      "Erfahrung" als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte
    • Das Jahrhundert des Zwiespalts

      Deutschland 1600-1700

      • 192 páginas
      • 7 horas de lectura

      „Kleine Eiszeit“, Gegenreformation, Absolutismus, Hexenverfolgungen, Kriege und Krisen verleihen dem 17. Jahrhundert den Charakter einer dunklen und chaotischen Epoche klimatischer Ungunst, konfessioneller Erstarrung, sozialer Repression, politischer Ohnmacht und kultureller Fremdbestimmung. Doch vieles an diesem dunklen Säkulum weist nach vorne, ist uns nahe und vertraut. Die Musik des Barock begleitet uns ins 21. Jahrhundert, und der Rationalismus des einsetzenden „Projekts der Moderne“ bestimmt noch heute unser Leben. Von einem erweiterten Fragehorizont aus, der die janusköpfige Struktur des Jahrhunderts als Symptom eines umfassenden kulturellen Wandlungsprozesses deutet, erscheint die Epoche zwischen dem Reformations- und dem Aufklärungsjahrhundert als Scheitelphase jenes tiefen Umbruchs, der das Mittelalter von der Moderne trennt. Das „Jahrhundert des Zwiespalts“ ist uns näher als wir denken.

      Das Jahrhundert des Zwiespalts