+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Nicole Winter

    Max & Moni
    Kochend die Welt entdecken
    Emile Zola und der Naturalismus
    Die Dünenvilla
    • Wo Träume eine neue Chance bekommen: die opulente Auswanderer-Saga um eine deutsche Arzt-Familie auf Marthaʼs Vineyard, dem »Sylt der US-Ostküste« Marthaʼs Vineyard 1884: Weil ihn die langen Sandstrände und sanften Dünen an die heimische Ostsee erinnern, wählt der deutsche Arzt Friedrich Böhm die Insel vor der Ostküste der USA als Standort für sein Sanatorium. Hier will der Auswanderer seiner Familie eine neue Zukunft aufbauen. Doch Böhms Sohn Thomas hat nur widerwillig Medizin studiert, viel lieber würde er sich der aufstrebenden Psychologie zuwenden. Und seine Tochter Sophia sieht mit ihrem gelähmten Bein keine Perspektive im Leben – wozu könnte sie schon nützen, und welcher Mann sollte eine behinderte Frau lieben? Als sie sich jedoch in den Naturforscher Scott verliebt, wird ihr Mut erneut auf eine schwere Probe gestellt, denn Scott will keinesfalls auf Marthaʼs Vineyard bleiben. Sein Herz gehört dem auf immer verlorenen alten Westen der USA mit seinen riesigen Büffelherden und Schwärmen von Wandertauben, die den Himmel verdunkeln. Kann die Zukunft eine Chance haben, wenn man die Vergangenheit nicht loslassen kann? Nicole Winter ist selbst mit 24 Jahren nach Kanada ausgewandert. Die Auswanderer-Saga um die deutsche Familie Böhm ist ihr erster Roman.

      Die Dünenvilla
    • Emile Zola und der Naturalismus

      Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Le ventre de Paris (1873)

      • 184 páginas
      • 7 horas de lectura

      Der französische Schriftsteller Emile Zola (1840-1902) gilt als einer der einflussreichsten Romanautoren des 19. Jahrhundert. Sein umfangreiches Lebenswerk enthält mehrere Romanzyklen und begründete mit der literarischen Strömung des Naturalismus einen Schreibstil, der es verstand, die Wirklichkeit unverblümt wiederzugeben und dabei subtile Sozialkritik zu äußern. Die Familiengeschichte der Rougon-Macquart stellt den wohl bekanntesten Zyklus dar, der sich in insgesamt 20 Bänden den tiefgreifenden politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konflikten während des Zweiten Kaiserreichs (1852-1870) widmet. Mit dem Vorhaben, den dritten Zyklus-Roman Le ventre de Paris (1873) vor dem Hintergrund der naturalistischen Literaturtheorie gründlich zu beleuchten, leistet der vorliegende Sammelband einen literaturwissenschaftlichen Beitrag zur Dekodierung von Emile Zolas Werk. Die einzelnen Studien untersuchen den Text vorrangig aus narratologischer Perspektive, in dem sie die Fragen nach den Funktionsmechanismen der erzählerischen Vermittlung und der Wirkung des vermittelten Inhaltes in den Mittelpunkt rücken. Dieses Buch ist das Ergebnis eines literaturwissenschaftlichen Proseminars, das im Sommersemester 2020 an der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg stattfand. Alle Beiträge stammen von Studierenden des Fachbereiches Romanistik an der JMU und wurden von Julien Bobineau, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft, herausgegeben.

      Emile Zola und der Naturalismus
    • Ein Reiseerlebniskochbuchführer?Was soll das denn sein?Nicole Winter verbindet mit diesem Buch ihre beiden Kochen und Reisen.Sie nimmt dich mit auf eine Reise in 28 Länder, teilt Ihre Lieblingsrezepte in Schritt-für-Schritt-Anleitungen und erzählt kleine Anekdoten von Ihren Reiseerlebnissen. Vorsicht - Schmunzelgefahr. Das könnte wiederum helfen, wenn man beim Zwiebelschälen weinen muss.Damit hast Du endlich ein Kochbuch gefunden, welches du auch getrost im Bett, auf der Couch oder am Strand lesen und dir Inspiration für das nächste Essen holen kannst. Die vielen Bilder aus den unterschiedlichen Destinationen machen aus diesem Buch dann eben einenReiseerlebniskochbuchführer.Schau rein und mach mit.

      Kochend die Welt entdecken