Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Rosemarie Nave-Herz

    29 de marzo de 1935
    Die Hochzeit
    Das Dilemma der Frau in unserer Gesellschaft, der Anachronismus in den Rollenerwartungen
    Familie Heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung
    Die Ehe in Deutschland
    Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland
    Family change and intergenerational relations in different cultures
    • 2022

      Die Ehe in Deutschland

      Eine soziologische Analyse über Wandel, Kontinuität und Zukunft

      Die Ehe wird in diesem Buch erstmals soziologisch als eine eigene Lebensform analysiert, und zwar im Hinblick auf ihre vielfältigen Aspekte. Dabei werden aktuelle Probleme aufgegriffen, wie bspw. Kinderehen, Zwangsehen, die Zunahme von kinderlosen Ehen und der Anstieg der Ehescheidungen. Ferner wird die Zukunft der Ehe thematisiert. Historische Rückblenden sollen das Erkennen des gegenwärtig Besonderen ermöglichen. Ziel des Buches ist es, offene Fragen und aktuelle Probleme zu benennen und zu diskutieren sowie ihren Wandel aufzuzeigen

      Die Ehe in Deutschland
    • 2018

      Die Hochzeit

      Ihre heutige Sinnzuschreibung seitens der Eheschließenden: eine empirisch-soziologische Studie

      Die 1997 erstmals erschienene Studie setzt sich empirisch-soziologisch mit der kirchlichen und standesamtlichen Hochzeit auseinander und geht der Frage nach, warum sich viele Partner gleich zweimal das Jawort geben. Welche Bedeutung haben die standesamtliche und die kirchliche Trauung zur Jahrtausendwende? Das Buch versucht anhand qualitativer Interviews eine Antwort zu geben. Zusätzlich wird die historische Entwicklung der kirchlichen und standesamtlichen Hochzeit aufgezeigt sowie der Wandel im Phasenablaufprozess bis zur Trauung beleuchtet. Die Studie weist nach, dass Anlass der Entscheidung zur Ehe überwiegend der Kinderwunsch oder die Schwangerschaft ist. Die Hochzeit, vor allem die kirchliche, stellt somit ein „rite de passage“ im Hinblick auf die Elternschaft und gleichzeitig ein „rite de confirmation“ zum Partner dar. Ausführlich wird auch auf die verschiedensten Entscheidungsgründe für eine kirchliche Hochzeit und auf ihre Wirkung auf das Brautpaar eingegangen. Die Ergebnisse der Studie geben einen nach wie vor relevanten, einzigartigen Einblick in das Ritual der Hochzeit und sind nun in der zweiten Auflage wieder erhältlich.

      Die Hochzeit
    • 2014

      Familiensoziologie

      Ein Lehr- und Studienbuch

      • 232 páginas
      • 9 horas de lectura

      In diesem Lehr- und Studienbuch werden die vielfältigsten familiensoziologischen Themen behandelt: familialer Wandel, Familie und Kinderbetreuungsinstitutionen, die Wechselwirkungen zwischen Familie und Schule sowie Arbeitswelt, die familialen Auswirkungen der gestiegenen regionalen Mobilität und der Entwicklung der digitalen Medien, das Problem der Ehescheidung, die Transferleistungen innerhalb der Mehrgenerationenfamilie, die gesamtgesellschaftliche Bedeutung von Verwandtschaft und Vererbungspraktiken, die Auswirkungen von Armut und Gewalt, aber auch von familienpolitischen Maßnahmen sowie der Kinder- und Jugendhilfe. Darüber hinaus wird die Zukunftsperspektive von Familie thematisiert. Der Band präsentiert die diesbezüglichen aktuellsten empirischen Forschungsergebnisse und zeigt die noch offenen Fragen und Forschungslücken auf. In allen Kapiteln werden vor allem die durch den abgelaufenen Modernisierungs- und Differenzierungsprozess entstandenen Veränderungen, Probleme, Spannungen und Konflikte analysiert. Insofern stehen die einzelnen Beiträge – verfasst von renommierten Soziologen bzw. Soziologinnen an deutschen und ausländischen Universitäten – nicht additiv nebeneinander, sondern diese Perspektive bildet die konzeptionelle Rahmung des Buches.

      Familiensoziologie
    • 2010

      Die Herausgeberin dieses Bandes hat in der Zeit ihrer Lehr-, Forschungs- und Vortragstatigkeit die Erfahrung gemacht, dass es vielen Interessierten heute kaum noch moglich ist, sich im Original mit familiensoziologischer Primarliteratur auseinanderzusetzen. Dazu kommt, dass viele Klassiker der (allgemeinen) Soziologie Beitrage verfasst haben, die fur die Entwicklung der Familiensoziologie in Deutschland wegweisend waren, ohne dass man sie als Familiensoziologen im engeren Sinne bezeichnen konnte. Beides legte eine Veroffentlichung nahe, in der Soziologen uber Soziologen schreiben, und zwar uber solche Forscher, deutsche und auslandische, die diesen Weg gepragt haben, ohne dass dies bislang in der Literatur eigens herausgestellt wurde. Der vorliegende Band will nun dazu beitragen, sich intensiver mit den historischen Ursprungen der Familiensoziologie vertraut zu machen. Experten berichten in Portraits uber Soziologen der Vergangenheit in kritischer Wurdigung der Relevanz ihrer Texte. Die Kombination von Autorenbiographie und Werkanalyse soll zugleich die historische und vom Lebenslauf gepragte Bedingtheit von Wissenschaft zu erkennen geben. Engagement und Kompetenz der Autoren machen jeden ihrer Beitrage zu einem Lehrstuck ihres Faches. Die Herausgeberin sieht darin einen besonderen Reiz und hofft darauf, dass sich der Wissensgewinn mit dem Lesevergnugen verbindet.

      Die Geschichte der Familiensoziologie in Portraits
    • 2005
    • 2004

      Dieser Band bietet eine übersichtliche Einführung in die verschiedensten Thematiken der Ehe- und Familiensoziologie. Er arbeitet dezidiert bei der Darstellung der traditionellen familiensoziologischen Forschungsfelder die notwendige Differenz zwischen Ehe und Familie sowie zwischen dem Anspruch an Ehe und Familie und der sozialen Realität heraus. Dieser Band bietet eine übersichtliche Einführung in die verschiedensten Thematiken der Ehe- und Familiensoziologie. Er arbeitet dezidiert bei der Darstellung der traditionellen familiensoziologischen Forschungsfelder die notwendige Differenz zwischen Ehe und Familie sowie zwischen dem Anspruch an Ehe und Familie und der sozialen Realität heraus. Er bezieht sich zudem auf die Mehrgenerationenfamilie. Behandelt werden die neuesten empirischen Befunde und theoretischen wissenschaftlichen Diskurse in Bezug auf Familie, Ehe und Verwandtschaft und auf die historischen und zeitgeschichtlichen Entwicklungstrends in privaten Lebensformen. Diese Gegenwartsanalyse wird unter verschiedenen wissenschaftstheoretischen Ansätzen durchgeführt: unter strukturell-funktionalistischer, systemtheoretischer, differenzierungstheoretischer, interaktionistischer sowie kulturvergleichender Perspektive. Einführend wird die Entstehung und wissenschaftshistorische Entwicklung der Familiensoziologie dargestellt.

      Ehe- und Familiensoziologie
    • 2003

      Der Band 'Familie zwischen Tradition und Moderne' enthält Aufsätze, Vorträge und Wortmeldungen der national wie international hoch angesehenen Soziologin Rosemarie Nave-Herz. Die Auswahl der Texte erfolgte in Abstimmung mit der Autorin. Durch den Wiederabdruck soll der Zugang zu den an sehr unterschiedlichen Stellen erschienenen Veröffentlichungen erleichtert werden. Die Lektüre dürfte einen Einblick in die Vielfalt der Themen und wissenschaftstheoretischen Positionen liefern, mit denen sich die Soziologin und Familienforscherin Nave-Herz in den Jahren ihrer Tätigkeit als Hochschullehrerin und Wissenschaftlerin auseinandergesetzt hat.

      Familie zwischen Tradition und Moderne
    • 2002

      Frontmatter -- Vorwort der Bandherausgeberin -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Die Entwicklung des Familienrechts seit 1949 -- Wandel und Kontinuität in der Bedeutung, in der Struktur und Stabilität von Ehe und Familie in Deutschland -- Zur Veränderung im Eltern-Kind-Yerhältnis seit der Nachkriegszeit -- Erwerbstätige Mütter zwischen Beruf und Familie: Mehr Kontinuität als Wandel -- Familie und Gewalt -- Familie und Armut in Deutschland -- Wohnen und Familie -- Die Bedeutung von Internet und Mobiltelefon im familialen Alltag - der Wandel der medialen Umwelt von Familien -- Familie und soziales Netzwerk -- Wandel in den Beziehungen zwischen Familie und Schule -- Familienarbeit und Erwerbsarbeit im Spannungsfeld struktureller Veränderungen der Erwerbstätigkeit -- Dreißig Jahre Migrantenfamilien in der Bundesrepublik. Familiärer Wandel zwischen Situationsanpassung, Akkulturation, Segregation und Remigration -- Autorinnen und Autoren des Bandes

      Kontinuität und Wandel der Familie in Deutschland
    • 2002

      Modern industrial societies exhibit two significant phenomena in family sociology: the extension of the youth phase due to delayed entry into the workforce, and increased life expectancy resulting in families with four or five generations. This raises important sociological questions about family unity amidst growing vertical relationships and societal changes. Specifically, it explores whether families will maintain cohesion as a distinct group or if subsystems will emerge, leading to isolation among generations or individual family members. The potential for diminished interaction within the family unit, driven by the exclusivity of nuclear families, is also examined. This volume focuses on familial changes in Turkey, Poland, Spain, South Korea, and Germany, investigating how these shifts affect material and immaterial benefits transferred between generations. Additionally, it analyzes the role of religious traditions in family dynamics, considering their influence despite trends toward secularization.

      Family change and intergenerational relations in different cultures
    • 1998