+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

André Köhler

    Museum
    Intelligent data interchange (IDI)
    • Der elektronische Austausch strukturierter Geschäftsdokumente (Electronic Data Interchange, EDI) ist trotz des Einsatzes von Standards wie EDIFACT oder ANSI X12 mit einem hohen Implementierungs- und Pflegeaufwand verbunden. Folglich bleibt der EDI-Einsatz auf Prozesse mit niedriger Variabilität und hohen Belegvolumina beschränkt. André Köhler entwickelt eine Architektur für den intelligenten Geschäftsdatenaustausch (Intelligent Data Interchange, IDI), welche Unternehmen in die Lage versetzt, strukturierte Geschäftsdokumente ad hoc und mit unbekannten Partnern austauschen zu können. Zentrale Bestandteile dieser Architektur stellen Ontologien und semantische Matchingverfahren dar, die von sogenannten IDI-Agenten zur Interpretation von Geschäftsdokumenten sowie zur Protokollvereinbarung genutzt werden.

      Intelligent data interchange (IDI)
    • Museum

      55 Lichtbilder

      Köhler zeigt den Fortbestand der Dinge im Museum: Hybride Ensemble aus Schaukästen, Stellagen, Lagerregalen, Vitrinen, Schubladen, Glasstürzen, Schränken, Etuis, Kästen und Displays. Es ist ein letzter Blick auf das Museumserbe der DDR. Minutiös, mit der Großbildkamera, hat Köhler festgehalten, was so längst nicht mehr zu sehen ist, eine Ordnung der Dinge, die ihre Gravitation schon verloren hat und die Gesellschaft, der sie entstammte und deren Auflösung und Verschwinden nur für kurze Zeit noch überleben wird.

      Museum