Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

André Schenek

    Überrenditen von Aktien-Neuemissionen
    Die Entwicklung von Emmissionsrenditen im Zeitablauf
    • Die Entwicklung von Emmissionsrenditen im Zeitablauf

      Eine Längs- und Querschnittsanalyse für den deutschen Aktienmarkt

      • 184 páginas
      • 7 horas de lectura

      Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnisiii Abbildungsverzeichnisiv Tabellenverzeichnisv 1.Einleitung1 1.1Einführung in den Untersuchungsgegenstand und Problemstellung1 1.2Zielsetzung der Arbeit2 1.3Aufbau der Arbeit4 2.Theoretische Grundlagen5 2.1Der Begriff der Börseneinführung5 2.2Institutionelle Grundlagen6 2.3Underpricing8 2.4Überrenditen und Meßverfahren10 2.5Der Zeithorizont13 2.6Erklärungsansätze zur langfristigen Underperformance von IPOs15 2.6.1Die Divergence of Opinion-Hypothese16 2.6.2Die Impresario-Hypothese20 2.6.3Die Windows of Opportunity-Hypothese21 2.6.4Die Big Winner-Hypothese22 2.6.5Andere Erklärungsansätze23 3.Bisherige Untersuchungen zur Entwicklung der Emissionsrendite25 3.1Die Zeichnngsrendite von IPOs im internationalen Vergleich25 3.2Methoden der Berechnung der langfristigen Performance von IPOs28 3.2.1Die Festlegung des Vergleichsportefeuilles28 3.2.2Methoden zur Kumulation von Überrenditen30 3.3Die 3-Jahres-Performance von IPOs im internationalen Vergleich34 3.4Internationale Studien zur Entwicklung von Emissionsrenditen36 3.4.1Verwendete Verfahren zur Berechnung langfristiger Überrenditen40 3.4.2Zusammenfassung der Ergebnisse42 4.Empirische Untersuchung zur Entwicklung der Emissionsrendite am Deutschen Aktienmarkt44 4.1Untersuchungsziel44 4.2Methodische Grundlagen der Emissionsrenditenberechnung45 4.2.1Datenbasis und Datenerfassung45 4.2.2Sachliche und zeitliche Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes46 4.2.3Berechung der Renditen und Untersuchungsmethode47 4.2.4Wahl des geeigneten Vergleichsindex49 4.3Die zeitliche Verteilung der Erstemissionen51 4.4Datenanalyse im Querschnitt52 4.4.1Die Verteilung der Emissionsrenditen52 4.4.2Die Entwicklung der Emissionsrendite am deutschen Aktienmarkt54 4.4.2.1Die langfristige Performance im Durchschnitt aller IPOs54 4.4.2.2Die langfristige Performance von IPOs unter Berücksichtigung der Branchenzugehörigkeit57 4.4.2.3Die langfristige Performance von IPOs unter Berücksichtigung des Emissionsvolumens59 4.4.2.4Die langfristige Performance von IPOs unter Berücksichtigung des Zeichungserfolges61 4.4.2.5Die langfristige Performance von IPOs unter Berücksichtigung des Emissionsverfahrens63 4.5Datenanalyse im Längsschnitt67 4.5.1Die Verteilung der Emissionsrenditen68 4.5.2Die Entwicklung der Emissionsrendite in der Einzelfallbetrachtung74 4.5.3Die Emissionsrendite einzelner Jahrgänge im Vergleich79 4.5.4Die [ ]

      Die Entwicklung von Emmissionsrenditen im Zeitablauf
    • Bei Börsengängen von Unternehmen (IPOs) kommt es häufig zu anfänglichen Kursgewinnen, die aber langfristig in eine unterdurchschnittliche Kursentwicklung umschlagen. Erstaunlich ist, dass auf akademischer Seite vielfach keine Bemühungen erkennbar sind, Theoriegebäude zu formulieren, die kurzfristiges Underpricing und langfristige Underperformance gemeinsam und in sich bündigzu erklären vermögen. Als bislang einziger überzeugender Ansatz zu einer Integration beider Aspekte ist die Theorie heterogener Erwartungen von Miller (1977) anzusehen. Herr Scheneks Dissertation gründet auf dieser Theorie. Seine empirischen Erhebungen deutscher IPOs belegen erstmalig die Existenz persistenter negativer Emissionsrenditen, d. h. die nachhaltige Überkompensation anfänglicher Kursgewinne durch langfristig negative Überrenditen. Dies kann das Millersche Konzept in seiner Grundform nicht erklären. Das Ziel der Arbeit ist, diesem Mangel durch eine eigenständig entwickelte Erweiterung der Theorie heterogener Erwartungen abzuhelfen und die Tauglichkeit des modifizierten Modells durch umfangreiche empirische Tests an aktuellen deutschen IPO-Daten zu überprüfen. Dieses Buch ist nicht nur den an neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu IPOs Interessierten, sondern vor allem auch den Entscheidungsträgern, die praktisch mit Fragen der Preisfindung und der Unternehmensanalyse von Neuemissionen befasst sind, als wertvolle Hilfe ans Herz zu legen.

      Überrenditen von Aktien-Neuemissionen