Die junge Löwin Vicky wird durch magischen Goldstaub in ein fernes Land teleportiert, wo sie den Drachen Fajro trifft und erfährt, dass sie eine geheimnisvolle Aufgabe hat. Gemeinsam mit neuen Freunden sucht sie nach dem verschwundenen Steinwesen Opalia, um die Kristallstadt Kaanti zu retten und sich einer alten Bedrohung zu stellen.
Annette Müller-Spreitz Libros
![Deutschlernen [Deutsch lernen] mit ausländischen Kindern im Vorschulalter](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)





Vibhu ist zwar nur ein Stück Holz, ein kleines und ganz gewöhnliches, und dennoch schafft dieses kleine Ding Außergewöhnliches. Es bringt fertig, was selbst so manche Könige, Staatspräsidenten, Manager und Reiche nie schaffen. Denn sie alle wollen die Spitze erklimmen: dort sein, wo kaum jemand ankommt, sich dem Himmel ganz nahe fühlen und sich von der Sonne liebevoll streicheln lassen. Auch Vibhu will das. Aber dieses kleine Stück Holz sieht, wie einsam und kalt es dort oben ist. Doch dann - wieder zurück auf der Erde, bei sich angekommen - erlebt er eine Überraschung. Da ist jemand, der in ihm viel mehr als ein Stück Holz erkennt. Und eben dieser kann Vibhu entfachen und sich an ihm wärmen - eine Erfahrung und ein Lebensgefühl, die Vibhus Welt für immer verändern und mit dem er die Welt neu erschafft.
Frauen in Führungspositionen im Gesundheits- und Sozialwesen
Analysen und Empfehlungen für eine gendersensible Personalentwicklung
- 246 páginas
- 9 horas de lectura
Frauen sind in den Führungsebenen des Gesundheits- und Sozialwesens unterrepräsentiert. Dieses Buch liefert empirische Erkenntnisse und Empfehlungen für die Praxis. Es werden Konzepte für eine gendersensible Personalentwicklung dargestellt, die verschiedene Unternehmen entwickelt, erprobt und evaluiert haben. Sie helfen dabei, geschlechterstereotype Diskurse zu hinterfragen, und verfolgen das Ziel, die Führungskompetenzen der Beschäftigten unabhängig ihres Geschlechts sichtbar werden zu lassen. Das Buch dokumentiert die Ergebnisse eines anwendungsorientierten Forschungsprojektes, das am Institut SO. CON der Hochschule Niederrhein von den Autorinnen in den Jahren 2012 bis 2015 durchgeführt wurde.
Annette Müller enthüllt in ihrem mitreißenden Werk die transformative Kraft des energetischen Heilens, die ihr eigenes Leben und das vieler anderer entscheidend veränderte. Sie teilt ihre Erfahrungen aus schwierigen Zeiten, emotionalen Höhepunkten auf internationalen Bühnen und ihrem außergewöhnlichen Weg zur Bewusstseinsevolutionärin. Der Leser erlebt persönliche Momente, immense Herausforderungen und inspirierende Begegnungen, die die Kraft der Transformation verdeutlichen. Dieses Buch ist eine Hommage an das menschliche Potenzial und bietet grenzenlose Hoffnung. Von der ersten bis zur letzten Seite ist es ein berührendes, spannendes und tiefgründiges Leseabenteuer, das als inspirierendes Lebenslehrbuch fungiert. Dr. med. Cordelia Schott, leitende Prüfärztin in klinischen Studien, beschreibt das Buch als unterhaltsam und bewusstseinserweiternd. Es bietet interessante Begegnungen mit Prominenten und beeindruckenden Persönlichkeiten und führt den Leser auf überraschende Wege über verschiedene Kontinente, wobei es tiefere Einblicke in Heilung gewährt. Martina Hautau, TV-Moderatorin, hebt die emotionale und offenbart transformative Reise hervor, die Annette mit den Lesenden teilt.
Life is better with butter
Die zauberhaften Suppen der École San Esprit
Dieses charmante kleine Suppenkochbuch ist in der Heilerschule École San Esprit entstanden. Es wurde als Überraschung für die Schüler und Absolventen der Heilerschule geschrieben und gestaltet, weil sie sehr oft nach den Rezepten gefragt haben. Die heitere Aufmachung spiegelt die fröhliche Stimmung wieder, in der die tollsten Geschichten und Erfahrungen ausgetauscht werden, das Lachen und die Freude und alles, was man so erzählt, während man eine warme, leckere Suppe schlürft. Die Rezepte lassen sich ganz einfach und leicht nach kochen und können nach Lust und Laune abgewandelt werden.
Ein berührendes Buch über faszinierende Begegnungen, das mit einem Prolog von Annette Müller beginnt. In zwölf bewegenden Kapiteln erzählen Menschen, die der Geistheilerin begegnet sind, von ihren individuellen Wegen zum Geistigen Heilen. Diese Berichte sind mehr als bloße Beschreibungen; sie laden ein, an besonderen Erlebnissen, Zweifeln, Ängsten und der damit verbundenen Freude teilzuhaben. Die Geschichten ermutigen dazu, die in jedem von uns schlummernden Kräfte zu entdecken und zu aktivieren. Auf jeder Seite wird deutlich, dass wir Unglaubliches bewirken können, wenn wir alte Pfade und beengende Muster hinter uns lassen. Ein Chefkoch einer österreichischen Klinik berichtet, wie seine Tochter dem Leben im Rollstuhl entkam und er selbst das Geistige Heilen für sich entdeckte. Ein Elektromeister, der jahrelang unter chronischen Schmerzen litt, erzählt, wie er seiner Tochter durch das Auflegen seiner Hände Ängste nimmt. Eine erfolgreiche Managerin reflektiert über ihren Weg, ihre Konzern-Karriere aufzugeben, um in der Anwendung ihres ursprünglichen Wissens Erfüllung zu finden. Annette Müller tritt in diesem Buch bewusst in den Hintergrund, sodass die Geschichten für sich selbst sprechen. Der Titel stammt aus einem Vorwort von Theodor Fontane: „Das Beste aber, das dir begegnen wird, werden die Menschen sein“. Müller beschreibt das Buch als Dankeschön an all die Menschen, die sie getroffen hat und die sie weiterhin bereichern.
Anpassung und Autonomie
- 387 páginas
- 14 horas de lectura
Die Titel, die der Maler, Grafiker und Bildhauer Wolfgang Mattheuer (1927-2004) seinen Bildern gab, sind bis heute ignorierte Schlüssel zu seinem Werk. Die Autorin Annette Müller-Spreitz bedient sich dieses Schlüssels und findet damit einen ganz neuen Zugang zum Schaffen dieses prominenten Künstlers. Die Titel changieren und passen nicht immer zum Bild: mal sind sie subjektiv codiert, mal entsprechen sie den Vorgaben „von oben“ - kein Wunder in einem Regime wie der DDR, in dem auch Bilder und Bildtitel ideologische und kulturpolitische Funktionen zu erfüllen hatten. Der Leipziger Künstler, ein kritischer Zeitgenosse, wollte damit seinen eigenen Kurs behaupten, ohne ins Abseits zu geraten.