Dieses Werk, festgehalten von Menschen, bei denen allen wohl ein Funken von Catharina übergesprungen ist, hat mich sehr dankbar und glücklich gemacht. Catharina war ein sehr besonderer Mensch und tritt uns hier doch trotzdem sehr menschlich entgegen. Ganz besonders berührt hat mich ihr starker Familiensinn, ihr Humor, ihr Glaube und ihre Beziehungspflege. Sie muss ein zentraler Angelpunkt der Familie gewesen zu sein, die viele innere Kämpfe ausgefochten hat und dabei immer versucht hat, ihren Werten treu zu bleiben. Insofern Catharina schreibt so liebevoll, so zart, fein, neckisch, dass man sich gleich in sie verlieben muss. Was ist es für ein Geschenk, dass damals so viel und vor allem so gefühlvoll geschrieben wurde? Und dass uns all dieses geistige, historische, persönliche Gut erhalten ist? Ich bin darüber sehr dankbar. Es ist ein unbeschreiblich mächtiges und tiefes Gefühl der Verbundenheit, das entsteht, wenn wir die Möglichkeit haben, uns unseren Wurzeln so nah zu fühlen. Und mit zu erleben, wie sie weit über ihre Familie hinaus greift und allen Rat und Hilfe bietet. Das Lesen dieser Briefe ist ein Abtauchen in Catharinas Zeit, diese Kultur, diese Religion und erweitert den eigenen, oft doch sehr beschränkten Horizont.“
C.-Catharina Schmalstieg Libros


In den letzten Jahren haben viele Beschäftigte in Deutschland zunehmend Schwierigkeiten, ordentlich zu leben. Dieses Problem ist jedoch nicht auf Deutschland oder Europa beschränkt; bereits früher sahen sich viele Arbeitnehmer in den USA einer fortschreitenden Prekarisierung ihres Lebens gegenüber. Prekarität betrifft nicht nur geringe Bezahlung, sondern beeinflusst die gesamte Lebensführung und schränkt die gesellschaftliche Teilhabe ein. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie Handlungsfähigkeit entwickelt werden kann und wie Gewerkschaften diese Menschen erreichen können, um kollektives Handeln zu initiieren und die Situation zu verbessern. Eine veränderte Form der Gewerkschaftsarbeit sowie eine Transformation der Gewerkschaften selbst sind notwendig. Catharina Schmalstieg untersucht in ihrer Studie neue Möglichkeiten gewerkschaftlicher Organisierung und Handlungsmacht. Sie beginnt mit den Beschäftigten und erweitert den Blick auf die Organisation. Das Buch zeigt exemplarisch, wie kollektives Interesse in prekären Arbeits- und Lebensverhältnissen entstehen kann, und fasst dies theoretisch im Konzept einer Gewerkschaft als Handlungsplattform zusammen.