+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Carl-Heiner Schmid

    Pflanzen veredeln
    Taimede vääristamine
    Obstbaumschnitt
    Řez ovocných dřevin : Jádroviny, peckoviny, bobuloviny
    Manual de injerto de frutales
    Poda de árboles frutales
    • Tato příkladně praktická kniha řezu ovocných dřevin i drobného ovoce byla v tomto svém již sedmém vydání důkladně přepracována a doplněna mnoha dalšími barevnými vyobrazeními i pérovkami. Dočkala se rovněž zcela nové úpravy. Protože se štíhlé vřeteno v zahrádkářské praxi velmi dobře zavedlo, byla vypuštena kapitola o vřetenovém zákrsku. Zato byly doplněny zásady řezu ořecha vlašsského a josty. Tím se tato osvědčená příručka o řezu ovocných dřevin svým obsahem a zevnějškem plně přzpůsobila dněsním stavu.

      Řez ovocných dřevin : Jádroviny, peckoviny, bobuloviny
    • Obstbaumschnitt

      Kernobst - Steinobst - Beerenobst. Der Klassiker für die Praxis jetzt in 10. Auflage

      Der „Schmid“ ist seit Jahrzehnten beim Hobbygärtner wie auch beim Profi der Inbegriff fundierten und gut verständlichen Fachwissens. Das handliche Praxisbuch begleitet Sie bei der Kultur von Kern-, Stein- und Beerenobst und gibt Antworten auf alle wichtigen Fragen des Obstbaumschnitts. Sie erfahren alles Wissenswerte zu Wuchsformen, Triebwachstum und Kronenentwicklung, erhalten wertvolle Hinweise zu Gebrauch und Pflege des Schnittwerkzeugs sowie ausführliche Informationen zu Pflege-, Schnitt- und Erziehungsmaßnahmen.

      Obstbaumschnitt
    • Obstgehölze und Rosen selbst veredeln - Veredlung von Kern-, Stein- und Beerenobst - Veredlung von Rosen - Für Einsteiger und Profis Viele Gartenfreunde haben den Traum, einen Apfelbaumoder eine Rose einmal selbst zu veredeln. Dieses Buchstellt die besten Veredlungsmethoden vom Pfropfen biszum Okulieren vor. Alle Veredlungstechniken werden soeinprägsam erklärt, dass sie gleich angewendet werdenkönnen auch vom Einsteiger.

      Pflanzen veredeln
    • Die Untersuchung befasst sich mit der Planbarkeit und Zielsetzung von Unternehmenskultur. Zunächst wird der Gegenstand und das Ziel der Analyse umrissen, gefolgt von einer methodischen Herangehensweise und einem Ablaufplan. Es wird erörtert, ob Unternehmenskultur planbar ist, einschließlich der aktuellen Forschung, Entstehung, theoretischen Grundlagen und der praktischen Notwendigkeit von Unternehmenskultur. Ein zentrales Konzept ist die kundenorientierte Unternehmenskultur (KUK), deren Werte als konzeptioneller Kern fungieren. Die Zielplanung des Unternehmenskulturmanagements wird skizziert, wobei Kundenleitwerte als Maßstab für unternehmenskulturelle Werte betrachtet werden. Die Prozessplanung umfasst verschiedene Dimensionen und Schritte zur Verankerung einer einheitlichen Identität. Die Implementierung des KUK-Managements erfolgt methodisch, durch systemische Kommunikation, Weiterbildung, Motivation, monetäre Anreize und organisatorische Strukturen. Es werden Friktionen und Grenzen der Implementierung diskutiert. Ein praktisches Beispiel wird durch die Führungs-Akademie Heinrich Schmid gegeben, wo KUK-Management durch institutionalisierte Weiterbildung verankert wird. Abschließend werden zentrale Ergebnisse zusammengefasst und zukünftige Herausforderungen sowie offene Fragen zur Unternehmenskulturplanung thematisiert.

      Planung von Unternehmenskultur
    • Das Buch bietet Hobbygärtnern das nötige Wissen zur Pflanzenveredlung, einem Prozess, der Geschick und Fachkenntnis erfordert. Es ist eine spannende Herausforderung, die Geduld und eine gewisse Wartezeit auf das Ergebnis mit sich bringt. Der Leser lernt, wie man Obstbäume, Beerensträucher, hängende Kätzchenweiden, Flieder, Korkenzieherhasel und Rosen selbst veredeln kann. Es werden verschiedene Veredlungsunterlagen, Edelreiser und Methoden wie Augenveredlung, Reisveredlung und Rindenpfropfen detailliert beschrieben. Auch das Umpfropfen und Einveredeln sowie die notwendigen Nacharbeiten und Hilfsmittel werden klar und anschaulich dargestellt, sodass die Umsetzung in die Praxis problemlos gelingt. Der Inhalt umfasst theoretische Grundlagen, Veredelungspartner, Zwischenveredelungen, verschiedene Veredelungsarten und -methoden sowie spezifische Techniken wie Okulation und Rindenpfropfen. Dieses Werk ist der ideale Ratgeber für Hobbygärtner, Obst- und Gartenfreunde sowie Schüler und Studenten im Bereich Obst- und Gartenbau, die sich für die Kunst des Veredelns interessieren. Der Autor, Dipl.-Ing. (FH) Heiner Schmid, ist ein erfahrener Fachberater für Obst- und Gartenbau und hat mehrere Praxisbücher veröffentlicht.

      Veredeln