Abstract: "Significant climate change is expected over the 21st century; it will affect ecosystems and access to natural resources such as fertile land and water. Regions with low adaptive capacity due to poverty, lack of infrastructure, services, and appropriate governance will be most severely affected. Sub-Saharan Africa is, due to its low economic development and the diversity of local conditions, a region that needs special attention in developing adaptation strategies. Climate impacts and the adaptive capacity of societies determine their vulnerability to climate change. The extent of climate change and spatial patterns of impacts are, however, highly uncertain. This report supplies background knowledge on climate change in sub- Saharan Africa, including uncertainties and basic assumptions of climate change projections. Impact studies are only roughly summarized here, as a systematic evaluation of the wealth of specific case studies available would by far exceed the scope of this repor
Christoph Müller-Hofstede Libros






This book presents, in a systematic way, the complete case law regarding the Swiss arbitration act (Chapter 12 of the Private International Law Statute, PILS) and the New York Convention on the Recognition and Enforecement of Foreign Arbitral Awards of 1958 (NYC). This second edition is updated until 31 December 2009 and lists about 300 new casescompared to the 400 already contained in the first edition. The „holdings“ of each case are listed systematically by specific issues under each article ofthe PILS and the NYC. This makes this book a practical and indispensable guide for Swiss and foreign arbitrators, counsel and State Courts practicing international abitration in connection with Switzerland.
Die zweite Auflage des Kletterführers „CHIEMGAU ROCK - Sportklettern zwischen Inn und Saalach“ bietet auf 450 Seiten umfassende Informationen zu 26 Sportklettergebieten von Rosenheim bis Salzburg mit insgesamt 1.400 Routen, darunter viele erstmals exklusiv beschrieben. Der Autor, ein bedeutender Erschließer, sorgt für eine Aktualität, die von Mitbewerbern nicht erreicht wird. Besonders hervorzuheben sind 600 Routen an den 11 wichtigsten Felsen des Achentals sowie die erstmalige Vorstellung aller 218 Routen der Zellerwand. Im Inntal sind die Gebiete rund um die Weigend Wall und den Lambrechtsfels auf den neuesten Stand gebracht, einschließlich neuer High End Routen von Heli Kotter. Der Pointner Graben in Ruhpolding wird erstmals publiziert, und ansprechende Topos zeigen alte und neue Ziele rund um Inzell. Das Buch enthält auch umfangreiche Zusatzinformationen, einschließlich Berichten zur Klettergeschichte und zur Geologie der Felsen im Chiemgau. Portraits lokaler Routenerschließer und Gastronomie-Tipps ergänzen die Inhalte. Es richtet sich vorwiegend an Sportkletterer und Familien und verzichtet auf alpine Ziele, die keine sportklettermäßige Absicherung bieten. Die grafische Aufbereitung der Informationen ist durchdacht, und das Bildmaterial unterstützt das Layout. Ein informatives Buttonsystem erleichtert das Finden von Informationen, und alle wichtigen Inhalte sind ins Englische übersetzt.
Aktueller und fundierter Überblick über die Biotechnologie für Wirtschaftswissenschaftler und Naturwissenschaftler in Hinblick auf die Verknüpfung mit der deutschen und internationalen Wirtschaft
Neuland unter den Sandalen
Ein Benediktiner auf dem Jakobsweg
Was ein Ordensmann auf dem Jakobsweg erlebt: Zum „Ora et Labora“ gesellt sich bei Benediktinerpater Christoph das Pilgern hinzu. Zunächst per Fahrrad, später auf Schusters Rappen, erlebt er Freud- und Leidvolles bis Santiago. Gute Beobachtungsgabe, Sinn für Situationskomik und die benediktinische Spiritualität, die immer wieder durchscheint, machen diesen Pilgerbericht zu einem niveauvollen Leseerlebnis.
Kirchenräume werden außerhalb der Liturgiezeiten geöffnet, um Gelegenheit zu privater Andacht, zum Gebet oder zur Devotion zu geben. Da seit dem 19. Jahrhundert die Kirchen auf einen bestimmten Typ der Liturgie hin möbliert werden, stellt sich die Frage, welche „Orte zum Beten“ es gab und wie sie neu geschaffen werden können. Mit dieser Frage und mit der nach den Möglichkeiten und Verwendungszwecken früherer und heutiger Andachtsbilder hat sich die nunmehr X. Liturgiewoche beschäftigt. Theologen und Kunsthistoriker, Prktiker und Theoretiker erörterten in Vortrag und Gespräch diese Fragen. In dem nun vorliegenden Tagungsband der Katholisch-Sozialen Akdademie Franz Hitze Haus werden die Beiträge der Veranstaltung wiedergegeben.