+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Christoph Schneider-Harpprecht

    1 de enero de 1955
    Psychosoziale Dienste und Seelsorge im Krankenhaus
    Trost in der Seelsorge
    Zukunftsperspektiven für Seelsorge und Beratung
    Interkulturelle Seelsorge
    Praktische Theologie im Kontext Lateinamerikas
    Seelsorge - christliche Hilfe zur Lebensgestaltung
    • In der Reihe Praktische Theologie interdisziplinär werden Felder und Themen kirchlicher und religiöser Praxis aus der Perspektive von Theologie und Humanwissenschaften betrachtet. Die Aufsätze in diesem Band konkretisieren diesen Ansatz im Blick auf die Aufgaben heutiger Seelsorge. Seelsorge nähert sich der Wirklichkeit der Menschen in der Begegnung auf der Grundlage einer vom Konstruktivismus beeinflussten Sicht menschlicher Kommunikation und menschlichen Verstehens an. Es geht der Seelsorge um die christliche Hilfe zur Lebensgestaltung, die Menschen in ihrer jeweiligen Lebenslage und sozialen Umgebung befähigt, die von Gott geschenkte Freiheit auf ihre Weise zu gestalten.

      Seelsorge - christliche Hilfe zur Lebensgestaltung
    • Kultur ist ein Faktor, der jeden Seelsorge- und Beratungsprozess von Grund auf prägt. Seelsorge und Beratung werden ihrem Auftrag nur gerecht, wenn sie die kulturelle Bedingtheit des Verhaltens von Klienten, Seelsorgern und Beratern bewusst wahrnehmen und mit ihr arbeiten. Das Ziel dieser Studie ist es, im Gespräch mit Erkenntnissen der Ethnologie, Psychotherapieforschung, Psychologie und Soziologie Elemente der Theorie und Praxis einer kulturell sensiblen Beratung und Seelsorge zu entwickeln. Das Modell greift Erfahrungen aus der Familienberatung in Brasilien auf, beansprucht aber darüber hinaus, für die interkulturelle Seelsorge und Beratung in westlichen Industrieländern relevant und anwendbar zu sein. Die Arbeit bringt den Kulturbegriff der »interpretierenden Anthropologie« (Clifford Geertz) in Verbindung mit dem Kognitions- und Kulturverständnis der »Theorie der lebenden Systeme« (Humberto Maturana) und entwickelt eine interkulturelle Hermeneutik und Kommunikationstheorie. Sie analysiert das Verhältnis von Evangelium und Kultur im ökumenischen Kontext und prüft den Nutzen verschiedener Psychotherapie-Theorien und Methoden für die interkulturelle Seelsorge. Dabei legt sie einen besonderen Schwerpunkt auf den Beitrag der Familientherapie und der narrativen Therapie. Das Buch ist der erste Entwurf interkultureller Seelsorge im deutschsprachigen Raum.

      Interkulturelle Seelsorge
    • Die gegenwärtige Seelsorgediskussion öffnet sich für neue Aufgaben und Fragestellungen. Alte Frontstellungen zwischen verkündigender und therapeutischer Seelsorge werden relativiert. Es gilt, alltägliche Seelsorgemechanismen zu erfassen, den Gesellschafts- und Geschichtsbezug der Seelsorge, das Problem der kulturellen Pluralität, Fragen der Ethik und Spiritualität aufzugreifen und zu klären, wie Seelsorgespezialisten und Laien zusammenarbeiten können.

      Zukunftsperspektiven für Seelsorge und Beratung
    • Psychosoziale Dienste und Seelsorge im Krankenhaus

      Eine neue Perspektive der Alltagsethik

      Der Wandel des Sozialstaats stellt das Gesundheitswesen vor neue Herausforderungen und Probleme. In diesem Kontext untersucht das interdisziplinäre Autorenteam den Krankenhausalltag im Blick auf den dort herrschenden ethischen Umgang. Auf dem jeweiligen professionellen Hintergrund der Autoren zeigt es auf, wie komplex vernetzt seelsorglich-psychologischer Dienst, Medizin, Pflege und Verwaltung sind. Um eine ethisch fundierte, gelingende Alltagskultur mit Alten und Schwerkranken im Krankenhaus zu gewährleisten, plädieren die Autoren dafür, dass sich Sozialdienst, seelsorglicher und psychologischer Dienst neben Medizin, Pflege und Verwaltung zu einer vierten Kraft bündeln. Auf dieser Basis entwerfen sie ein zukunftsweisendes Modell.

      Psychosoziale Dienste und Seelsorge im Krankenhaus