Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Claus-Christian Schuster

    Optimierung eines Radantriebes hoher Leistungsdichte
    Die Letzten ihres Standes - Geschichtenerzähler
    CAQ-Systeme als Teil der integrierten Informationsverarbeitung
    Aufläufe & Schmarren
    Simulation, analysis, and parameter extraction of electronic components and circuits using the finite difference time domain method
    Motivating Public Employees
    • Motivating Public Employees

      • 94 páginas
      • 4 horas de lectura

      Exploring the motivations behind public employees' work ethic, this book systematically reviews research findings in public administration. It delves into various factors that drive performance, offering insights into employee engagement, job satisfaction, and organizational dynamics. By analyzing diverse studies, it aims to provide a comprehensive understanding of what inspires public servants to excel in their roles, making it a valuable resource for scholars and practitioners in the field.

      Motivating Public Employees
    • CAQ-Systeme als Teil der integrierten Informationsverarbeitung

      Hintergründe zur Auswahl und Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit

      • 160 páginas
      • 6 horas de lectura

      Die Bedeutung von Informationsflüssen entlang der Wertschöpfungskette wird hervorgehoben, da sie für den Wettbewerb entscheidend sind. Der Autor analysiert, wie Informationstechnologie Qualitätsmanagementprozesse unterstützen kann und diskutiert die Vor- und Nachteile von spezialisierten CAQ-Systemen im Vergleich zu bestehenden ERP- und CRM-Systemen. Zudem werden Wirtschaftlichkeitsaspekte bei der Entscheidung für oder gegen den Einsatz bestimmter IT-Applikationen behandelt. Das Buch bietet umfassende Einblicke in die Herausforderungen des Qualitäts- und IT-Managements sowie betriebswirtschaftliche Fragestellungen.

      CAQ-Systeme als Teil der integrierten Informationsverarbeitung
    • Christian Schuster teilt in seinem zweiten Buch ehrliche Lebenserfahrungen, schildert Rückschläge, Wunder und besondere Begegnungen. Diese Sammlung von Erinnerungen ist darauf ausgelegt, starke Emotionen hervorzurufen.

      Die Letzten ihres Standes - Geschichtenerzähler
    • Im Zeitalter der freien Marktwirtschaft, in welcher §der Kunde König ist, müssen die Unternehmen immer §größer werdenden Anforderungen seitens der Kunden §gerecht werden. Dieser Trend zeichnet sich ganz §besonders in der Nutzfahrzeugbranche ab. Im §Tätigkeitsfeld der Kässbohrer Geländefahrzeug AG §werden zunehmend Maschinen mit hoher Motorisierung §verlangt. Trotz einer Leistungssteigerung der §Fahrzeuge muss aber ein ausfallfreier Betrieb §gewährleistet bleiben. Um dies zu garantieren müssen §alle Komponenten optimal ausgelegt sein.§Nahezu am Ende des Antriebsstranges eines §Pistenpräparierfahrzeuges befindet sich das §Planetengetriebe, welches die Aufgabe hat die hohe §Drehzahl eines Hydraulikmotors in ein hohes §Abtriebsmoment umzuwandeln. Die Baugröße solcher §Planetengetriebe haben die Lieferanten im Laufe der §Zeit stetig verkleinert.§Jene Baugrößenreduzierung bringt neben den Vorteilen §jedoch auch Gefahren in Punkto Standfestigkeit. §Demnach ist hier die Optimierung im Sinne der §Kundenzufriedenheit notwendig.

      Optimierung eines Radantriebes hoher Leistungsdichte
    • Christian Schuster hat was zu erzählen. Geschichten aus einer Kindheit mit vielen Verletzungen an Leib und Seele, aber auch voller Überlebenslust und Hartnäckigkeit.

      Hör zu, ich habe etwas zu erzählen
    • Es handelt sich bei dieser Publikation um einen vom Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres in Auftrag gegebenen Essay über Aspekte der musikhistorischen Beziehungen zwischen Österreich und Russland, der vom österreichischen Pianisten Claus-Christian Schuster verfasst wurde.

      Von Wien nach Moskau und retour
    • „Praxisfragen des Reiserechts in Österreich“ behandelt aktuell, praxisorientiert und in umfassender Weise die Rechtsbeziehung zwischen Reiseunternehmen und Reisenden. Hierbei wird in vier Bereiche gegliedert: Die durch die europäische Pauschalreise-RL 90/314 (EWG) im österreichischen Recht eingeführten Bestimmungen, Geltungs- und Inhaltskontrolle von Reiseveranstalter-AGB, die europäische Fluggast-VO (EG) 261/2004 für Nichtbeförderung, Annullierung und große Verspätung von Flügen sowie schließlich das Verhältnis des österreichischen Rechts zur Fluggast-VO und zum völkerrechtlichen Warschauer Abkommen bzw Montrealer Übereinkommen. Behandelt werden alle Bereiche des Reiseveranstaltungsvertrages vom Prospekt über Leistungsänderung, Storno, Reisemängel, Gewährleistung, bis zum Schadenersatz für entgangene Urlaubsfreude. Aktuelle Literatur und Judikatur, insbesondere zahlreiche Muster- und Verbandsverfahren von AK und VKI, werden durch Praxisbeispiele ergänzt. Auch strittige Fragen wie die Rügepflicht bei Reisemängeln und bisher noch nicht bzw wenig behandelte Themen wie last-minute-Reisen oder gemeinsam reisende Gruppen werden erörtert. Dr. Christian Schuster ist als Referent bei der Rechts- und Konsumentenpolitischen Abteilung der Arbeiterkammer Tirol tätig.

      Praxisfragen des Reiserechts in Österreich