+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Constantin Frank-Fahle

    Das Wahlrecht zum Deutschen Bundestag und zum neuseeländischen House of Representatives
    Die Investmenthubs Dubai, Hongkong und Singapur
    Economic Substance Regulations
    Quick Guide Grenzüberschreitender Mitarbeitereinsatz
    Markteinstieg in den Vereinigten Arabischen Emiraten
    Quick Guide Compliance, ESG und Investigations in Emerging Markets
    • Dieser Quick Guide gibt einen Überblick über Compliance, ESG und Investigations in Emerging Markets im Kontext wachsender Anforderungen wie des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes und EU-Verordnungen. Deutsche Unternehmen sind durch neue Regelungen, besonders in Emerging Markets, mit verstärkten Sorgfalts-, Dokumentations- und Berichterstattungspflichten konfrontiert. Dieser Leitfaden beleuchtet diese Herausforderungen und zeigt, wie On-Site Audits effizient durchgeführt werden können. Der Inhalt: Einführung Anknüpfungspunkte: Due Diligence, Supply Chain Compliance, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Korruptionsvermeidung Betroffene Kreise: Unternehmen, Tochtergesellschaften, Zulieferer, Dritte Organisation von On-Site Audits Zusammenfassung und Ausblick Die Zielgruppen CEOs, CFOs, Rechtsabteilungsleiter, Compliance-Beauftragte, Beschaffungsmitarbeiter, Rechtsanwälte Die Autoren: RA Dr. Constantin Frank-Fahle, LL.M., Gründungspartner (emltc), spezialisiert auf rechtliche und steuerliche Strukturierung von Auslandsinvestitionen. RA Roland Falder, Counsel (emltc), spezialisiert auf Arbeitsrecht und Compliance Untersuchungen. RA'in Dr. Anna-Luisa Lemmerz, Counsel (emltc), spezialisiert auf Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Compliance.

      Quick Guide Compliance, ESG und Investigations in Emerging Markets
    • Dieser Quick Guide beantwortet die häufigsten praktischen Fragen zum internationalen Mitarbeitereinsatz, erläutert die arbeits-, steuer- und versicherungsrechtlichen Aspekte und bietet hilfreiche Handlungsempfehlungen. Stellt schon die rechtliche Gestaltung des Mitarbeitereinsatzes eine Herausforderung dar, so gilt dies erst recht für die laufende Administration und die Bewältigung von Krisenfällen. Zudem ist wegen der unterschiedlichen Rechtsfolgen zwischen den verschiedenen Arten von Mitarbeitereinsätzen zu differenzieren. Ferner sind die Fürsorgepflichten des Arbeitgebers deutlich ausgeprägter als im Normalfall. Dieser Quick Guide ist Leitfaden, Handreichung und Nachschlagewerk, um die Herausforderungen beim Auslandseinsatz von Mitarbeitern sicher zu meistern.

      Quick Guide Grenzüberschreitender Mitarbeitereinsatz
    • Economic Substance Regulations

      Einführung und Grundlagen

      International angelegte Steuervermeidungsstrategien von Unternehmen sind in der Vergangenheit in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung gerückt. Offshore-Strukturen wurden u. a. durch multinationale Unternehmen zur Gewinnverlagerung und -verkürzung genutzt. Die OECD hat als Antwort darauf einen BEPS-Aktionsplan entwickelt, der zur Bekämpfung dieser Praktiken vorsieht, dass die Gesellschaft bei Ausführung einer relevanten Tätigkeit eine wirtschaftliche Substanz (Economic Substance) aufweisen muss. Die seitens der OECD aufgestellten Mindestanforderungen bilden den internationalen Standard und wurden in zahlreichen Niedrigsteuerjurisdiktionen umgesetzt. Das essential vermittelt kompakt das erforderliche Grundwissen zu Economic Substance Regulations und informiert praxisnah über deren Umsetzung in den einzelnen Staaten.

      Economic Substance Regulations
    • Die Investmenthubs Dubai, Hongkong und Singapur

      Das Rechts- und Steuerhandbuch für den Praktiker

      • 319 páginas
      • 12 horas de lectura

      Dieses Praktikerbuch vermittelt interessierten Investoren erstmals einen Gesamtüberblick über die klassischen Investmenthubs Dubai, Hongkong und Singapur. Neben den investitionsrechtlichen Rahmenbedingungen werden die steuerrechtlichen Grundstrukturen erläutert und die wirtschaftsrechtlichen Aspekte zur Bedienung von angrenzenden Kernmärkten (wie Saudi-Arabien, Indonesien und VR China) beleuchtet. Doppelbesteuerungsabkommen und bilaterale Investitionsschutzabkommen werden dargestellt. Das Buch richtet sich an Praktiker und Entscheidungsträger, die im asiatischen Wirtschaftsraum aktiv sind oder dort aktiv werden wollen.

      Die Investmenthubs Dubai, Hongkong und Singapur
    • Wahlrechtsfragen sind Machtfragen. In Deutschland hat sich das System der personalisierten Verhältniswahl als Alternative zu traditionellen Mehrheits- und Verhältniswahlformen entwickelt. Während die internationale Forschung den Modellcharakter dieses Mischwahlsystems anerkennt, ist dies unter deutschen Verfassungsrechtlern weniger verbreitet. Seit der Einführung des personalisierten Verhältnissystems in Neuseeland 1993 und ähnlicher Systeme in Schottland und Wales 1998 gilt das deutsche Wahlsystem als Vorbild. Die Architektur des Systems ermöglicht eine nahezu proportionale Abbildung des Stimmwerts und ein enges Verhältnis zwischen Wählern und Repräsentanten. Trotz des Rufs, das Beste aus beiden Welten zu vereinen, gibt es Bestrebungen, mehrheitsbildende Wahlsysteme zu etablieren. Die Studie vergleicht die Wahlrechtsregime Deutschlands und Neuseelands seit 1848, hebt Unterschiede hervor und bewertet sie. Besonders auffällig sind die Divergenzen in den begleitenden Regelungsmechanismen, etwa bei der Wahlkreiseinteilung und dem Wahlprüfungsrecht. Ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2008 hat die Schwächen des deutschen Systems offengelegt und Reformen angestoßen. Auch in Neuseeland werden Volksentscheide zur Beibehaltung des Systems in den Jahren 2011 und 2014 durchgeführt. Die Arbeit untersucht, wie Wahlrechtsreformen unter breiter Inklusion der Betroffenen umgesetzt werden können.

      Das Wahlrecht zum Deutschen Bundestag und zum neuseeländischen House of Representatives