Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Dominik Wagner-Diehl

    Errichtung und Tätigkeit von Stiftungen nach polnischem Recht
    Familientradition Hartz IV?
    IT-Security und Botnetze. Aktuelle Angriffs- und Abwehrmethoden
    Bildung, Biografie, Ungleichheit
    Sicherheit in DBMS
    Customer Relationship Management. Eine kritische Analyse der Möglichkeiten und Grenzen dargestellt am Beispiel der Bayerischen Motoren Werke Aktiengesellschaft
    • Die Arbeit bietet eine kritische Analyse des Customer Relationship Management (CRM) am Beispiel der Bayerischen Motoren Werke AG. Sie untersucht die angewandten Strategien, Instrumente und Methoden und bewertet sowohl deren positive als auch negative Aspekte. Zudem werden die Grundlagen, Ziele und Komponenten des CRM erläutert, um ein umfassendes Verständnis der Anwendungsmöglichkeiten zu vermitteln. Die Analyse zielt darauf ab, die Effektivität der CRM-Strategien bei BMW zu beleuchten und deren Einfluss auf die Kundenbeziehungen zu bewerten.

      Customer Relationship Management. Eine kritische Analyse der Möglichkeiten und Grenzen dargestellt am Beispiel der Bayerischen Motoren Werke Aktiengesellschaft
    • Die Seminararbeit untersucht die Sicherheit in Datenbankmanagementsystemen, insbesondere den Schutz sensibler Daten vor unbefugtem Zugriff. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Sicherheit in DBMS und behandelt zentrale Themen wie Zugriffskontrollen, darunter Discretionary und Mandatory Access Control. Zudem werden Multilevel-Datenbanken und die Rolle der Kryptographie in diesem Kontext analysiert. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Datensicherheit.

      Sicherheit in DBMS
    • Bildung, Biografie, Ungleichheit

      Beiträge der Biografieforschung zum Verhältnis von Bildung und sozialer Ungleichheit

      Biografien verweisen nicht nur auf das Leben einzelner Menschen, sondern auch auf die Gesellschaft, in der diese leben. Davon ausgehend, widmet der Band sich aus unterschiedlichen biografischen und fallrekonstruktiven Perspektiven dem Verhältnis von Bildung und sozialer Ungleichheit. Zugleich erschließt sich daraus die Relevanz von Biografie als Theoriekonzept und Bindeglied zwischen Bildung und sozialer Ungleichheit

      Bildung, Biografie, Ungleichheit
    • Familientradition Hartz IV?

      Soziale Reproduktion von Armut in Familie und Biografie

      Die Untersuchung widmet sich der Frage, wie sich die Biografien von Menschen gestalten, deren Familien über Generationen hinweg in Armut verbleiben. Dazu gibt sie detaillierte Einblicke in das Leben von Familien im ALG II-Bezug und spürt rekonstruktiv den individuellen Zusammenhängen der sozialen Reproduktion von Armut nach. Es zeigt sich, dass die Art und Weise wie die interviewten Familien mit Armut umgehen von einer Vielzahl miteinander verwobener biografischer Strukturaspekt abhängig ist.

      Familientradition Hartz IV?
    • Im Gegensatz zu vielen anderen Rechtsdisziplinen ist das polnische Stiftungsrecht samt seiner langen Tradition von der deutschsprachigen Rechtswissenschaft weitgehend – zu Unrecht – noch unberücksichtigt. Das Stiftungswesen Polens kann nämlich auf eine abwechslungsreiche Geschichte zurückblicken, das neben seiner Blüte auch tragische Momente hatte, vielfach mit Verbindungen zur deutschen Stiftungstradition. Das geltende Stiftungsrecht wird im Wesentlichen durch das Stiftungsgesetz von 1984 bestimmt. Die polnische Stiftung ist danach ein selbständiges Rechtssubjekt des Privatrechts und der deutschen Stiftung des BGB ähnlich. Dennoch verfügt sie über eigene Besonderheiten, etwa die unbedingt gemeinnützige Zweckausrichtung oder die Registereintragung als Entstehungsvoraussetzung.

      Errichtung und Tätigkeit von Stiftungen nach polnischem Recht