Das Buch setzt sich mit der Kunst und Architektur des 2. bis 6. Jahrhunderts auseinander und liefert insbesondere einen Überblick über die frühen Zeugnisse der Christen im Römischen Reich. Neben den frühen Kirchenbauten widmet es sich den Wandmalereien römischer Katakomben, den prächtigen Mosaiken, den Reliefs der Sarkophage, den Elfenbeinarbeiten und illuminierten Manuskripten mit ihrer aus der heidnischen Kunst abgeleiteten Motivik, die die ikonographischen Grundlagen für die mittelalterliche Kunst legte. Der Text wird durch zahlreiche farbige Abbildungen ergänzt. Ein Highlight des Buches ist die dreidimensionale Rekonstruktion von Alt St. Peter in Rom auf der Klapptafel in der Buchmitte.
Eduard Carbonell i Esteller Libros
Eduard Carbonell i Esteller es Catedrático de Historia del Arte, especializado en patrimonio cultural y museología. Su obra profundiza en la comprensión y preservación de tesoros artísticos. Como curador e historiador experimentado, aporta una perspectiva única a su escritura sobre la relación entre el arte, las instituciones y la sociedad. Su contribución literaria radica en su habilidad para combinar el rigor académico con narrativas accesibles sobre fenómenos artísticos y culturales.



Von Mohammed zu Karl dem Großen
- 264 páginas
- 10 horas de lectura
Die Autoren zeigen, dass die Renaissance keine rein europäische Erscheinung war, sondern vielmehr in den südeuropäischen und islamischen Staaten des Mittelmeerraumes ihre Wurzeln hat. Die Anfänge dieses Kulturphänomens lassen sich dort sogar bis ins 12. Jahrhundert zurückverfolgen.