+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Ernst-Christian Steinecke

    Brandenburg, Neubearbeitung
    Filmwelten Franz Fühmanns. Zum 100sten Geburtstag Franz Fühmanns im Jahr 2022
    Der Irrglaube BGE
    Benjamin Franklin
    Diffusion phenomena in the chemically amplified CARL resist system
    Versus_
    • Versus_

      • 216 páginas
      • 8 horas de lectura

      In VERSUS_ werden 70 Schriftarten des Karlsruher Gestaltungsbüros MAGMA zusammen mit Bildern des Fotografen Christian Ernst in umfangreichen Anwendungsbeispielen vorgestellt. Wie der Name andeutet bietet das Buch eine eindrucksvolle Gegenüberstellung von Typografie (FTS=Fonts) und Bild (Pix=Pictures). Im Anhang sind alle vorgestellten Schriften nicht nur nochmals übersichtlich abgebildet, sondern stehen auf einer CD-ROM digital und frei zum Layouten zur Verfügung. Mit VERSUS_ erhalten Leser einen ausführlichen Fontkatalog inklusive diverser digitaler Schriftarten, inspirierender Anwendungen und spielerischer Fotografien, gebunden in Kunststoff zu einem attraktiven Preis

      Versus_
    • Benjamin Franklin

      • 157 páginas
      • 6 horas de lectura

      Charakterbild und Lebenswerk des Politikers und Naturwissenschaftlers (1706-90) sowie ein Einblick in die amerikanische Geschichte zur Zeit des Unabhängigkeitskrieges. (ab 12).

      Benjamin Franklin
    • Die Glaubwürdigkeit einer Aussage hängt von den Begründungen ab. Verweise auf antikes Sparta oder Persönlichkeiten wie Thomas Morus zur Unterstützung eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) sind nicht überzeugend. Götz W. Werners Bücher zeigen durch Etikettenschwindel Unglaubwürdigkeit. Das Buch „Der Irrglaube BGE“ widerlegt die Funktionalität eines BGEs und betrachtet es als unrealistischen Glauben.

      Der Irrglaube BGE
    • Franz Fühmanns Arbeiten für das Medium Film umfassen zahlreiche Manuskripte, Notizen und Drehbücher, die im Fühmann-Archiv der Akademie der Künste in Berlin aufbewahrt werden. Der Band beleuchtet seine filmischen Vorarbeiten, insbesondere zu den Themen Nibelungenlied und Grimmelshausens "Simplicius Simplicissimus", und bietet Einblicke in unveröffentlichte Materialien.

      Filmwelten Franz Fühmanns. Zum 100sten Geburtstag Franz Fühmanns im Jahr 2022
    • Der Grundsatz digitaler Souveränität.

      Eine Untersuchung zur Zulässigkeit des Einbindens privater IT-Dienstleister in die Aufgabenwahrnehmung der öffentlichen Verwaltung.

      Die staatliche Verwaltung bedient sich in vielen Bereichen der Unterstutzung privater IT-Dienstleister. Die Untersuchung geht der Frage nach, unter welchen Voraussetzungen es Tragern staatlicher Gewalt erlaubt ist, private IT-Dienstleister in die Wahrnehmung offentlicher Aufgaben einzubeziehen und deshalb die zugrunde liegenden Daten aus einem alleinigen, offentlich-rechtlich gepragten Einflussbereich zu entlassen und Privaten einen zumindest mittelbaren Zugriff auf die Daten zu ermoglichen. Die Untersuchung entwickelt einen Grundsatz digitaler Souveranitat, der einem solchen IT-Outsourcing entgegenstehen kann. Zu diesem Zweck werden drei Begrundungssaulen in den Blick genommen: der Charakter zwingender Staatsaufgaben, eine staatliche Gewahrleistungsverantwortung und das Vertrauen in die Integritat und Funktionsfahigkeit staatlicher Strukturen. Abgerundet wird die Untersuchung durch eine Betrachtung der verfassungs-, europa- und vergaberechtlichen Zulassigkeit dieses Grundsatzes digitaler Souveranitat.

      Der Grundsatz digitaler Souveränität.