Master Flachsmann
- 154 páginas
- 6 horas de lectura






Die Geschichte folgt Asmus Semper, einem Schüler des Hamburger Präparandeums, der überglücklich ist, eine Hospitantenstelle zu erhalten. Diese Möglichkeit erlaubt ihm, täglich den Unterricht in einer Volksschule zu beobachten und das Wachstum der kindlichen Seelen zu erleben. Die Aussicht, in die Entwicklung des menschlichen Geistes einzutauchen und dabei ein Gehalt zu verdienen, erfüllt ihn mit Begeisterung. Der Charakter des Ordinarius, Herr Tönnings, der als steif und humorlos beschrieben wird, kontrastiert mit Asmus' euphorischer Erwartung und Neugier auf seine neue Aufgabe.
„Eigentlich heißt sie Roswitha; aber ich sage immer ‚Appelschnut‘. Man darf diesen Namen nicht ins Hochdeutsche übersetzen; ‚Apfelschnauze‘ klingt roh, klingt grässlich; ‚Schnauze‘ hat geradezu etwas Berlinerisches. ‚Schnauzerl‘, ‚Schnäuzchen‘ käme der Sache schon näher, deckt sie aber nur zum Teil. ‚Schnut‘ umfasst nämlich nicht nur Mund und Nase, sondern so ein ganzes kleines Gesichtchen, das man noch ganz und gar in eine Hand nehmen kann.“Auf humoristische Art und Weise erzählt Otto Ernst (1862–1926) die Geschichte seiner Tochter, eines außergewöhnlichen Mädchens, das die kleinen und großen Abenteuer des Lebens meistert. Liebevoll wird sie von ihrem Vater nur „Appelschnut“ genannt.
neue Folge der gesammelten Essays aus Literatur, Pädagogik und öffentlichen Leben - 1. Band
Der erste Band dieser Sammlung bietet eine Vielzahl von Essays, die sich mit Themen der Literatur, Pädagogik und dem öffentlichen Leben auseinandersetzen. Diese unveränderte Neuauflage des Originals von 1896 lädt dazu ein, die zeitlosen Gedanken und Perspektiven des Autors zu entdecken, die auch heute noch relevant sind. Leserinnen und Leser erhalten Einblicke in die gesellschaftlichen und kulturellen Fragestellungen der damaligen Zeit, die in den Essays behandelt werden.
neue Folge der gesammelten Essays aus Literatur, Pädagogik und öffentlichen Leben - 2. Band
Der zweite Band der Essaysammlung bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Themen aus Literatur, Pädagogik und dem öffentlichen Leben. Die Texte stammen aus dem Jahr 1896 und zeichnen sich durch ihre zeitlose Relevanz und philosophische Tiefe aus. Der unveränderte Nachdruck ermöglicht es, die Gedanken und Perspektiven des Autors in ihrer ursprünglichen Form zu erleben und deren Einfluss auf die damalige und heutige Gesellschaft zu erkennen.
Heitere Geschichten und Plaudereien zeichnen die Erzählungen von Otto Ernst aus, die sich mit den kleinen Freuden des Lebens befassen. Der Autor lädt die Leser ein, die einfachen Glücksmomente im Alltag zu entdecken und zu schätzen. Mit einem humorvollen Blick auf menschliche Schwächen und Stärken schafft er eine Atmosphäre der Leichtigkeit und des Optimismus. Diese Sammlung ermutigt dazu, das Glück in der täglichen Routine zu finden und vermittelt eine positive Lebenshaltung.
Culturally significant, this work has been preserved to reflect its original form, including copyright references and library stamps. Scholars recognize its importance in the knowledge base of civilization, ensuring that readers can engage with the text as it was originally intended. The reproduction maintains fidelity to the original artifact, providing a glimpse into its historical context and relevance.
"Da hängt noch ein Mann im Mast!" Das Meer tobt, Himmel und Erde erzittern im Licht der Blitze und ein tosender Sturm fegt über die Nordsee hinweg. Plötzlich erspäht Nis Randers draußen auf der Sandbank ein in Not geratenes Schiff, das jeden Moment in den Tiefen zu versinken droht. Im Hauptmast glaubt Nis noch einen Menschen zu erkennen und will augenblicklich zu dessen Rettung aufbrechen. Verzweifelt versucht ihn seine Mutter zurückzuhalten, hat das Meer doch schon ihre anderen Söhne und ihren Mann verschlungen. Aber Nis lässt sich nicht aufhalten. Entschlossen springen er und seine Gefährten ins Ruderboot und kämpfen sich durch die mächtigen Wogen, um den Mann im Mast zu bergen. Können sie dem Höllentanz der Wellen standhalten oder werden die schäumenden Rosse die mutigen Seemänner verschlingen? Die Reihe Poesie für Kinder wird mit Nis Randers um einen weiteren aquatisch-märchenhaften Band bereichert. Tobias Krejtschi bebildert wunderschön dramatisch Otto Ernsts packende Ballade, in der sich die Elemente gegen die Menschen erheben. Vor dunkelrotem Horizont spiegeln die Gesichter der furchtlosen Helden die Schrecken des Meeres wider und unterstreichen damit die spannungsreichen Ereignisse des Gedichts.