Zu Gast in Spinnland
Geschichten, die zwinkern und plinkern






Geschichten, die zwinkern und plinkern
Das Wolkenkind namens Wölkine reist mit anderen Wolkenfamilien zum ersten Mal fast um den ganzen Erdball. Wölkine kommt aus dem Staunen nicht heraus. Sie beobachtet, wie ein kleiner Hase eine Mohrrübe vom Acker klaut und sich anschließend in einer Kuhle versteckt. Über Italien ... Ach, bitte lest selbst, das macht viel mehr Spaß!
Um Gefühle, Erlebnisse, Erfahrungen geht es auch im zweiten Buch. Was kommt danach? Wie geht es weiter? Den Weg allerdings muss jeder selbst für sich finden. Wenn andere es tun, ist es nicht die eigene Entscheidung; der Weg wurde fremd bestimmt und des- halb oft bedenklich und kompliziert, denn Übergestülptes, so kennt es fast jeder, kann nur schwer gelebt werden. Nur als Ansporn zum Nachdenken, zum Lösen und Handeln, gelten die Gedichte, Verse auch in diesem Buch. Zuspitzungen, Übertreibungen sind der besseren Verständlichkeit wegen erlaubt und gewollt. Fliegen Sie, tauchen Sie ein, schwimmen Sie sich so frei Sie können. Viel Spaß und gute Laune beim Lesen!
Tresen – Antithesen – Synthesen
Kloß hat schlechte Laune, Spinne freut sich und Wirt Norbert erklärt die Welt. Mehr als fünf Millionen Mal wurden die Kloß-und-Spinne-Trickfilme bei YouTube angeschaut, jetzt gibt es die kleinen Geschichten endlich als Buch. Hier findet man Antworten auf die großen Fragen nach dem Leben, dem Universum und dem Gehackten. Humorvoll, hintersinnig, mit Sprachwitz und Berliner Schnauze – und garantiert ohne Brause!
Monika Strübings kreatives Buch mit Gedichten und Geschichten aus Poesie, Fantasie und Wirklichkeit: Ein bunter Mix, so bunt und vielfältig wie das tägliche Leben ist die Themenauswahl in diesem Potpourri der Gefühle. Eines setzen fast alle Texte voraus: Die Bereitschaft zum Öffnen der eigenen Fantasie und Freude am tiefgründigen Nachdenken.
An der Ostsee gibt es ein kleines Seebad. Dort säuseln und tanzen am Strand uralte Sandkörnchen. Krähen plaudern Geheimnisse aus, und Träume werden ab und zu wahr. In diesem entzückenden Ort wohnt Karl, den er Seemannsgarnhausen taufte, weil angeblich hier aber auch arg gelogen wird. Und man braucht manchmal Mut, soviel wie Karl ihn hat. Karls Eltern sind arbeitslos. Seitdem spielt nicht ein Freund mehr mit Karl. Oft wird Karl auch „Hartzer“ gerufen. Dann würde er sich am liebsten auf ferne Sterne baemen. Schlagt das Buch auf und lest auch, warum Karl Ole eigentlich gar nicht so richtig mag, mit ihm aber dennoch Freundschaft schließt und wie beide gegen Aliens kämpfen. Karl rettet auch Leben. und erlöst … Werden Karls ehemalige Freunde wieder mit Karl spielen? Wem Zahra und Karl bis zur … Finden beide, was sie im Wald suchen? Ihr werdet staunen. – Habt ihr mit dem Lesen vielleicht schon begonnen? Viel Spaß!
Eine empirische Untersuchung von Arbeitsstilen in der Programmierarbeit
weißen FleckStil darstelle, daß ihnen einige Aspekte ihrer Arbeitstätigkeiten mehr oder weniger >lägen oder daß man in ihrer Gruppe, verglichen mit anderen, eine spezielle Art habe, bestimmte Aufgaben zu bewältigen. Im Kontext meiner damaligen, eher explorativen Fragestellung konnte ich diesen Hinweisen nicht mit der gebotenen Sorgfalt nachgehen, zumal derartige Äußerungen eher sporadisch im Material auf- tauchten und dieses hinsichtlich einer so speziellen Untersuchungsfrage nicht reichhaltig genug schien, um mehr als vage Hypot11esen zu äußern. Eine dieser Hypoliesen lautete, daß solch individuelle oder kollektive Eigenheiten in den Arbeitsweisen weder zufälliger Natur, noch für die Qua- lität der Aufgabenbewältigung neutral sind, daß sie vielmehr mit der Struk- tur der jeweiligen Arbeitssituation im Zusrunmenhang stehen und ihnen ein spezifischer Leistungscharakter eignet. Eine zweite Untersuchung mit er- weiterter empirischer Basis sollte nun genauer klären, wie der Strukturzu- sammenhang beschaffen ist, auf den variierende Arbeitsweisen sich bezie- hen und welcher Art die Leistungen sind, die damit erbracht werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind Gegenstand der vorliegenden Arbeit.
In naher Zukunft, ganz in der Nähe von Berlin: EDEN, der mächtigste Konzern der Welt, bietet seinen Kunden nur ein Produkt an: vollkommenes Glück. Kostenlos. Man muss nur seine Menschlichkeit aufgeben - ein Preis, den Millionen von Verzweifelten gerne zahlen in einer Welt, in der Ich-Religionen boomen und die Menschen Arbeitsplätze mieten, um ihrem Dasein wenigstens den Anschein einer Berechtigung zu geben. Dies ist die Geschichte von Eva, die das Paradies verlässt, um ihren verschwundenen Geliebten Adam zu suchen, von Theo, der sich mit der Rettung der Welt und anderen Teenagerproblemen herumplagt sowie von Dante und seinem Hass auf Eden. Gejagt von Seelenfängern, Konzernpolizisten und der neupreußischen Kirche müssen sie die Geheimnisse von Himmel, Erde und Unterwelt lösen und sich schließlich der Apokalypse stellen.
Sie ließen alles hinter sich, hakten gewissermaßen das bisherige Leben ab und gingen auf eine unglaubliche Tour: Mit dem Liegerad von Neu Delhi nach Singapur. Eva und Mike Strübing berichten von ihrem Asien-Abenteuer durch Indien, Nepal, Thailand, Laos, Vietnam. Kambodscha, Malaysia und Singapur.