Seit einem Vierteljahrhundert widmet sich der Arbeitskreis der Hochschullehrer für Messtechnik e. V. (AHMT) sowohl der Förderung der Messtechnik als universitäre, fachübergreifende Grundlagendisziplin in allen ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen als auch der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf diesem Gebiet. In diesem Kontext sind insbesondere die Bedeutung des jährlichen Messtechnischen Symposiums des AHMT und die Vergabe des Messtechnik-Preises hervorzuheben. Im vorliegenden Jahr findet das XXV. Messtechnische Symposium des AHMT am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) statt. Zuständig für die Ausrichtung dieser Fachtagung sind - das Institut für Industrielle Informationstechnik (IIIT) des KIT, - der Lehrstuhl für Interaktive Echtzeitsysteme (IES) des KIT sowie - das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB). Zusätzlich feiert der AHMT in diesem Jahr sein XXV. Jubiläum. Es ist uns daher eine besondere Ehre, die Leitung und Organisation dieses Messtechnischen Symposiums übernehmen zu dürfen. Im Rahmen der zweitägigen Fachtagung werden vor allem junge Nachwuchswissenschaftler über aktuelle Forschungsergebnisse berichten. Der wissenschaftliche Höhepunkt der Veranstaltung wird mit dem Gastvortrag von Herrn Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. Eckehard Schnieder und der anschließenden Verleihung des renommierten Messtechnik-Preises erreicht. Ganz herzlich möchten wir Herrn Dr. rer. nat. Guido Bartl für den Erhalt des diesjährigen Messtechnik-Preises gratulieren. Für das wissenschaftliche Programm wurden 28 Beiträge ausgewählt, die einen umfassenden Überblick über die laufenden Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Messtechnik im deutschsprachigen Raum wiedergeben. Sie decken nahezu alle Bereiche der universitären Messtechnik ab. Auch diesmal findet eine Posterausstellung statt, um die thematische Bandbreite zu erhöhen.
Fernando Puente León Libros






Bildverarbeitung spielt in vielen Bereichen der Technik zur schnellen und berührungslosen Datenerfassung eine Schlüsselrolle und hat sich in unterschiedlichen Anwendungen einen unverzichtbaren Platz erobert. Von besonderer Bedeutung ist dabei eine zielführende Verarbeitung der erfassten Bildsignale. Das „Forum Bildverarbeitung“ greift diese hochaktuelle Entwicklung sowohl hinsichtlich der theoretischen Grundlagen, Beschreibungsansätze und Werkzeuge als auch relevanter Anwendungen auf.
Verteilte Messsysteme sind ein Schlüsselelement für die Lösung großer Herausforderungen unserer Zukunft. Beispiele sind intelligente Versorgungsnetze für Gas und Elektrizität, Kommunikationsnetze, Messnetze und Multisensorsysteme im Verkehr sowie verteilte Messsysteme in der Sicherheitstechnik. Der vorliegende Band greift aktuelle Entwicklungen auf. Er richtet sich an Fachleute, die sich in der industriellen Entwicklung, in der Forschung oder der Lehre mit verteilten Messsystemen befassen.
The Fachgebiet Verteilte Messsysteme (VMS) at Technische Universität München was founded in 2003. During its five years of existence, VMS has become an active partner of many academic and industrial organizations. The present volume addresses some of the main topics of our research activities and presents selected results achieved during the last five years. These results have contributed to many cooperative projects with partners from academia and industry.
In dem Lehrbuch werden die systemtheoretischen Grundlagen der Messtechnik behandelt, wobei jene Verfahren im Mittelpunkt stehen, die allen Messsystemen gemeinsam sind. Die Autoren beschreiben das physikalische Verhalten von Messsystemen (mathematisches Modell), die Verbesserung ihrer statischen und dynamischen Eigenschaften, die Messung stochastischer Größen, die Messdatenerfassung und -verarbeitung sowie die Erfassung frequenzanaloger Signale. Die 8. Auflage wurde gründlich überarbeitet, aktualisiert und ergänzt, u. a. durch zusätzliche Beispiele.
Signale und Systeme
- 420 páginas
- 15 horas de lectura
"Signale und Systeme" wendet sich nicht nur an Studenten der Fachrichtung Elektrotechnik an wissenschaftlichen Hochschulen, sondern auch an Ingenieure und Naturwissenschaftler, die einen Einblick in dieses Gebiet gewinnen wollen. Die Signale und Systeme werden zuerst im zeitkontinuierlichen und anschlie�end im zeitdiskreten Zeitbereich betrachtet. Das notwendige mathematische Handwerkszeug wie Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeits- und Funktionentheorie, eine Einf�hrung in die Theorie linearer R�ume und Operatoren sowie die Fourier-, Laplace- und z-Transformation wird dem Leser in leicht verst�ndlicher Form bereitgestellt.
Ereignisdiskrete Systeme
- 383 páginas
- 14 horas de lectura
Während die klassische Regelungstechnik auf einer einheitlichen Systemtheorie aufbaut, verwendet man bei ereignisdiskreten Systemen vielfältige Beschreibungsmöglichkeiten wie Warteschlangensysteme, Petrinetze oder Automaten. Die 3. Auflage wurde didaktisch vollständig überarbeitet, um das anspruchsvolle Thema noch verständlicher und praxisbezogener zu vermitteln. Die Formelsprache wurde vereinheitlicht und aktualisiert. Das Buch ist so aufgebaut, dass sich der Leser den Stoff leicht selbst aneignen und weiterführende Literatur erschließen kann. Zahlreiche Beispiele helfen bei der Vertiefung der Inhalte.
OCM 2013 - Optical Characterization of Materials - conference proceedings
- 296 páginas
- 11 horas de lectura
The state of the art in optical characterization of materials is advancing rapidly. New insights into the theoretical foundations of this research field have been gained and exciting practical developments have taken place, both driven by novel applications that are constantly emerging. This book presents latest research results in the domain of Characterization of Materials by spectral characteristics of UV (240 nm) to IR (14 µm), multispectral image analysis, X-Ray, polarimetry and microscopy.
Praxis der Digitalen Signalverarbeitung
- 322 páginas
- 12 horas de lectura
Praktische Experimente stehen im Mittelpunkt dieses Buches, das die Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung vermittelt. Die acht Experimente decken vielfältige Themen ab, darunter Sensordatenfusion, Schwingungsanalyse, Akustik und Bildverarbeitung. Ziel ist es, die Leser mit modernen Signalverarbeitungstechniken vertraut zu machen und ihnen nützliche Werkzeuge an die Hand zu geben, die im Berufsleben häufig gefordert werden. Die praxisorientierte Herangehensweise ermöglicht ein tiefes Verständnis der Methoden und deren Anwendung.
Das "Forum Bildverarbeitung 2014" behandelt die Schlüsselrolle der Bildverarbeitung in der Technik, fokussiert auf die zielführende Verarbeitung von Bildsignalen. Es werden theoretische Grundlagen, Beschreibungsansätze, Werkzeuge und relevante Anwendungen vorgestellt.