+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Gotlind Ulshöfer

    Ökonomisierung der Diakonie
    Finanzmarktakteure und corporate social responsibility
    Ökonomie und Theologie
    Soziale Verantwortung aus protestantischer Perspektive
    Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt
    Religion und Theologie im öffentlichen Diskurs
    • Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt

      Nachhaltiges Investment - politische Strategien - ethische Grundlagen

      • 244 páginas
      • 9 horas de lectura

      Finanzmärkte stellen in erster Linie Märkte zur Geldbeschaffung dar, auf denen Nachhaltigkeit kaum eine Rolle zu spielen scheint. Trotzdem reagieren Finanzmärkte auch auf Forderungen nach mehr gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen. Welche Rolle spielen dabei soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz wirklich? Antworten geben in diesem Sammelband ganz unterschiedliche Akteure und Beobachter des Finanzmarkts: Experten aus Banken und Ratingagenturen, Wirtschaftswissenschaftler, Vertreter der Politik und der Zivilgesellschaft. Sie diskutieren, welcher Anreize oder auch politischer Rahmenbedingungen dieser Markt bedarf, um auch im globalen Maßstab zum Wohl von Mensch und Umwelt ausgerichtet zu sein. Und sie erkunden, wie die Investoren selbst Unternehmensentscheidungen hin zu mehr Nachhaltigkeit zu befördern können.

      Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt
    • Soziale Verantwortung aus protestantischer Perspektive

      Kriterien für eine Ethik der Handlungsräume angesichts des Corporate-Social-Responsibility-Diskurses

      Der Diskurs um soziale Verantwortung angesichts neuerer „Governance-Strukturen“ im politischen und ökonomischen Bereich ist dringlicher denn je. Immer deutlicher zeigt sich die Notwendigkeit, eine Verantwortung des Sozialen im globalen Kontext zu einer Ethik der Handlungsräume zu entwickeln, die den neuen Verschränkungen von Politik und Wirtschaft im transnationalen Kontext gerecht werden kann. Das Aufgabenfeld wird in der vorliegenden Arbeit theoretisch positioniert und insbesondere auch an den vielfältigen wirtschaftsethischen Diskussionen konkretisiert, die die Entscheidungsformen wirtschaftlichen Handelns seitens der Unternehmen und des Finanzmarkts thematisieren. Dabei werden zwei Ziele verfolgt: eine Bestimmung sozialer Verantwortung in Auseinandersetzung mit der Debatte um die Corporate Social Responsibility vorzunehmen sowie eine Ethik der Handlungsräume zu entwickeln, die soziale Verantwortung in ihrer interindividuellen und institutionellen Komplexität begreifen kann.

      Soziale Verantwortung aus protestantischer Perspektive
    • Die Ökonomisierung aller Lebensbereiche schreitet voran. Will die Theologie nicht hinter ihrem eigenen Anspruch zurück bleiben, muss sie sich diesen Entwicklungen stellen. Aber: Was haben wirtschaftliches Handeln und die Frage nach Gott miteinander zu tun? Sind Theologie und Ökonomie nicht durch eine Kluft getrennt, die kaum zu überwinden ist? Der Theologe John Cobb und der Ökonom Herman Daly legten Ende der 80er Jahre ein Modell vor, das diese Kluft zu überwinden suchte. Gotlind Ulshöfer nimmt die kritische Auseinandersetzung mit For the Common Good als Ausgangspunkt, um Ansätze einer Wirtschaftsethik zu entwickeln, die sich nicht am Diktat des Wachstums, sondern am Wohl der Gemeinschaft orientiert. Neue Ansätze der Wirtschaftsethik - Argumente gegen das Wachstumsdiktat - eine Ethik des Gemeinwohls. Die Autorin: Gotlind Britta Ulshöfer, geboren 1967, Dr. theol., studierte Volkswirtschaft und Theologie in Tübingen und Heidelberg sowie Theologie in Jerusalem/Israel, Princeton/USA und Claremont/USA.

      Ökonomie und Theologie
    • Angesichts der Wirtschafts- und Finanzkrise wirken sich die Forderungen nach einer Ordnungspolitik, die stärker die Finanzmärkte umfasst, auch auf die Corporate Social Responsibility von Firmen und Finanzmarktakteuren aus. Im Sammelband wird der aktuelle ordnungspolitische Rahmen auf nationaler und internationaler Ebene und seine Bedeutung für eine an Nachhaltigkeit orientierte Unternehmenspolitik von Akteuren der Finanz- und Realwirtschaft sowie WissenschaftlerInnen und NGO-VertreterInnen beleuchtet. Welche Impulse für eine an Nachhaltigkeit orientierte Unternehmenspolitik der „Realwirtschaft“ geben Finanzmarktakteure, und welche Rolle spielt hierbei die Transparenz auf dem Finanzmarkt? Der Band umfasst sowohl Beiträge aus der Wissenschaft als auch aus der Praxis.

      Finanzmarktakteure und corporate social responsibility
    • Der vorliegende Sammelband thematisiert die Diskussion um die Ökonomisierung des Gesundheitswesens und die Herausforderungen, vor denen die Diakonie steht. Profil und Praxis der diakonischen Einrichtungen müssen ethisch fundiert und zugleich ökonomisch tragfähig sein. Die Wege, die Krankenhäuser, Pflegedienste und andere diakonische Einrichtungen einschlagen, sind durchaus unterschiedlich.

      Ökonomisierung der Diakonie