111 Gründe, kein Arzt zu sein
Ein Abgesang auf den ehemals schönsten Beruf der Welt
Der einst hochangesehene Beruf des Arztes hat seine Strahlkraft verloren. Politische Fehlentscheidungen, der tägliche Wahnsinn im Umgang mit Patienten, Kollegen und Angestellten sowie absurde Gesetze und Reglementierungen haben das Bild des „Gottes in Weiß“ stark getrübt. Der Autor und Arzt Göran Wild liefert eine schonungslose, aber humorvolle Analyse des Arztberufs, die sowohl Kollegen als auch Außenstehenden die Hintergründe der wachsenden Frustration unter Medizinern näherbringt. Früher genoss der Arzt ein hohes Ansehen, doch heute ist die Realität eine andere: Ärztemangel, sinkendes Prestige und eine Vielzahl von Herausforderungen machen den Beruf unattraktiv. Wild thematisiert die Ursachen, die zu diesem Wandel geführt haben, darunter die neue Arbeitnehmermentalität, die Probleme im Gesundheitssystem und die wachsende Bürokratie. Das Buch ist eine Aufklärung für junge Menschen, die sich für den Arztberuf interessieren, und bietet einen ehrlichen Blick auf die Schattenseiten dieses einst so bewunderten Berufs. Wild zeigt auf, dass die Vorteile des Arztseins längst nicht mehr die Nachteile überwiegen und stellt die Frage, ob der Beruf überhaupt noch erstrebenswert ist.
