+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Gudrun Sander-Pieper

    Gleichstellungs-Controlling
    Das Komische bei Plautus
    Von der Dominanz zur Partnerschaft
    Strategieentwicklung kurz und klar
    • Strategieentwicklung kurz und klar

      Das Handbuch für Non-Profit-Organisationen

      Immer mehr Non-Profit-Organisationen konkurrieren um beschränkte öffentliche Gelder und Spenden. Gleichzeitig wachsen die Bedürfnisse der Anspruchsgruppen. Um in diesem dynamischen Umfeld die Aufgaben erfolgreich zu erfüllen und den Fortbestandder Organisation zu sichern, bedarf es klarer Strategien. Die Führungskräfte von sozialen Organisationen, kulturellen Einrichtungen oder Umweltorganisationen stehen deshalb vor der Herausforderung, neue Strategien zu erarbeiten. Wie ein solcher Strategieentwicklungsprozess in Non-Profit-Organisationen gestaltet werden kann, welche Instrumente geeignet sind und wie man mit diesen Instrumenten arbeitet, zeigen Dr. Gudrun Sander und Elisabeth Bauer in diesem Handbuch sowie im Anschlussband 'Strategien wirksam umsetzen'. Die verständliche Erläuterung der einzelnen Phasen und Instrumente sowie die vielen Fallbeispiele ermöglichen es einer Non-Profit-Organisation, selbständig einen Strategieentwicklungsprozess zu initiieren, durchzuführen und wirksam umzusetzen. 'Mit Strategieentwicklung die Zukunft sichern, das ist eine der zentralen Herausforderungen für alle Organisationen, auch für jene, die im Non-Profit-Bereich tätig sind. Das Handbuch von GudrunSander und Elisabeth Bauer ist speziell auf die Situation von Non-Profit-Organisationen ausgerichtet und unterstützt Sie als Führungskräfte sehr praxisbezogen.'

      Strategieentwicklung kurz und klar
    • Dominanzkulturen und Partnerschaftskulturen prägen Gesellschaften grundlegend. Diskriminierung, insbesondere von Frauen, ist tief im aktuellen Organisations- und Führungsverständnis verwurzelt. Chancengleichheit für Frauen ist in diesen Denkstrukturen, die auf Subjekt-Objekt-Beziehungen und gegenständlichen Wissensvorstellungen basieren, stark eingeschränkt. Gleichstellung im Wirtschaftsleben erfolgt oft nur durch Anpassung an männliche Normen, was eine echte Emanzipation der Frauen behindert und gleichzeitig andere marginalisierte Gruppen benachteiligt. Dr. Gudrun Sander veranschaulicht, dass ein umfassendes Verständnis von Gleichstellung neue Denkansätze erfordert, die sie als partnerschaftliche Kulturen bezeichnet. Diese Kulturen sind wenig vertraut und erfordern eine kritische Reflexion unserer alltäglichen Vorstellungen. Ein erweitertes Verständnis von Management und Führung, das Gleichwertigkeit, geteilte Verantwortung und Partnerschaft betont, ist notwendig, um die Handlungsspielräume beider Geschlechter zu erweitern. Aktuelle Management- und Führungsansätze stehen der realen Gleichstellung im Wirtschaftsleben entgegen. Ein Perspektivenwechsel ist erforderlich, um die formale Gleichstellung der Geschlechter in eine gesellschaftliche und ökonomische Realität zu transformieren.

      Von der Dominanz zur Partnerschaft
    • Das Komische bei Plautus

      Eine Analyse zur plautinischen Poetik

      • 292 páginas
      • 11 horas de lectura

      Im Mittelpunkt dieser Plautus-Interpretation steht die Besonderheit Plautinischer Dramaturgie, die von der Autorin auf der Grundlage eines methodisch neuen Ansatzes erarbeitet wird. Ausgehend von den Leitgedanken einer seit über 2000 Jahren geführten Diskussion um das Phänomen des Komischen wird zunächst ein eigenes, in dieser Form noch nicht vorliegendes Strukturmodell dramatischer Komik entworfen. Nicht nach traditionell analytischem Verfahren, sondern weitestgehend textimmanent werden auf dieser Basis Einzelpassagen Plautinischer Komödien sowie die Menaechmi in ihrer Gesamtheit untersucht. Dabei zeigt sich, dass die für jede Komödie grundsätzlich relevanten Kategorien Wissensstrukturen zwischen Zuschauern und Bühnefiguren, Komik und Spannung, von jedem einzelnen Dramenautor individuell umsetzbar, bei Plautus in dramatisch besonders wirkungsvoller und kohärenter Form Anwendung finden, was als Plautinische Poetik bezeichnet werden kann. Die Studie bietet somit nicht nur zahlreiche Anregungen für die Plautus-Forschung, sondern die Untersuchung zum Phänomen der Dramatischen und Komischen überhaupt.

      Das Komische bei Plautus
    • Gleichstellungs-Controlling

      Das Handbuch für die Arbeitswelt mit CD-ROM

      • 231 páginas
      • 9 horas de lectura

      Seit einiger Zeit hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass eine tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern nur dann erreicht werden kann, wenn die Geschlechterperspektive bei allen Entscheidungen im Arbeitsleben, in der Wirtschaft, der Öffentlichkeit und in der Politik berücksichtigt wird (Gender Mainstreaming. "Gleichstellungs-Controlling" setzt diese Idee in der Arbeitswelt konkret um: Mit den Entscheidungsverantwortlichen von Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen werden Gleichstellungsziele vereinbart und die notwendigen Massnahmen und Schritte für die Umsetzung festgelegt. Grundlage sind betriebswirtschaftliche Führungsinstrumente wie MbO (Management by Objectives), Controlling usw. Anhand von praktischen Beispielen wird im vorliegenden Buch Schritt für Schritt gezeigt, wie bei der Einführung des Gleichstellungs-Controllings vorgegangen werden muss, welche Hürden und Schwierigkeiten zu beachten und was die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung sind.

      Gleichstellungs-Controlling