+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Hans Müller-Jüngst

    Besinnliche Geschichten (2)
    Besinnliche Geschichten/Besinnliche Geschichten (3)
    Besinnliche Geschichten/Besinnliche Geschichten (4)
    Priese
    Das Alter Ego der Protagonisten
    Koller
    • Koller ist Student für das Lehramt an Gymnasien und kommt in Kontakt zur Umwelthochschulgruppe. Innerhalb kurzer Zeit werden nacheinander beide Leiter dieser Gruppe ermordet und Koller wird der dritte Leiter. Die Polizei stellt ihm einen Überwachungsbeamten zur Seite und Koller setzt seine Umweltziele für seine Stadt durch. Eines Tages steht er seinem vermeintlichen Mörder an seiner Wohnungstür gegenüber, der Überwachungspolizist kommt im letzten Moment dazu und der Mörder kann fliehen. Mit Hilfe seiner hinterlassenen Fingerabdrücke kann die Polizei ihn in Polen identifizieren und am Ende festnehmen.

      Koller
    • Das Alter Ego ist Handlungsbegleiter der Protagonisten, es überprüft deren Handlungsintentionen auf ihre Sinnhaftigkeit hin, es begleitet ihren Werdegang. Es hat die Fähigkeit, sich mit jemandem zu verständigen, ohne dass dieser bei seiner Antwort seinen Mund öffnen muss, seine Gedanken werden übertragen wie ein gesprochenes Wort. Gleichzeitig merkt das Gegenüber, dass mit ihm gesprochen wird, ohne dass es den Absender der Worte sieht. Das Alter Ego kann sich in Sphären bewegen, wobei Sphären Räume ohne Grenzen sind, ohne zeitlichen Bezug, von daher ist es vollkommen frei von physischen Schranken und kann neben, zwischen oder unter den Dingen stehen, was ihm erlaubt, die Dinge aus einem ganz anderen Blickwinkel seiner Wahrnehmung zu erfahren. Im günstigsten Fall erzeugt ein solches Wahrnehmungsgesamt einen weiteren Sinn, dem sich die Wahrnehmunsgegenstände auf einer anderen Bewusstseinsebene erschließen.

      Das Alter Ego der Protagonisten
    • Priese ist Oberstudienrat am Gymnasium in seiner Stadt und unterrichtet die Fächer Mathematik und Deutsch, er ist verheiratet und hat zwei Kinder, Eines Tages flieht er vom Lehrerparkplatz vor seinem Alltag und fährt in den Hamburger Hafen zu den Landungsbrücken. Dort sinniert er auf einer Bank über sein Leben und gerät plötzlich in eine Bewusstseinssphäre, in der er unbewusst in Lebensfelder abtaucht, in denen er sich auf die Suche nach dem Sinn des Lebens begibt. Am Ende ist keine Zeit verstrichen, und er kommt zu der Erkenntnis, dass sein Leben so, wie er es lebt, in Ordnung ist.

      Priese
    • In den Handlungsablauf sind an vielen Stellen Geschichten eingebunden, die inhaltlich in die Tiefe gehen und den Erzählfluss aufhalten, um ein Schlaglicht auf den entsprechenden Inhaltsaspekt zu werfen. Dabei haben die Geschichten autobiografische Züge: Handlungsintentionen, emotionale Anwandlungen und Problemlösungen weisen in das Leben des Autors, sie sollen in den Geschichten erkennbar bleiben. Nachdem die drei Familien von der Erde auf den Exoplaneten Tolan gebracht worden sind, macht sich Paul zusammen mit Tommy und Bernd heimlich zu den Nigren auf. Dort kommen sie bei der Familie von Shirin unter, die bei den Tolanern als Putzhilfe beschäftigt ist. Ihr Mann Brando und sie versetzen die drei Erdenbürger in eine „Zeitblase“, in der diese das Leben bei den Nigren kennenlernen, ohne dass für sie die Zeit vergeht.

      Besinnliche Geschichten/Besinnliche Geschichten (4)
    • „Hochwasser am Huang He“ beschreibt den unermüdlichen Einsatz von Paulo und Kinay während der Überflutungen des Gelben Flusses zur Rettung der Überlebenden. Paulo ist auf dem Weg nach Peking und lernt auf diese Weise denjenigen kennen, bei dessen Familie er während seines Pekingaufenthaltes lebt. Sie nehmen zwei Kinder auf, die zu Vollwaisen geworden sind. „Die Waldwanderung“ schildert eine Phase, in der Paulo und Marietta schon ziemlich im Goor-Reich integriert sind, sie tragen die Kleidung der Goor und essen auch die Nahrungswürfel, von denen sich die Goor fast ausschließlich ernähren. Sie haben Seldit, Bortan, Aaron und Unto zu Freunden gewonnen und wandern gemeinsam frohen Mutes durch den Wald, als sie beim Moltebeerenpflücken plötzlich von einer Bärin belästi Weise denjenigen kennen, bei dessen Familie er während seines Pekingaufenthaltes lebt. Sie nehmen zwei Kinder auf, die zu Vollwaisen geworden sind.

      Besinnliche Geschichten/Besinnliche Geschichten (3)
    • In den Handlungsablauf sind an vielen Stellen Geschichten eingebunden, die inhaltlich in die Tiefe gehen und den Erzählfluss aufhalten, um ein Schlaglicht auf den entsprechenden Inhaltsaspekt zu werfen. Dabei haben die Geschichten autobiografische Züge: Handlungsintentionen, emotionale Anwandlungen und Problemlösungen weisen in das Leben des Autors, sie sollen in den Geschichten erkennbar bleiben. „Das Messer“ ist die Geschichte von der Fertigung des Reisemessers durch Yussuf, den Messerschmied. Yussuf erinnert Paulo an seinen Großvater, der introvertiert dasitzen gekonnt hat, der aber, wenn er gefordert worden ist, zu ungeahnter Aktivität erwacht ist. Yussuf schmiedet Paulo ein Messer von so ausgewogener Fertigungskunst, dass viele, die das Messer auf seinen Reisen sehen, ins Staunen geraten. Yussuf hat seine Messerschmiede längst geschlossen, weil die Konkurrenz aus Ostasien zu stark geworden ist.

      Besinnliche Geschichten (2)
    • In den Handlungsablauf sind an vielen Stellen Geschichten eingebunden, die inhaltlich in die Tiefe gehen und den Erzählfluss aufhalten, um ein Schlaglicht auf den entsprechenden Inhaltsaspekt zu werfen. Dabei haben die Geschichten autobiografische Züge: Handlungsintentionen, emotionale Anwandlungen und Problemlösungen weisen in das Leben des Autors, sie sollen in den Geschichten erkennbar bleiben. „Peter und Fips“ wird vom Großvater erzählt, der, obwohl der Autor nur wenige Jahre mit ihm zusammenlebt, eine zentrale Rolle in seinem Leben spielt. Die Geschichte will etwas vom Zeitkolorit der frühen fünfziger Jahre auferstehen lassen, sie will die kindliche Welt des Autors plastisch werden lassen.

      Besinnliche Geschichten (1)
    • Paulo Köhler wächst in den Verhältnissen der unteren Mittelschicht auf. Im Gegensatz zu seinen Brüdern ist es ihm vergönnt, das Gymnasium zu besuchen. Er entwickelt während seiner Reifezeit eine Vorliebe für das Spanische und durchläuft die üblichen Stationen eines narzisstischen Jugendlichen. Auf dem Gymnasium heben sich die Schüler von ihrem gewöhnlichen Umfeld durch auffälliges Gebaren ab. Trotz einfacher Gegebenheiten fühlt sich Paulo zu Hause sehr gut aufgehoben. Er macht mit einigen Anläufen sein Abitur und absolviert die Bundeswehr. Sein Studium wird für ihn die Zeit der vollkommenen Freiheit, die er auch auslebt. Nach dem Referendariat schließt sich eine Mexikoreise an, danach reist er nach Istanbul. „Orhan und seine Katze Filippo“ runden den Bericht über den Werdegang Paulos ab.

      Paulo wächst auf und wird flügge (1)
    • Peter Globisch kommt als KFZ-Mechatroniker an den Hopfenhof des Peter Zacher nach Weinlinden, wo er sich auf eine Anstellung beworben hat, nachdem er in seiner Heimat Templin in Brandenburg lange Zeit vergeblich auf einen Job gehofft hat. Zwischen Leopoldsau, so der Name der Donaustadt und Weinlinden liegt die Berger Mühle, ein uraltes Anwesen, das zu Leopoldsau gehört und zu einer SPD-Fortbildungsstätte umfunktioniert werden soll. Dieses Vorhaben empört die Weinlindener aufs Tiefste, sie wollen die SPD-Fortbildungsstätte mit allen Mitteln verhindern. Peter Globisch ist pädophil und pyroman veranlagt und während er seine Pädophilie in Weinlinden unterdrücken muss, kann er seine Pyromanie ausleben, als er von Peter Zacher und anderen prominenten Weinlindenern angestiftet wird, die Berger Mühle heimlich in Brand zu stecken. Seine Faszination für Napalm lässt ihn dieses Brandmittel in Eigenregie herstellen und zur Anwendung bringen.

      Hinter dem schwarzen Mantel
    • Es handelt sich hier um eine Zusammenstellung von Erlebenssphären, sie sind Wahrnehmungsräume, innerhalb derer man Glück empfinden kann, sie sind relativ konstante Räume der Lebenserfahrung, die das Leben begleiten oder es sogar ausmachen. Dass das Glück im Leben eines jeden von immenser Bedeutung ist, braucht nicht besonders betont zu werden. Wenn in der vorliegenden Zusammenstellung der Begriff Glück verwendet wird, dann ist immer das wahre Glück, das heißt das Glück in seiner höchsten Vollendung gemeint. Es ist deshalb von dem Terminus Zufriedenheit abzugrenzen, Zufriedenheit findet auf einer tieferen Ebene statt. Sie stellt sich oft schon ein, wenn materieller Wohlstand herrscht, aber der materielle Wohlstand spielt für das wahre Glück eine nur untergeordnete Rolle.

      Kategorie Glück