+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Hans-Dieter Ehrich

    Aufbautraining nach Sportverletzungen
    Algebraische Spezifikation abstrakter Datentypen
    Proponēsē apokatastasēs meta apo athlētikes kakōseis
    Therapie und Aufbautraining nach Sportverletzungen
    • In den letzten Jahren haben sich auf dem Gebiet der Nachbehandlung von Sportverletzungen deutliche Veränderungen ergeben. Das betrifft sowohl den Komplex der Rehabilitation als auch die mit ihr verbundene Therapie. Mit Hilfe funktions- und leistungsdiagnostischer Untersuchungen ist es den Autoren gelungen, das Qualitätsmanagement im Rehabilitationsprozeß zu optimieren und ein Normensystem leistungsbestimmender Faktoren - bezogen auf verschiedene Sportarten - zu entwickeln. Die Autoren gewähren in diesem Buch Einblick in ihre in vielen hundert Fällen bestens bewährten Rehabilitationsprogramme nach Knie-, Sprunggelenk-, Achillessehnen-, Muskel-, Wirbelsäulen und Schulterverletzungen. In einem umfangreichen Übungsteil geben die erfahrenen Reha-Trainer Hinweise zum geeigneten Einsatz und zur Belastungsgestaltung jeder Übung - immer bezogen auf das Leistungsvermögen des Sportlers oder Patienten und die Art der Verletzung.

      Therapie und Aufbautraining nach Sportverletzungen
    • Algebraische Spezifikation abstrakter Datentypen

      Eine Einführung in die Theorie

      • 236 páginas
      • 9 horas de lectura

      Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung: Daten, Datentypen, abstrakte Datentypen, Spezifikationsproblem, Übungen. 2. Spezifikation: Signaturen, Axiome, Modelle, Theorien, Übungen. 3. Strukturierung: Signatur-Morphismen, ADT- und Theorie-Morphismen, strukturierte Spezifikationen, Übungen. 4. Initialität: Term-Modelle, initiale Modelle, Quotienten, initiale Semantik, Übungen. 5. Berechnung: Gleichungskalkül, Induktion, kanonische Termalgebren, Termersetzung, operationale Semantik, Übungen. 6. Konstruktion: Erweiterungen, Datentyp-Konstruktoren, freie Erweiterungen, freie Konstruktion, hierarchische Spezifikation, Übungen. 7. Verhalten: Äquivalenz, Verhaltens-Abstraktion, finale Algebren, finale Semantik, Übungen. 8. Parametrisierung: Pushouts in SIGN und SPEC, parametrische Spezifikation, parametrische abstrakte Datentypen, Übungen. 9. PADT-Konstruktion: Grundlagen, parametrische Anwendung, Reduktion, Übungen. 10. Implementierung: Einführung, Realisierung, Komposition von Implementierungen, Übungen. 11. Untersorten: Signaturen, Algebren, Gleichungen, Deklarationen, operationale Semantik, Übungen. 12. Fehler und Ausnahmen: sichere und unsichere Funktionen, implizite Ungleichungen, ok/Fehler-disjunkte Untersorten, punktierte Fehleralgebren, Vergleich der Methoden, Übungen. Grundbegriffe der Kategorientheorie. Literatur.

      Algebraische Spezifikation abstrakter Datentypen
    • Das Vorliegende Buch ist in erster Linie für Personen geschriebenes, die sich in der Praxis sehr intensiv mit dem Sport befassen. Es soll dazutun dienen, als praktischer Leitfaden möglichsten darzustellen, wie man sich nach Verletzungen verhält. Anhand der aufgeführter Beispiel ist es möglich, daraus entsprechende Schuldforderung zu ziehen und Ableistungen für ein gezieltes funktionelles Muskulatur abtrünnigen zu treffen.

      Aufbautraining nach Sportverletzungen