Hans-Joachim Heilmann Libros





Aufbruch in eine neue Zeit
Ein historischer Roman über das Leben des Druckers Johannes Petri (1441-1511)
1488 gilt als Grundungsjahr unseres Druck- und Verlagshauses Schwabe, das auf die Basler Offizin des Gutenberg-Schulers Johannes Petri von Langendorf zuruckgeht. Mit dem historisch-biographischen Roman von Hans-Joachim Heilmann (aus Bad Kissingen bei Langendorf) uber das abenteuerliche Leben Petris und die technischen Revolutionen seines Zeitalters legt der Verlag Schwabe eine kleine Hommage an seinen Stammvater vor. Wir befinden uns im Jahr 1453. Nachdem der 12-jahrige Johannes den Zorn des Dorfpfarrers auf sich gezogen hat, bleibt ihm nur ein die Flucht. Anfangs kampft er ums nackte Uberleben, findet dann aber durch gluckliche Umstande Unterschlupf in einem Kloster. Nach einem verheerenden Brand wird das Leben von Johannes noch einmal auf den Kopf gestellt. Der junge Mann bricht erneut auf, weil die Erfindung Gutenbergs in Mainz seine Neugierde weckt. Johannes ahnt noch nicht, dass die Buchdruckerkunst ihn eines Tages vollig in ihren Bann ziehen und ihm grosses Ansehen bringen wird. Die abwechslungsreiche Lebensgeschichte des Druckers Johannes Petri (1441-1511) gibt einen spannenden Einblick in das damalige Denken und Handeln, Leben und Fuhlen. Anschaulich wird der Aufbruch in eine neue Zeit geschildert.
Fabian erhält einen Brief von Mr Mac Koy. Er kann es kaum fassen, er soll ein richtiges Schloss, ein Castle in Schottland geerbt haben? Ohne Erlaubnis seiner Mutter macht er sich auf eine Reise nach Schottland. Und tatsächlich - er wird Besitzer von „Dunrose Castle“. Als Fabian das vergammelte Schloss zum ersten Mal sieht, ist er maßlos enttäuscht und will schon wieder heimfahren. Dann macht er aber eine unglaubliche Entdeckung. Kann er die geheimnisvollen Zeichen richtig deuten? Weiß der alte Fischer mehr als er zugibt und will den Jungen aus Habgier.? Kann Fabian das Abenteuer mit seinen „beiden Freunden“ wirklich meistern? Die Spannung hält bis zur letzten Seite an.
Linus, der Wundarzt von Freiburg
- 420 páginas
- 15 horas de lectura
Der Roman erzählt sehr lebendig vom Leben der Schwarzwälder während der Bauernkriege Mitte des 16. Jahrhunderts.