Jürgen Kremer Libros






Der Katalog zur Ausstellung „Lesen, Exercieren und Examinieren: Die Geschichte der Pforzheimer Lateinschule“ liefert einen wichtigen epochenübergreifenden Beitrag zur Schulgeschichte Pforzheims vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Auf umfassender Quellengrundlage erarbeitet, beleuchtet er anschaulich bislang wenig beachtete Vorgänge und rekonstruiert unbekannte Zusammenhänge zwischen höherer Bildung, Schulwesen und Gesellschaft, die häufig weit über den lokalen Rahmen hinausreichten und in vielerlei Hinsicht auch für andere südwestdeutsche Lehrinstitute charakteristisch waren. Der zweiteiligen, monographischen Darstellung folgt ein reich illustrierter, umfangreicher Dokumentationsanhang mit einer Fülle von Karten, Übersichten, Tabellen, Biogrammen und Porträts von Lehrern und Schülern, Gebäudeansichten und -grundrissen, Lehr- und Stundenplänen, authentischer Unterrichtsliteratur sowie ausgewählten Dokumenten zur Geschichte der höheren Bildung in Pforzheim aus sieben Jahrhunderten. Dieser Katalog ermöglicht dem Leser sowohl eine erste Orientierung als auch die weitgehende Vertiefung des zentralen stadtgeschichtlichen Themas.
In diesem Buch werden Konzepte zur Quantifizierung von Marktrisiken präsentiert. Im ersten Kapitel wird die Portfoliotheorie behandelt, die Kapitalanlagen charakterisiert, die bei vorgegebenem Risiko eine hohe erwartete Rendite versprechen. Risiko wird hier als Standardabweichung der Portfoliorendite definiert. Für arbitragefreie Ein-Perioden-Modelle können optimale Portfolios mithilfe von Wahrscheinlichkeitsdichten explizit angegeben werden. Das zweite Kapitel erläutert, wie die Martingalmaße vollständiger arbitragefreier Marktmodelle durch das Marktportfolio und die Kovarianzmatrix der klassischen Portfoliotheorie dargestellt werden können. Im dritten Kapitel wird das Risikomaß Value at Risk eingeführt, das den maximalen Verlust eines Portfolios quantifiziert, der mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit innerhalb eines festgelegten Zeitraums nicht überschritten wird. Die Delta-Normal-Methode zur Berechnung des Value at Risk sowie Zerlegungen des Gesamtrisikos in Teilrisiken und Sensitivitäten werden ebenfalls behandelt. Es wird darauf hingewiesen, dass der Value at Risk keine Aussagen über die Verteilung hoher Verluste trifft und nicht subadditiv ist. Das vierte Kapitel führt kohärente Risikomaße ein, insbesondere den Expected Shortfall, dessen Kohärenz nachgewiesen wird. Die Berechnung des Expected Shortfall wird für normalverteilte und lognormalverteilte Auszahlungen explizit dargestellt. Jedes Kapitel schließt mit Aufgabe
Preise in Finanzmärkten
- 246 páginas
- 9 horas de lectura
Im Buch wird die Replikationsstrategie zur Bewertung zustandsabhängiger Zahlungsströme dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf zeitdiskrete Modelle gelegt wird. Eine Besonderheit des Textes besteht darin, dass die Preisfindung im ersten Teil als verallgemeinerte Diskontierung algebraisch, ohne Verwendung von Wahrscheinlichkeitstheorie, formuliert wird. Im zweiten Teil wird das Bewertungsverfahren ein weiteres Mal, aber diesmal mit Methoden der diskreten stochastischen Analysis, hergeleitet. Schließlich wird gezeigt, dass sich die wahrscheinlichkeitstheoretische Formulierung der Replikationsstrategie in die stetige Finanzmathematik übertragen lässt und auch hier als verallgemeinerte Diskontierung interpretiert werden kann. Dieses Lehrbuch basiert auf ausgewählten und überarbeiteten Kapiteln des Buchs Portfoliotheorie, Risikomanagement und die Bewertung von Derivaten des Autors.
Geld ohne Schuld
Geldsysteme und Vollgeldreform
Die Staatsschulden sind in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen und überschreiten mittlerweile die 2000 Mrd. Euro-Marke. Die Fragen, ob dies hätte vermieden werden können und welche Konsequenzen eine Reduzierung der Staatsverschuldung hätte, stehen im Raum. Zinszahlungen auf bestehende Staatsschulden sind regelmäßig einer der größten Posten im Bundeshaushalt. Zudem wird untersucht, ob Schulden mit der seit Jahren beobachteten Umverteilung von Vermögen von unten nach oben in Verbindung stehen. Das Buch erläutert, wie Geldsysteme gestaltet sein könnten, wie unser aktuelles Geldsystem funktioniert und welche Schwächen es aufweist. Ein alternatives Geldsystem wird vorgestellt, in dem Staatsschulden abgebaut statt ausgeweitet werden. Es wird aufgezeigt, dass Geld in unserem System fast ausschließlich durch Kredite privater Banken erzeugt wird, wodurch die Summe aller Geldvermögen mit der Summe aller Schulden übereinstimmt. Hohe Schulden sind die unvermeidliche Folge hoher Geldvermögen, die durch Verschuldung entstanden sind. Die damit verbundenen Kreditzinsen belaufen sich auf etwa 250 Mio. Euro täglich. Jeder Bürger zahlt Zinsen, selbst ohne eigene Kredite, da Unternehmen ihre Kosten auf die Preise umlegen. Ein Teil des Steueraufkommens fließt in den Schuldendienst. Das bestehende Geldregime ist vorteilhaft für das Bankensystem, aber nicht rational. Das Buch zeigt Wege auf, wie es zum Wohle der Allgemeinheit verändert werden kö
Grundlagen der Ökonomie
Geldsysteme, Zinsen, Wachstum und die Polarisierung der Gesellschaft
Dieses Buch zielt darauf ab, zur Reform der Volkswirtschaftslehre beizutragen, indem fundamentale Themen wie das Geldsystem und Wirtschaftskreisläufe behandelt werden. Es soll sowohl zur Theoriebildung als auch zum Verständnis ökonomischer Zusammenhänge und zur Erklärung der aktuellen Krisen in unseren Wirtschaftssystemen beitragen. Ein entwickeltes Simulationsverfahren, die Dynamische Analyse, ermöglicht die Untersuchung der zeitlichen Entwicklung von Ökonomien. Dieser Ansatz erlaubt es, weitreichende Schlussfolgerungen zu ziehen, indem die heterogene Ausstattung der Haushalte in Bezug auf Vermögen, Einkommen und Konsumausgaben berücksichtigt wird. Die Dynamische Analyse ermöglicht es, die Mechanismen zu studieren, die zu einer Umverteilung von Vermögen von „unten nach oben“ und zur Polarisierung der Gesellschaft führen. Diese Umverteilungsmechanismen werden als zentrale Ursachen der gegenwärtigen Wirtschaftskrise identifiziert, und ihr Verständnis ist entscheidend für Reformvorschläge. Am Ende des Buches werden einige dieser Vorschläge präsentiert und zur Diskussion gestellt. Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und enthält eine ausführliche Darstellung des Vollgeld-Systems sowie ein Kapitel über internationale Beziehungen, das die Diskussion erweitert.
Im vorliegenden umfassend überarbeiteten Buch werden die Grundlagen der modernen Finanzmathematik dargestellt. Neben der wahrscheinlichkeitstheoretischen Herleitung der Bewertungstheorie von Derivaten wird ein eleganter algebraischer, ökonomisch orientierter Zugang zu Ein- und Mehr-Perioden-Modellen vor- und dem Konzept der Erwartungswertbildung bezüglich eines Martingalmaßes gegenübergestellt. Behandelte Themen sind unter anderem Ein- und Mehr-Perioden-Modelle, Portfoliotheorie, Capital Asset Pricing Model, Value at Risk, kohärente Risikomaße, Expected Shortfall, Binomialbaum-Verfahren für europäische und amerikanische Standard-Optionen, Berücksichtigung von Dividendenzahlungen, ausgewählte exotische Optionen, Black-Scholes-Modell. Zu allen Bewertungsverfahren werden Algorithmen angegeben, die leicht implementiert werden können. Viele Beispiele und Aufgaben runden das Buch ab. Der Text ist für Studierende der Finanz- oder Wirtschaftsmathematik konzipiert worden.
Einführung in die diskrete Finanzmathematik
- 500 páginas
- 18 horas de lectura
Die wichtigsten Grundlagen der modernen Finanzmathematik werden im Rahmen endlicher Wahrscheinlichkeitsr ume und unter Ber cksichtigung endlich vieler Zeitpunkte dargestellt. Zu allen Bewertungsverfahren sind leicht implementierbare Algorithmen angegeben. Das Buch kann damit im Rahmen eines Bachelor- oder Diplom-Studiengangs Finanz- oder Wirtschaftsmathematik verwendet werden. Mit vielen Beispielen, Aufgaben mit L sungen sowie einem Kapitel mit mathematischen Grundlagen.
Einfärben von Kunststoffen
- 263 páginas
- 10 horas de lectura