+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Hans-Walter Hansen

    1 de enero de 1934
    Beowulf
    Die Edda
    Gedichte mit Geschichte
    Wo Siegfried starb und Kriemhild liebte
    Vlk, jenž nikdy nespí
    Through Your Eyes
    • Through Your Eyes

      • 121 páginas
      • 5 horas de lectura

      This beautiful book is written as a conversation between two friends -- biblical scholar G. Walter Hansen and contemporary artist Bruce Herman -- as they reflect on and interpret artwork created over the past thirty years. Between 1982 and 2012 Bruce Herman produced over 500 works of art reflecting his personal journey of creativity and faith. In a series of brief meditations and essays in accessible language, accompanied by full-color reproductions of the art, the authors explore major themes relevant to Herman s pilgrimage in the often-confusing current art culture. Their dialogue reveals many insights into Herman s art, enabling laypersons to come to a richer appreciation of contemporary art in general.

      Through Your Eyes
    • Eine Bilderreise auf den Spuren der Nibelungen In diesem faszinierenden Bildband führt Walter Hansen an die Schauplätze des Nibelungenliedes, dahin, wo die dramatischen Geschichten von Liebe, Treue und Verrat, Mord und Rache spielen. Die Burgen, Dome, Orakelstätten und Klöster zwischen Worms am Rhein und Esztergom vor Budapest bilden das Bühnenbild dieses bedeutendsten Heldenepos des Mittelalters. Eindrucksvoll im Bild festgehalten, gewinnen diese Orte, wo Siegfried und Hagen, Kriemhild und Brünhild, Rüdiger von Bechelaren, Dietrich von Bern und Spielmann Volker aufeinander trafen, an Farbe und Unmittelbarkeit. Zentrale Passagen sind im mittelhochdeutschen Original sowie in Prosaübersetzungen wiedergegeben, daneben erschließen Kommentare und kulturhistorische Erklärungen das Werk.

      Wo Siegfried starb und Kriemhild liebte
    • Gedichte mit Geschichte

      Was wirklich geschah – was Dichter daraus machten

      Wahrheit und Dichtung Viele Dichter haben historische und besonders sensationelle Begebenheiten in ihren Gedichten beschrieben, oft auch eigene Erlebnisse, meist ging’s dabei um Liebe. In 26 Kapiteln wird jeweils erst die wahre Geschichte erzählt, dann das Gedicht gegenübergestellt. Drei Beispiele: Der Tyrannenmord auf Sylt: Henning Pogwitsch, der Tyrann, hat tatsächlich gelebt, hat die Fischer auf der Insel ausgeplündert, gedemütigt, gehenkt. Detlev von Liliencron schrieb darüber seine Ballade »Pidder Lüng« und bot im Showdown das wohl bizarrste Mord-Szenario der deutschen Literatur. Wie Johann Wolfgang von Goethe die Liebe seines Lebens fand, Christiane Vulpius, das beschrieb er verschlüsselt in einem berühmten Blumengedicht. – Unverblümt indes schilderte Goethe ihre Beziehung in zwei weniger bekannten Gedichten. Eines davon ist so intim, dass er es 27 Jahre lang unter Verschluss hielt. Der Mord am Erzbischof von Köln war ein Polit-Thriller des Mittelalters, eine historische Mantel-und-Degen-Story. Die bedeutendste deutsche Dichterin, Annette von Droste-Hülshoff , hat dazu eine schaurig-schöne Ballade geschrieben.

      Gedichte mit Geschichte
    • Die Edda

      Die germanischen Göttersagen

      • 159 páginas
      • 6 horas de lectura

      Die Texte der Edda sind die Grundlage fast aller überlieferten germanischen Göttersagen. Ohne die Prosa- und Lieder-Edda wüssten wir kaum etwas über die Götterwelt der Germanen, einschließlich Odin, Thor, Loki und den ermordeten Sonnengott Baldur, sowie über Asgard und das Totenreich Hel. Die Edda ist eine Inspirationsquelle für zahlreiche künstlerische Werke und beeinflusst bis heute Romane, Filme und Serien. Walter Hansen, der Herausgeber, ermöglicht es, die Ursprungstexte der Göttersagen auch für Leser ohne Vorkenntnisse verständlich zu machen. Die Erzählungen sind mit einführenden Kommentaren und erklärenden Marginalspalten versehen, die Begriffe und Hintergründe beleuchten. Diese Ausgabe vereint die Prosa- und Lieder-Edda und basiert auf der Originalübersetzung von Karl Simrock aus dem 19. Jahrhundert, die die Bildhaftigkeit und den Rhythmus des altisländischen Textes in unsere Sprache überträgt. Zahlreiche farbige Abbildungen und Schwarz-Weiß-Illustrationen bereichern die Erzählungen und vermitteln Eindrücke von den Akteuren und Schauplätzen der germanischen Mythologie. Die Texte stützen sich auf die Simrock'sche Übersetzung, wobei der Herausgeber in Fußnoten viele Begriffe erklärt und Handlungen verständlich macht.

      Die Edda
    • Beowulf

      Das Heldenepos des Nordens

      Das Heldenepos zu Beowulf vom Volk der in Skandinavien angesiedelten Gauten entstand vermutlich im 8.JH und ist so das älteste mittelalterliche Epos. Folgen sie dem Helden in seinem Kampf mit dem Ungeheuer Grendel, seiner Schlacht gegen Grendels Mutter und als König in seiner Verfolgung des Drachens.

      Beowulf
    • Die Götterwelt der alten germanischen Sagen gibt es sie wirklich? In seinem fesselnden Reisebericht geht der Autor Walter Hansen dieser spannenden Frage nach. Seine These: Die Mythendichter waren inspiriert von den Landschaften Islands, Landschaften von steinerner Ödnis und ungeheurer Schönheit. Mit detektivischem Spürsinn entschlüsselt Hansen die uralten Texte und macht sich im Herzen der Insel auf eine abenteuerliche Expedition. Und er findet, was er sucht: Die Götterburg Asgard, die Unterwelt Helheim, die Reiche der Riesen und Zwerge - sie existieren tatsächlich!

      Asgard
    • Die wahre Geschichte des Mannes, der als Vorbild für Sherlock Holmes diente Paris, 1809. 25-mal ist er schon aus dem Gefängnis ausgebrochen: François Vidocq wird von der Polizei dringend gesucht! Doch dann entwickelt er einen Plan, dem nicht einmal der Polizeidirektor widerstehen kann. Er fängt an, selbst Verbrecher zu bekämpfen – denn wer könnte das besser als er? Mit Spurensicherung, Beschattung und Indiziensammeln revolutioniert er die Polizeiarbeit. Und so beginnt die spektakuläre Karriere des ersten Detektivs der Welt … - ein Leben, wie es spannender nicht sein kann - verdeckte Ermittlungen, Tatortsicherung, psychologische Verhöre - FBI und Scotland Yard arbeiten bis heute mit diesen Methoden

      Der Detektiv von Paris
    • Das facettenreiche Werk „Die Ritter“ zeichnet das farbige bild einer abenteuerlichen Epoche. Im Stile einer Reportage über das Rittertum stützt es sich auf Originaltexte, zeitgenössische Chroniken und die Forschungsergebnisse namhafter Historiker. Das besondere Anliegen des Autors Walter Hansen war es, die menschlichen Schwächen und zugleich die unmenschliche Härte der Männer zu zeigen, die den zeitlosen Begriff der Ritterlichkeit geprägt haben. Ein Abriss der Geschichte des Mittelalters sowie eine kurze Chronik der Kreuzzüge bieten wichtige historische Eckdaten auf einen Blick. Ein Bildteil in der Mitte des Werkes mit zahlreichen Abbildungen aus der Manessischen Liederhandschrift, der umfangreichsten Sammlung deutscher Minnelieder aus dem 14. Jahrhundert, zeigt die bedeutendsten Minnesänger und vermittelt einen Eindruck der zeitgenössischen Malerei.

      Die Ritter