+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Heinz-Walter Müller

    Erkennen drogenbeeinflusster Kraftfahrzeugführer
    Das Väter-Handbuch
    Männer als Väter
    Wanderungen durch die Jahreszeiten. Walter Heinz führt durch die Frankenalb
    Väter in der Psychotherapie
    Investigaciones de arqueólogos alemanes en Bolivia
    • Vaterschaft im Spiegel der Psychotherapie Vater zu sein ist eine Bereicherung. Doch keineswegs alle Männer finden sich in dieser komplexen Rolle zurecht, die aktuell einem starken gesellschaftlichen Wandel unterworfen ist. Immer öfter wird Vaterschaft zum Thema in der Psychotherapie, auch wenn sie selten der Auslöser ist, sich in Therapie zu begeben. Neben Konflikten in der Vater-Kind-Beziehung und Erziehungsunsicherheiten des Vaters geht es dabei um Versuche, eine nicht oder verstörend gelebte Beziehung zum eigenen Vater aufzuarbeiten. Da die An- oder Abwesenheit einer männlichen Bezugsperson eine entscheidende Bedeutung für die Entwicklung von Kindern hat, ist der fehlende Vater häufig Gegenstand einer Therapie. Das Buch bietet aus der Sicht verschiedener Therapiekonzepte Einblicke in therapeutische Prozesse mit Vätern als Klienten, mit Vätern als defizitären Bezugspersonen und mit Vätern in der Gestalt von irritierenden und belastenden inneren Bildern. Die Autorinnen und Autoren zeigen vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen therapeutischen Orientierung, in welcher Form sie reale Väter und die Erfahrungen mit Vätern in ihre Arbeit einbeziehen, um auf diese Weise tragfähige triadische Beziehungen anzubahnen und neue persönliche Entwicklungen zu ermöglichen. Ein Werk, das die zunehmende Diskussion um Männlichkeit und Vaterrolle von der Seite der therapeutischen Theorie und Praxis aus beleuchtet und bereichert!

      Väter in der Psychotherapie
    • Der vorliegende Band ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer breit ansetzenden Väterforschung im deutschsprachigen Raum, die dem komplexen Phänomenbereich rund um Vatersein, Vaterschaft und Väterlichkeit gerecht werden will. Die 23 Beiträge demonstrieren das weite Spektrum an möglichen Fragestellungen; ebenso die breite Palette an Untersuchungsverfahren, mit deren Hilfe man Antworten näherkommen will; ebenso die Vielfalt theoretischer Bezugspunkte für Hypothesenbildung und Interpretation. Die Herkunft der Autorinnen und Autoren aus Psychologie und Soziologie, Biologie, Psychiatrie und Rechtswissenschaft entspricht einer multidisziplinären Annäherung an den Themenkomplex 'Väter'. Die Konzeption des Bandes löst die einseitige Konzentration auf die Bedeutung des Vaters für die Entwicklung seines Kindes auf. Sie betont das Interesse an dem Mann, der Vater ist, und an den Kontexten, in denen Väter leben und handeln. Zum Beispiel: Was an Bereicherung oder an Belastung verbindet ein Mann mit seinem Vatersein? Welche Bedeutung hat die Qualität der elterlichen Partnerschaft für die Vater-Kind-Beziehung? Wie sehen Männer ihre Situation als alleinerziehende Väter? Mehrere Beiträge umkreisen jeweils die Motivation zum Vatersein, die Väter und ihre Kinder verschiedenen Alters und Geschlechts, Vater-Kind-Dyaden und Vater-Mutter-Kind-Triaden. Der Prolog des Herausgebers stellt zum einen die Beiträge in die kurze Geschichte sozialwissenschaftlicher Väterforschung und akzentuiert aktuelle Schwerpunkte der Forschung. Zum anderen bindet er sie – historisch wie aktuell – in das gesellschaftliche Väter-Szenario jenseits der Wissenschaften ein, stellt Überlegungen zur Forschung für die Praxis und abschließend zur Forschungspraxis an.

      Männer als Väter
    • Das Väter-Handbuch

      • 732 páginas
      • 26 horas de lectura

      In den letzten zehn Jahren hat ein neues Vaterbild zunehmend Konturen angenommen. Einerseits extrem verurteilt, andererseits aufs Höchste idealisiert, hat der Vater in den Medien, in der sozialwissenschaftlichen Forschung und der Familienpolitik an Bedeutung gewonnen. Ob als Schlüsselfigur zugkräftiger Werbeslogans oder als Adressat gezielter Initiativen, werden erzieherische Kompetenzen des Vaters immer mehr herausgestellt. Die 38 Originalbeiträge des Handbuchs fokussieren auf Vaterschaft und Vatersein in einem bislang nicht erreichten Perspektivenreichtum. Dabei wird nicht nur der aktuelle Stand der Väterforschung akzentuiert, sondern es werden ebenso Einblicke in die konkrete Väterarbeit eröffnet. So ist das Handbuch ein solides Nachschlagewerk für all jene, die sich mit Väter-, Familien-, Gender- und Gleichstellungsfragen auseinandersetzen. Mit Beiträgen von Ulrike Borst, Andreas Borter, Tobias Bücklein, Helmwart Hierdeis, Bruno Hildenbrand, Markus Hofer, François Höpflinger, Eva Jaeggi, Heidi Keller, Ivo Knill, René Levy, Holger von der Lippe, Andrea Maihofer, Michael Matzner, Hans-Georg Nelles, Fernanda Pedrina, Horst Petri, Christoph Popp, Roland Proksch, Eva Rass, Ansgar Röhrbein, Brigitte Rollett, Eberhard Schäfer, Arist von Schlippe, Harald Seehausen, Dieter Thomä, Heinz Walter, Harald Werneck u. v. a. m.

      Das Väter-Handbuch
    • Neben Alkohol- ist der Drogenmissbrauch im Straßenverkehr ein immer häufiger auftretendes Delikt. Dieser Drogenmissbrauch im Straßenverkehr bleibt aber oftmals unerkannt und ungeahndet, weil die Polizeibeamtinnen und –beamten nicht erkennen, dass der Fahrzeugführer unter Drogeneinfluss steht. Diese Einsatzkarte soll helfen, dem enormen Anstieg in diesem Deliktfeld entgegen zu wirken. Neben der Darstellung der „üblichen“ Drogenarten werden deren Wirkungsweise, die Erscheinungsform, sowie die zu treffenden polizeilichen Maßnahmen im handlichen Format beschrieben. Die Einsatzkarte stellt in kurzer, präziser und übersichtlicher Form die wichtigsten Informationen für die Polizeibeamten dar.

      Erkennen drogenbeeinflusster Kraftfahrzeugführer
    • Gibt es die perfekte Erziehung unserer Kinder? Bestimmt nicht, aber viele Eltern suchen danach. Glücklicherweise haben das auch viele Autoren von Erziehungskursen erkannt und möchten ihr Wissen mit den suchenden Eltern teilen. Viele verschiedene Alltagssituationen und Probleme werden unterschiedlich betrachtet und bewertet, mit oder ohne Ratschlägen, wie auf die jeweilige Situation reagiert werden kann. In der Eltern- und Familienbildung wird häufig mit guten Ratschlägen gegeizt, steht doch vielmehr der ressourcenfördernde Gedanke im Vordergrund. Eltern sollen in die Lage versetzt werden, verschiedene Lösungsstrategien zu den unterschiedlichsten Situationen entwickeln zu können. Aber was passiert, wenn die Eltern gar nicht durch Mitarbeiter in der Eltern- und Familienbildung erreicht werden können und diese Eltern trotzdem mit größtem Interesse Erziehungsformate im Fernsehen verfolgen? An dieser Stelle sollen hier die Möglichkeiten der Eltern- und Familienbildung im niederschwelligen Bereich ergründet werden. Für das bessere Verständnis der Erziehungskurse, werden exemplarisch 5 verschiedene Erziehungskurse inhaltlich wiedergegeben und anhand vorher definierter Kriterien, bezogen auf die niederschwellige Eltern- und Familienbildung, miteinander verglichen. Letzlich soll am Ende beantwortet werden, welche Aufgaben Erziehungskurse in der niederschwelligen Arbeit wahrnehmen können und wo ihre Schwerpunkte liegen.

      Erziehungskurse
    • Vater, wer bist du?

      • 294 páginas
      • 11 horas de lectura

      Das »Väter-Buch« spannt den Bogen von der Auseinandersetzung mit schwierigen oder abwesenden Vätern bis hin zur Frage, wie Männer heute in ihrer neuen, anspruchsvollen Vaterrolle unterstützt werden können. Für beratend und präventiv arbeitende Psychotherapeuten, beratende Psychologen, für Väter - und Mütter. Die Autorinnen und Autoren des Bandes begeben sich auf »Vatersuche« in verschiedenen Kontexten und Familienkonstellationen. In den Blick genommen wird u. a.: - die Bedeutung des Vaters für Kinder verschiedener Altersstufen, - die mangelnde Präsenz des Vaters und ihre Auswirkungen, - der Umgang mit »schwierigen« oder mit kranken Vätern. Die veränderten Erwartungen an heutige Väter und wie diese damit klarkommen, stehen im Zentrum weiterer Beiträge: - zur Stärkung der Kompetenzen der Väter im Alltag, - zur konkreten Unterstützung von Hilfe bedürfenden Vätern. Entstanden ist ein kompetentes Buch für Tätige in den Bereichen Psychotherapie, Beratung und Sozialprävention sowie für Männer und Frauen, welche die egalitären Rollen von Müttern und Vätern ernst nehmen.

      Vater, wer bist du?
    • Im Trubachtal und in seinem Umfeld sind 22 Burgen, Schlösser und kleinere Herrensitze nachweisbar. Wenige sind noch erhalten, manche wurden zur Ruine und viele sind nur noch als von Steinwällen und Grabenmulden gezeichnete Burgställe zu erkennen. Trotzdem bieten alle Objekte dem interessierten Heimatfreund noch eine Fülle von Erkenntnissen. Ausführliche Beschreibungen, Grundrisspläne und Bilder erleichtern nicht nur die Betrachtung, sondern regen auch zum Nachdenken über dieses immer mehr vom Verfall bedrohte Kulturgut an.

      Ehemalige Adelssitze im Trubachtal