+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Herbert-Fritz Mattenklodt

    Kampf um Palästina
    Hurra die "Roten Mützen"!
    Kampf um Kurdistan
    Drehscheibe Selzthal - Schienenwege des Steirischen Erzes nach Linz und Donawitz
    KDL 11 Kriegsdampflokomotive 11
    Teatro contemporáneo español posfranquista II.
    • Im Bahnhof Selzthal, einem zentralen Eisenbahnknotenpunkt, treffen bedeutende Schienenwege aus allen Himmelsrichtungen aufeinander. Der Bau des Stahlwerks in Linz führte zu einem massiven Anstieg der Erztransporte von Eisenerz nach Linz. Nach der Schließung der Zahnradstrecke über den Präbichl wurden auch die Erztransporte nach Donawitz über Selzthal und den Schoberpass geleitet. Herbert Fritz, ein leidenschaftlicher Eisenbahnfreund und Buchautor, wollte diesem beeindruckenden Erlebnis der dampfgeführten Erztransporte ein bleibendes Denkmal setzen. Zusammen mit einem Team aus erfahrenen Eisenbahnern und einem historisch tätigen Pädagogen entstand ein Werk, das die Erzförderung von der Abbaustätte bis zu den Hochöfen umfassend darstellt. Zunächst wird die Entwicklung des Knotenpunktes Selzthal als Drehscheibe beschrieben, gefolgt von Berichten über die Erzzüge. Lokstatistiken, Strecken- und Umlaufdaten bieten dem lokomotivtechnisch interessierten Leser viele Details zur Brennstoffs-Versuchslokomotive der Reihe 52, die lange im Erzverkehr eingesetzt wurde. Zudem gibt es eigene Kapitel über die legendäre Zahnradstrecke über den Präbichl und die schmalspurigen Förderbahnen am Erzberg. Ein umfangreiches Abkürzungs- und Stichwortverzeichnis rundet das Werk ab.

      Drehscheibe Selzthal - Schienenwege des Steirischen Erzes nach Linz und Donawitz
    • Kampf um Kurdistan

      Für Freiheit und Selbstbestimmung

      Die Kurden sind bekannt als „Störenfriede“ im Nahen Osten, als Flüchtlinge aus Ostanatolien, von den Anschlägen der verbotenen PKK, neuerdings als heldenhafte Kämpfer gegen die Terrorgruppen des IS im Irak und in Syrien, als Retter der Jesiden und weil Erdogan lieber die Kurden als den IS bombardiert. Doch wie kann man das Verhalten der Kurden richtig einordnen? Nach der unglücklichen Grenzziehung und durch Verweigerung des Selbstbestimmungsrechtes durch die Siegermächte nach dem Ersten Weltkrieg sind die Kurden auf vier Staaten verteilt und hatten unter all ihren Machthabern entsetzlich zu leiden. Ihre Sprache und Kultur wurde verboten, Zigtausende wurden vertrieben und mehrfach umgesiedelt. Dagegen wehren sie sich seit vielen Jahren. Mit Hunderttausenden von Toten im vergangenen Jahrhundert bedürfen die Kurden unserer Hilfe und moralischer Unterstützung. Sie können uns aber auch als Vorbild dienen, wie es ihnen trotz widrigster Umstände und furchtbarer Leiden gelang, bei der brutalen Unterdrückung zu überleben, ihre Kultur und Sprache zu bewahren und ihre Existenz als Volk zu behaupten. Der Autor hat in vielen Reisen über mehrere Jahrzehnte verschiedenste Regionen des Kurdengebietes besucht, ist auf abenteuerlichen Wegen bis ins Kampfgebiet vorgestoßen, hat mit ihren Führern gesprochen und vermittelt mit spannender Beschreibung seiner Erlebnisse ein klares Bild über die Geschichte und das aktuelle Schicksal dieses Volkes.

      Kampf um Kurdistan
    • „Hanns Pahr spielt Golf“ erzählt in Wort und Bild 18 Geschichten (so viele wie ein Golfplatz Löcher hat) aus dem Leben eines Golfers, die jeder, der diesen Sport ausübt, selbst schon einmal erlebt hat oder erlebt haben könnte. Dennoch ist jede Übereinstimmung mit der Wirklichkeit reiner Zufall, insbesondere, wenn es sich um lebende Personen handelt. In diesem Buch steckt eine Menge Golfstoff, der ausreichen müsste, um bei intensivem Training und Befolgung aller Ratschläge ein niedriges Handicap zu erzielen. (Da kann Herbert Fritz nur müde lächeln.) Ich wende mich vertrauensvoll an Sie, verehrte Damen, empfehlen Sie „Hanns Pahr“ Ihren Ehemännern. Oder machen Sie „Hanns Pahr“ zum Geschenk. Man(n) wird es Ihnen danken!

      Hanns Pahr spielt Golf