Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Irmela Marei Krüger-Fürhoff

    Askese
    Der versehrte Körper
    • Irmela Marei Krüger-Fürhoff untersucht das bedrohliche Andere und die irritierende Basis des klassizistischen Schönheitsideals. Während viele den Klassizismus mit Begriffen wie 'Harmonie' und 'schöner Ganzheit' assoziieren, wird übersehen, dass das Schönheitsideal dieser Epoche stark vom Phantasma der Verletzung geprägt ist. In ihrer Studie revidiert Krüger-Fürhoff das klassizistische Schönheitsideal und zeigt, dass der versehrte Körper sowohl als ausgeschlossenes als auch als konstitutives Element von Literatur und Ästhetik um 1800 verstanden werden muss. Der Begriff der Versehrung bezieht sich auf ein historisches Wortfeld, das von leichten Hautritzungen bis zu tödlichen Verwundungen reicht und auch die Zerstörung sexueller Integrität umfasst. Im Fokus stehen kanonisierte Texte, in denen versehrte Körper thematisiert werden, darunter Werke von Winckelmann, Lessing, Herder und Goethe bis hin zu Moritz, Kleist, Günderrode und Arnim. Die Studie verknüpft Literatur und Kunsttheorie mit Diskursen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, wie Schlachtberichten, gerichtsmedizinischen Untersuchungen und antiken Skulpturen. Dadurch entsteht ein luzider Beitrag zu aktuellen Debatten in Germanistik, Ästhetik, Körpergeschichte und Gender Studies, der den ausgegrenzten versehrten Körper als zentrale Herausforderung und als verdrängten Ursprung der klassizistischen Ganzheitsästhetik identifiziert.

      Der versehrte Körper
    • Askese

      Geschlecht und Geschichte der Selbstdisziplin

      Von der Enthaltsamkeit zur Transzendenz... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Hier geht's zum Wikipedia-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell ü CC BY-SA 4.0 LAKEY INSPIRED - Better CC BY-SA 3.0

      Askese