Erfolgreiches Handeln in beruflichen Problemkontexten erfordert Wissen, das über theoretische Inhalte hinausgeht. Um konkrete Problemstellungen bearbeiten zu können, ist Handlungswissen notwendig, das in kognitiven Handlungsschemata repräsentiert ist. Laut Expertiseforschung ist für den Erwerb solcher Schemata eine reflektierte Auseinandersetzung mit spezifischen Situationen und Anforderungen erforderlich. Dies würde bedeuten, dass Lernende regelmäßig im Berufsumfeld tätig sein müssten, was in der universitären Lehre jedoch mit erheblichem zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden ist. Der Autor untersucht diese Problematik in einer umfangreichen, experimentellen Feldstudie und analysiert, wie der Erwerb von Handlungswissen in einem Online-Seminar durch spezifische instruktionale Elemente gefördert werden kann. Ein zentraler Bezugspunkt des Ansatzes ist das Konzept ausgearbeiteter Lösungsbeispiele in einer prozessorientierten Variante. Dabei wird kognitive Modellierung theoriebasierter und praxisnaher Handlungsaufgaben eingesetzt, unterstützt durch videobasierte Beispiele. Die Ergebnisse zeigen, dass kognitive Modellierung eine effektive, wenn auch motivational herausfordernde, instruktionale Maßnahme darstellt.
Jan-Henning Wille Libros


