Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Jens Kaiser-Kratzmann

    Türkische Familien beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
    Mehrsprachigkeit in der Frühen Bildung
    • Grundlage des Bandes bildet eine Längsschnittuntersuchung in Kindertagesstätten, die sich durch sprachlich wie kulturell heterogene Kindergruppen auszeichnen. Die an dem Interventionsprojekt teilnehmenden Einrichtungen wurden in einer strukturierten In-House Weiterbildung darin begleitet, mit Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit konstruktiv umzugehen. Ziel war es, einen Transferprozess in die Praxis anzustoßen und langfristige Auswirkungen der Maßnahmen auf Ebene der Einrichtungen, der Eltern sowie der Kinder zu evaluieren. Im Band werden Effekte des Einbezugs von Mehrsprachigkeit dargestellt. Dies betrifft die Schaffung einer mehrsprachigkeitsunterstützenden Lernumgebung, die sich auf Raumgestaltung und Materialeinsatz, Wertschätzung, reflektiert begleitete Peer-Interaktionen sowie den direkten Einbezug verschiedener Sprachen bezieht. Weiter wird die Entwicklung mehrsprachiger Kinder im Alter von 3 und 6 Jahren beschrieben. Schließlich erfolgt auch eine praxisnahe Beschreibung von Best-Practice-Ansätzen.

      Mehrsprachigkeit in der Frühen Bildung
    • Die Integration von Zuwanderern ist in Deutschland immer wieder ein Thema, das für kontroverse Diskussionen sorgt. Bildung wird heute als ein zentraler Schlüssel zur Integration gesehen. Jedoch deuten sich bereits auf den ersten Stufen des Bildungssystems, in Kindergärten und Grundschulen, Unterschiede in den Bildungslaufbahnen von Zuwandererkindern an, insbesondere bei Kindern von Zuwanderern aus der Türkei. Diese werden beispielsweise überdurchschnittlich häufig vom Schulbesuch zurückgestellt. Doch nach welchen Kriterien entscheiden Eltern türkischer Herkunft über die Einschulung? Welche Prozesse liegen dahinter? Wie können Zuwandererfamilien in dieser Phase unterstützt werden? In der vorliegenden Studie werden Antworten auf diese Fragen gegeben. Anhand einer Kombination von qualitativen und quantitativen Verfahren wird die Entscheidung über die Einschulung und deren Bewährung aus Perspektive der Eltern in einer längsschnittlichen Interviewstudie nachgezeichnet. Auf Grundlage der Werterwartungstheorie wird ein Modell entwickelt, das Entscheidungsfaktoren darlegt, die speziell für Zuwanderer bei der Einschulung eine Rolle spielen. Die Ergebnisse werden diskutiert und Ansatzpunkte zur Unterstützung von Zuwandererfamilien aus der Türkei beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule vorgeschlagen.

      Türkische Familien beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule