Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Johannes Först

    Zur Hölle mit der Hoffnung?
    Quo vadis, theologia?
    Abbruch oder Aufbruch?
    Empirische Religionsforschung und die Frage nach Gott
    Einführung in die Theologie der Pastoral
    Lebensdienlich und überlieferungsgerecht
    • „Lebensdienlich und Überlieferungsgerecht. Jüdische und christliche Aktualisierungen der Gott-Mensch-Beziehung.“ Unter diesem Buchtitel schreiben jüdische und christliche Autorinnen und Autoren, die über den Wissenschaftsbetrieb und/oder durch langjährige Freundschaften mit Heinz-Günther Schöttler verbunden sind, aus ihrer jeweiligen Fachperspektive über solche Rezeptionen der Überlieferungsbestände in der späten Moderne.

      Lebensdienlich und überlieferungsgerecht
    • Die Kirche kann nicht nicht handeln, weil sie in soziale und kulturelle Zusammenhänge eingebunden ist. Mit ihrer Mitwelt interagiert sie nicht erst, wenn sie sich aktiv mit ihr auseinandersetzt, sondern auch, wenn sie dies unterlässt. Die Pastoraltheologie, welche sich seit ihrer Neugründung im 18. Jahrhundert mit der Handlungsseite der Kirche wissenschaftlich beschäftigt, steht deshalb vor einem breiten, sich ständig wandelnden Themenspektrum. Diese Einführung in die Theologie der Pastoral zeigt zentrale Fragestellungen und Themen des Faches auf und verdeutlicht, dass mit der Handlungsseite das „Ganze“ von Theologie und Kirche zur Debatte steht. Dieser Band will Theologiestudierenden, kirchlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie Religionslehrern und Religionslehrerinnen eine grundlegende Orientierung im Fach geben.

      Einführung in die Theologie der Pastoral
    • Im Kontext einer neuen Konjunktur öffentlicher Religionsdiskurse investieren die Kirchenleitungen erhebliche Mittel in religionsbezogene Auftragsforschung. Welchen theologischen Erkenntnisstatus haben diese empirischen Daten? Können sie unvermittelt in Handlungskonzepte konvertiert werden? Wie gelingt es, im Zusammenhang der religionsbezogenen Datenlage von Gott zu sprechen? Das Buch richtet sich an Theolog/inn/en und an Verantwortliche in Seelsorge und Kirchenleitung, die einen theologisch nachvollziehbaren Umgang mit den Daten empirischer Religionsforschung suchen, ohne methodologisch arglos das innovative Potential der Frage nach Gott im Gespräch der Disziplinen auszulassen. Die vorliegende Arbeit wurde mit dem Kardinal-Wetter-Preis 2009 der Katholischen Akademie in Bayern ausgezeichnet.

      Empirische Religionsforschung und die Frage nach Gott
    • Abbruch oder Aufbruch?

      • 84 páginas
      • 3 horas de lectura

      Nur wer einem völlig ungeschichtlichen Kirchenbild folgt, wird bezweifeln, dass sich die Kirche immer schon auf gewisse Weise verändert hat. Offene Fragen tun sich auf, worin die jeweiligen geschichtlichen Gründe solcher Veränderungsprozesse lagen, wie und unter welchen Bedingungen sie zu einer konkreten geschichtlichen Gestalt fanden. Dabei geht es zum einen darum, wie wir diese geschichtlich sachgerecht verstehen können. Zum anderen stellt sich die Frage nach der theologischen Einordnung der geschichtlichen Ereignisse und damit nach einer angemessenen theologischen Hermeneutik kirchlicher Veränderungsprozesse.

      Abbruch oder Aufbruch?
    • Quo vadis, theologia?

      • 151 páginas
      • 6 horas de lectura

      Weil die Rede von Gott weder überzeitlich noch sozial bzw. kulturell ungebunden möglich ist, kommen der Theologie von der veränderten Religionspräsenz der Gegenwartsgesellschaft neue Herausforderungen entgegen. Wie und unter welchen Bedingungen kann die religiös pluralisierte Gesellschaft „Ort“ der „Gottrede“ werden? Das internationale Symposium „Quo vadis, theologia?“, welches von der Professur für Pastoraltheologie und Kerygmatik an der Fakultät Katholische Theologie der Universität Bamberg ausgerichtet wurde, eröffnete über diese für Theologie und Kirche zukunftsweisende Fragestellung ein interdisziplinäres Gespräch. Dieser Band macht pastoraltheologische sowie religionssoziologische Beiträge des Symposiums einer größeren Leserschaft zugänglich.

      Quo vadis, theologia?