Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Klaus-Peter Naumann

    Bahnhof des Jahres Murnau
    Bahnhof des Jahres Göttingen
    Bahnhof des Jahres Oberursel
    Leitfaden für den Erwerb einer Arztpraxis
    Metrische Runeninschriften in Skandinavien
    Alemannien und der Norden
    • Alemannien und der Norden

      Internationales Symposium vom 18.-20. Oktober 2001 in Zürich

      Thirteen papers, from a symposium held in Zurich in 2001, discuss evidence for Alemannian settlements in northern Germany and Scandinavia between 400 and 800. Written from a range of perspectives, the papers discuss linguistic evidence, focusing on similarities or otherwise between Upper German and Nordic, the names of people, the archaeological evidence, iconographic evidence from stone carvings and metalwork and, most especially, the runic evidence. Two of these academic papers are in English, the rest are in German.

      Alemannien und der Norden
    • Metrische Runeninschriften in Skandinavien

      Einführung, Edition und Kommentare

      • 488 páginas
      • 18 horas de lectura

      Die Runeninschriften gehören zu den frühesten Zeugnissen der festlandskandinavischen Sprachen und ihrer Literatur. Ein nicht geringer Anteil dieser Inschriften ist - in den meisten Fällen teilweise - in poetischer Sprache verfasst. Der vorliegende Band bietet eine komplette Zusammenstellung der skandinavischen Runeninschriften mit poetischer sprachlicher Gestaltung. Insgesamt werden 159 Inschriften aus den drei hauptsächlichen Perioden runischer Überlieferung behandelt: der urnordischen Zeit, der Wikingerzeit und des frühen nordischen Mittelalters. Die Inschriften werden mit Angaben zu ihrer Materialität, Forschungsgeschichte und aktuellen philologisch-linguistischen Interpretation präsentiert und unter dem Gesichtspunkt ihrer metrischen Gestaltung analysiert. Der Edition ist eine ausführliche zusammenfassende Einführung vorangestellt. Hans-Peter Naumann ist emeritierter Ordinarius für Nordische Philologie an der Universität Zürich.

      Metrische Runeninschriften in Skandinavien
    • Ärzte, die von der Anstellung in die eigene Niederlassung wechseln wollen, stehen vor großen Herausforderungen. Sie müssen sich mit der Praxisbewertung über das öffentlich-rechtliche Zulassungsverfahren bis hin zum privatrechtlichen Praxiskauf- und Praxismietvertrag befassen und dazu gemachten Aussagen richtig einordnen können. Für diese Existenzgründer besteht ein besonderer Beratungs- und Regelungsbedarf. Die Übernahme einer Arztpraxis wird deshalb in der Regel von Beratern begleitet, die hierfür kompetent und erfahren sind. Das Buch richtet sich an Ärzte, die sich mit dem Gedanken tragen, in die Selbständigkeit zu wechseln. Der Arzt erhält Orientierungspunkte, wie er bei Planung und Realisierung der Selbständigkeit vorgehen kann. Die fachlich-fundierte Beratung durch einen Steuerberater oder einen Rechtsanwalt kann hierbei nicht ersetzt werden. Die Unterstützung des Existenzgründers durch einen Steuerberater sowie durch einen Rechtsanwalt bleibt für das Gelingen der Niederlassung wesentlich. Um die Kommunikation mit dem Berater einerseits und die eigene Kompetenz anderseits zu verbessern, dient dieses Buch als Ratgeber und Informationsquelle für jeden Arzt, der den Schritt in die Selbständigkeit gehen möchte.

      Leitfaden für den Erwerb einer Arztpraxis
    • Bahnhof des Jahres 2013 Murnau mit Stadtimpressionen, kulturellen Highlights und touristischer Umgebung

      Bahnhof des Jahres Murnau
    • Die Unterstützungskasse hat in den letzten 20 Jahren, insbesondere in der Form der rückgedeckten Unterstützungskasse, einen enormen Aufschwung erfahren. Das zeigt sich auch daran, dass viele Versicherer, Makler und Berater eigene Unterstützungskassen gegründet haben, um diesen Finanzierungsweg für das wachsende Potenzial der betrieblichen Altersversorgung nutzen zu können. Dies insbesondere dann, wenn die Möglichkeiten der übrigen Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung (Direktversicherung, Pensionskasse und Pensionsfonds) ausgeschöpft sind. Das vorliegende Buch fügt sich in die Reihe der „100 Fragen zur…“ des Verlages ein. Es zeigt die Besonderheiten der rückgedeckten Unterstützungskasse auf und verzichtet bewusst auf die Darstellung der pauschaldotierten Unterstützungskasse. Von der Gründung einer Unterstützungskasse über die arbeits- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen, die versicherungstechnischen Anforderungen an die Rückdeckungsversicherungen bis hin zur Verwaltung wird das gesamte Spektrum der Fragen abgedeckt. Das Buch will insbesondere für die praktische Arbeit Hinweise und Anregungen geben, die bei der Gründung und Verwal-tung nützlich sein können. Der Autor hat langjährige Erfahrung als Berater und Gutachter für die betriebliche Altersversorgung. In dieser Funktion war er auch Vorstand von Unterstützungskassen einer großen Versicherungsgruppe.

      100 Fragen zur rückgedeckten Unterstützungskasse