Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Karl-Ernst Sinner

    Frömmigkeit und Wissenschaft
    Kanzel, Schreibtisch und Blumenbeet
    Aus dem Leben eines Handwerksburschen
    Syntaktische Studien zu Rabelais
    Epidemiology of diabetes mellitus - a Markov chain approach
    10 x 10 Lernimpulse für das ... Schuljahr
    • 2017

      Mein Großvater, wir nannten ihn liebevoll Oti, abgeleitet von Otata, war ein toller Mensch. Die Zeit mit ihm war ein wichtiger Teil meines Lebens. Ich erinnere mich noch, als wäre es gestern gewesen. Wir saßen auf unserer Bank in unserem schönen Hermannstädter Garten im Schatten der Tannen, umschwirrt von Bienen im sanften Sommerwind meiner Kindheit und er erzählte mir Geschichten oder las aus einem Karl-May-Roman vor.

      Mein Leben in Streiflichtern
    • 2016

      Syntaktische Studien zu Rabelais

      • 104 páginas
      • 4 horas de lectura

      Die syntaktischen Studien zu Rabelais bieten eine detaillierte Analyse der Sprache und Satzstruktur in den Werken des berühmten französischen Schriftstellers. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1890 ermöglicht es, die damaligen linguistischen Erkenntnisse und Interpretationen zu entdecken und die sprachlichen Besonderheiten von Rabelais' Texten zu verstehen. Diese wissenschaftliche Arbeit ist sowohl für Literaturwissenschaftler als auch für Sprachinteressierte von Bedeutung.

      Syntaktische Studien zu Rabelais
    • 2013

      Im Sommersemester 2012 fand ein Seminar zur Biomathematik für Studierende der BSc Biomathematik und MSc Mathematik und Informatik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität als Blockveranstaltung in der Biologischen Station auf Hiddensee statt. Vom 29. Mai bis 1. Juni bearbeiteten die Teilnehmer im Themenkreis „Mathematische Methoden in der Genetik“ Fragestellungen nach eigener Wahl oder auf Vorschlag des Betreuers. Die Ergebnisse wurden in Vorträgen von etwa 90 Minuten präsentiert und diskutiert. Die schriftlichen Ausarbeitungen sind in diesem Heft 21 der Reihe „Biometrie und Medizinische Informatik - Greifswalder Seminarberichte“ dokumentiert. Dies stellte für die Studierenden eine erste Gelegenheit dar, eine umfangreiche wissenschaftliche Arbeit eigenständig zu erstellen und in Publikationsform zu bringen. Es sind keine eigenen wissenschaftlichen Resultate zu erwarten, jedoch werden praxisrelevante Beispiele präsentiert, die leicht auf neue Sachverhalte anwendbar sind. Die Teilnehmer arbeiteten weitgehend selbständig an ihren Themen, wobei die rechentechnischen Umsetzungen oft mit hohem Arbeitsaufwand verbunden waren. Die behandelten Themen umfassen unter anderem die Anfänge der Populationsgenetik, Datenanalyse in der molekularen Genetik, Sparse Statistical Modelling in der Genexpressionsanalyse sowie Methoden zur Analyse von Genkopplung und Fall-Kontroll-Studien.

      Biometrische Methoden der Genomanalyse
    • 2010

      Die Pastorin Eva Hoffmann-Aleith (1910-2002) brachte in ihrem Leben Beharren und Aufbruch zueinander. Tief verwurzelt in ihrem Beruf wirkte sie mehr als dreißig Jahre im Miteinander mit Menschen in der Prignitz. Als Schriftstellerin veröffentlichte sie ihre Romane und Erzählungen in der Evangelischen Verlagsanstalt. Die Themen ihrer Werke zeigen Menschen in ihren geschichtlichen Zusammenhängen, deren Wirken auch heute Bewunderung auslöst. Angeregt zu eigenem Schreiben brachten Schülerinnen und Schüler der Region innerhalb eines Schreibwettbewerbs ihre Gedanken zu für sie interessanten Menschen zu Papier. Der zweite Teil des Buches enthält die Arbeiten der ersten Preisträger des Eva-Hoffmann-Aleith-Preises für junge Literatur 2010.

      Kanzel, Schreibtisch und Blumenbeet
    • 2010
    • 2008

      Eine Sammlung produktiver Aufgaben, die das eigenständige Nachdenken, Erproben, Erkunden und Entdecken herausfordern und damit das Lernen in Gang setzen. Zu Sprache mündlich, Schrifterwerb, Mathematik, Realien, Sozialkunde/Ethik, Musik, Bildn. Gestalten, Englisch, Sport sowie zur Pflege der Klassengemeinschaft finden sich hier je zehn modellhafte Aufgaben. Ihre speziellen Merkmale sind, dass sie Inhalte thematisieren, die für das Kind und die Klasse bedeutsam sind, die Kinder anregen, aktivieren, herausfordern, das Lernen auf eigenen Wegen fördern, aber immer auch zum Lernen mit- und voneinander auffordern. Die Aufgaben sind kurz und klar dargestellt und einfach handhabbar.

      10 x 10 Lernimpulse für das ... Schuljahr
    • 2008

      Der Zweite Weltkrieg in Quakenbrück Wie war das eigentlich vor Ort im Zweiten Weltkrieg? Wer kann heute noch als Augenzeuge in unserer Region darüber berichten? Sehen kann man kaum noch etwas, die Wunden sind mehr oder weniger zugewachsen. Karl-Ernst Harmeier hat als Schüler in Quankenbrück das ganze Drama mitbekommen und berichtet aus seiner Erinnerung. Er bringt mit dieser Veröffentlichung einen wichtigen Baustein zur Regionalgeschichte dieser schlimmen Zeit.

      "Seltsam, diese Feinde sehen ja aus wie ganz normale Menschen!"
    • 2008

      Tradition und Fortschritt

      Senat und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck 1918-2007

      • 262 páginas
      • 10 horas de lectura

      Dieses Werk möchte Transparenz schaffen über die Pesonen, die seit 1918 maßgeblich in der Lübecker Verwaltung gearbeitet haben. Zugleich ist es ein informatives Handbuch und Nachschlagewerk über das „Who is who“ in Lübecks Verwaltungsspitze nach dem Ersten Weltkrieg bis in unsere Tage. Die Jahre 1918 bzw. 1920, mit denen die Liste in diesem Buch einsetzt, markieren dabei einen Wendepunkt in der politischen Geschichte und verfassungsmäßigen Entwicklung der Hansestadt: Damals erhielten alle Lübecker und Lübeckerinnen ohne Unterschied des Standes und der Person demokratische Mitbestimmungsrechte. Der Autor hat in jahrelanger „Detektivarbeit“ Namen und Daten der Lübecker Senatoren, Senatorinnen und Bürgermeister recherchiert. Dabei musste er vor allem bei den älteren Biografien ein schwieriges Puzzle zusammensetzen. Dieses Nachschlagewerk frönt keinem Personenkult, sondern stellt eine nüchterne biografische Bestandsaufnahme mit vielen interessanten Lebensläufen dar. Es wendet sich an den Geschichtsinteressierten ebenso wie an alle, die einfach nur neugierig sind, wer denn die Menschen waren oder sind, die in den vergangenen Jahrzehnten die Geschicke der Stadt mitgestaltet und -geprägt haben.

      Tradition und Fortschritt
    • 2008

      In diesem Buch werden die mathematischen Grundlagen der Datenauswertung behandelt, wobei epidemiologische Strategien auch umgangssprachlich erklärt werden. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik sind zentral und werden sowohl allgemein als auch speziell im Kontext populationsgenetischer Fragestellungen behandelt. Der Leser findet hier neue Perspektiven. Die algebraischen und topologischen Grundlagen multivariater Analysemethoden werden systematisch entwickelt, mit Beispielen der Cluster- und Diskriminanzanalyse. Sowohl deterministische als auch stochastische mathematische Modelle dynamischer Prozesse werden für Theorien der Infektionen ausgearbeitet. Ein stochastischer Prozess zur Beschreibung der zeitlichen Änderung der Krankheitsprävalenz bei Diabetes mellitus wird als Prognosemodell vorgestellt. Das Buch bietet zahlreiche vollständig durchgerechnete Beispiele und betont, dass wissenschaftliche Datenauswertungen nicht nur auf statistische Methoden beschränkt sind. Neben den notwendigen Kenntnissen in Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik werden die algebraischen Grundlagen multivariater Verfahren vermittelt. Dies ermöglicht das Verständnis gängiger Verfahren der explorativen Analyse höherdimensionaler Daten. Es werden spezifische Strategien der Studienplanung und -auswertung behandelt, wobei mathematische Modelle tiefere Einsichten bieten können. Der Fokus liegt auf verschiedenen Problemfeldern der Epidemiologie, wie

      Biometrische und epidemiologische Methoden