+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Katrin Marx-Rajal

    Armut und Fürsorge auf dem Land
    Will ich, was ich werden will?
    Wenn Abnehmen zur Nebensache wird
    Innovation durch Teamkompetenz
    • Innovation durch Teamkompetenz

      Bedeutung und Wirkungen von Training und Teamentwicklung

      • 268 páginas
      • 10 horas de lectura

      Die Herausforderungen für Unternehmen, insbesondere in Schwellenländern, erfordern innovative Ansätze zur Erschließung neuer Märkte und zur Schaffung von Wettbewerbsvorteilen. Im Mittelpunkt steht die Notwendigkeit, Team- und Projektarbeit zu optimieren, um erfolgreiche Innovationen zu fördern. Das Buch beleuchtet die erforderlichen Kompetenzen für innovative Teams und die Rolle des Personalmanagements, insbesondere durch Training und Teamentwicklung. Auf Basis des TIK-Modells werden praxisnahe Handlungsempfehlungen gegeben, die aus empirischen Studien des Forschungsprojekts "Training for Innovation" abgeleitet sind.

      Innovation durch Teamkompetenz
    • Langzeitwirkung erwünscht! Michael Marx, ein Sport- und Stoffwechselwissenschaftler, untersucht seit vielen Jahren, wie man ein dauerhaft vitales Lebensgefühl erreichen kann. Er betont, dass eine optimale Kombination aus Ernährung, Bewegung und Entspannung entscheidend für nachhaltige Ergebnisse ist. Dabei stellt sich die Frage, welche Nahrungsmittel spezifische Auswirkungen auf unseren Körper haben und wie wir sowohl körperlich als auch geistig beweglicher werden können. Während Leistungssportler seit den 90er Jahren durch Atemgasanalyse ihre Leistungsfähigkeit optimieren, ist es für den Durchschnittsmenschen oft schwieriger, die eigenen Stoffwechselprozesse zu verstehen. Die Möglichkeit, den Ruhestoffwechsel zu messen, hat hier neue Erkenntnisse geliefert. Gemeinsam mit seiner Frau Katrin Marx hat Michael Marx alltagsnahe Lösungen entwickelt, die für jeden umsetzbar sind. Das Buch bietet im ersten Teil einen Leitfaden, der grundlegende Verhaltensmuster aufzeigt und erklärt, wie man den Stoffwechsel regulieren kann. Im zweiten Teil folgt ein 4-Phasen-Programm mit einfachen Rezepten und Tipps, um einen neuen Ernährungsplan in den Alltag zu integrieren und bewusst ohne Diät richtig zu essen.

      Wenn Abnehmen zur Nebensache wird
    • (Berufs-)Traum & Wirklichkeit. Das vorliegende Buch nähert sich dem Thema Berufswunsch aus einer völlig neuen Perspektive. Es folgt nicht den Klischees aus Film und Fernsehen, auch nicht den pubertären Träumen, Pilot, Arzt, Model, Profisportler oder Gastronom zu werden, sondern es gibt die harte Realität wider. Erzählt von den einzig Kompetenten – nämlich denjenigen, die ihre Jobs seit Jahren in der illusionslosen Alltagspraxis ausüben. Hier erfährt der Leser aus erster Hand, wie es in den jeweiligen Berufen wirklich zugeht. Ungeschminkt und ohne Pathos. 100 verschiedene Berufsbeschreibungen und 300 Interviews. Eine gut strukturierte Beschreibung aus der Praxis für die Praxis ergibt einen Einblick in die Berufswelt, wie sie wirklich ist. Die ideale Orientierungshilfe für alle, die vor einer Berufsentscheidung stehen. Das unverzichtbare Werk für alle, die eine berufliche Neuorientierung ins Auge fassen und wissen, dass einem das Leben selten mehr als eine zweite Chance gibt. Und eine unterhaltsame Lektüre für diejenigen, die zu den 19% gehören, die mit ihrem Job glücklich sind.

      Will ich, was ich werden will?
    • Armut und Fürsorge auf dem Land

      Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1933

      • 479 páginas
      • 17 horas de lectura

      Armut auf dem Land im Deutschland des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Katrin Marx untersucht die lokale ländliche Praxis der Verwaltung von Armut durch kommunale und private Fürsorgeeinrichtungen. Auf der Grundlage umfangreicher Fallakten werden Handlungsmöglichkeiten und -logiken sowohl der kommunalen Fürsorgeverwaltungen als auch von Bedürftigen ausgelotet. Briefe von Antragstellern und administrative Korrespondenz erlauben neben einer Analyse von Verhandlungsprozessen und der Kommunikation »vor Ort« auch einen Einblick in den Alltag von Armen. Thematisiert werden die Auswirkungen von Armut auf das familiäre Zusammenleben, die Gesundheit oder die Sicherung der Existenz innerhalb einer »Ökonomie des Notbehelfs«. Besonderes Augenmerk legt die Autorin auf die Unterteilung in »würdige« und »unwürdige« Arme in einem Umfeld sozialer Kontrolle, wie es in kleinen Gemeinden und Städten häufig anzutreffen ist.

      Armut und Fürsorge auf dem Land