+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Klaus-Gerhard Heller

    Este autor se desempeñó como censor literario en el París ocupado, navegando las complejas intersecciones de la vida intelectual y el poder durante la guerra. Su obra ilumina la tensa atmósfera y las sutiles dinámicas dentro de la comunidad artística bajo ocupación, permitiendo incluso publicaciones de escritores con puntos de vista políticos opuestos. Las actividades de Heller destacaron el delicado equilibrio entre la expresión artística y la presión política. Sus propios escritos encendieron un debate significativo en Francia sobre la colaboración y la resistencia en las artes.

    In einem besetzten Land
    Krankheitskonzepte und Krankheitssymptome
    Bioakustik der europäischen Laubheuschrecken
    Innovationen in der Chirurgie
    Succisa virescit
    • 'Succisa virescit' lautet der Wappenspruch von Montecassino, dem zweiten Kloster des hl. Benedikt. Auch auf das Gymnasium in St. Ottilien kann man dieses Wort anwenden: 'Der abgehauene Baum grünt und blüht wieder'. Nachdem das Hitler-Regime Kloster und Schule 1940/41 geschlossen hatte, sah es zunächst aus, als hätten die Missionsbenediktinern und ihr Gymnasium ein abruptes Ende genommen. Doch gleich nach Kriegsende begann wieder der Schulbetrieb – unter schwierigen Umständen, aber rasch gedeihend. Die Umstellung von einem Missionsseminar für Klosternachwuchs auf ein humanistisches Gymnasium führte zu einer schnellen Ausweitung des Schulbetriebs. Wichtige Einschnitte erfolgten durch die Öffnung für Mädchen, den Aufbau eines Tagesheims. bauliche Erweiterungen, aber auch die Pflege sonstiger Aktivitäten wie das Schülerblasorchester und der Circus St. Ottilien. Vieles ist exemplarisch für den Wandel des deutschen Gymnasiums, manches auch für die gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte. Zum Autor: Gerhard Heller, geboren 1939 in Nürnberg, studierte nach Abitur und Wehrdienst an der Ludwig-Maximilians-Universität München Griechisch, Latein, Deutsch und Geschichte. Danach unterrichtete er am traditionsreichen Max-Gymnasium in München und am neu gegründeten Gymnasium Traunreut. 1974 ließ er sich aus dem Staatsdienst an das Rhabanus-Maurus-Gymnasium St. Ottilien beurlauben. Dort arbeitete er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2004, wobei er von 1981 an als Schulleiter tätig war.

      Succisa virescit
    • Krankheitskonzepte und Krankheitssymptome

      • 255 páginas
      • 9 horas de lectura

      Basierend auf den Ergebnissen einer medizinisch-ethnologischen Feldforschung bei den Tamang von Cautara/Nepal wird der Zusammenhang zwischen den Krankheitskonzepten einer kulturellen Gemeinschaft und dem beobachteten Krankheitserleben von Kranken dieser Gruppe untersucht. Es zeigte sich, dass das körperliche Wahrnehmungsfeld des Kranken durch die den Krankheitskonzepten impliziten Organi- sationsprinzipien weitgehend vorstrukturiert wird.

      Krankheitskonzepte und Krankheitssymptome
    • Nach dem Einzug der Deutschen in Frankreich war Gerhard Heller als Zensor bei der Propaganda-Staffel im besetzten Paris taetig und hatte darueber zu wachen, dass nur solche Literatur erschien, die der Besatzungsmacht genehm war. Was unter den Augen der SS und SD dennoch moeglich war an Foerderung, Schutz und oft lebensrettender Hilfe, das beschreibt Heller in diesem Buch.

      In einem besetzten Land