Pabellón Cuba: 4D - 4dimensions, 4decades
- 448 páginas
- 16 horas de lectura






Empowering women as a tool to achieve food security
Focusing on global challenges in the new millennium, this seminar paper examines the food price crisis, financial and economic turmoil, and ecological issues, particularly their severe impacts on regions like South Asia and Sub-Saharan Africa. It highlights how these crises threaten food security, exacerbate poverty, and increase inequality, making the achievement of the Millennium Development Goals (MDGs) more elusive. The analysis underscores the urgency of addressing these developments as both a concern and a potential catalyst for change.
Masterworks of Berliner architecture by Werner Düttmann Honoring the centennial birthday of Werner Düttmann (1921-83), German architect, professor, and Director of Urban Development in West Berlin, this volume traces his most significant Berlin projects, including the Brücke Museum, the Akademie der Künste, Ernst Reuter Platz and the residential development at Mehringplatz.
Eine Aufständische für die Moderne. A Rebel for Modern Art
A multifaceted portrait of a vital ambassador of art. Art collector, patron, and arbiter, Hanna Bekker vom Rath (1893-1983) was a trailblazer for the artistic avant-garde and one of the most important female personalities in Germany during the pre-war and post-war modern periods. This lavishly illustrated volume provides a lively picture of this remarkable woman. A refuge for modernism, vom Rath promoted the art of the Brücke artists and the avant-garde in a variety of ways. Even during the National Socialist era, her Blue House in Hofheim served as an intimate space for exchanges and exhibitions for the artists who were her friends. Notably, she was a friend of Karl Schmidt-Rottluff, Alexej von Jawlensky, Ida Kerkorius, and Paul Klee. After the war, she founded the Kunstkabinett in Frankfurt, the city's first postwar gallery, and she undertook numerous international journeys on behalf of modern art. The texts and images collected here sketch a multifaceted portrait of this important figure of art history, documenting the far-reaching influence of her achievements.
Die Studie untersucht die Figur Fräulein Else als Repräsentation der Wiener Moderne und analysiert, wie Manuele Fior das Frauenbild dieser Epoche im Comic umsetzt. Im Fokus steht der innere Konflikt der Protagonistin und deren Beziehung zum historischen Frauenbild um 1900. Durch eine detaillierte Analyse der formalen und inhaltlichen Aspekte wird der soziokulturelle Kontext beleuchtet, um zu zeigen, wie Arthur Schnitzler seine Figur im Rahmen der damaligen gesellschaftlichen Normen gestaltet hat.
Der Kurs zur Wirbelsäulengymnastik fokussiert sich auf die Kräftigung der rumpfstabilisierenden Muskulatur und richtet sich an gesunde Teilnehmer im Alter von 20 bis 50 Jahren, unabhängig von Vorkenntnissen. Die präventive Einheit fördert die Gesundheit und Beweglichkeit und ist für gemischte Gruppen von 15 bis 20 Personen konzipiert, um ausreichend Platz für alle zu gewährleisten.
Die Analyse beleuchtet das Thema Tod und Krankheit in Hartmann von Aues "Der arme Heinrich". Im Mittelpunkt steht die Erfahrung des sozialen Todes durch Aussatz, der das Leben des Protagonisten radikal verändert. Kontrastierend dazu steht eine Figur, die bereit ist, ihr Leben für die Heilung und ein höheres Ziel zu opfern. Die Arbeit untersucht die Spannungen zwischen Heinrichs Todesfurcht und dem Todeswunsch der Meierstochter sowie die Reflexion christlicher Vorstellungen im Mittelalter durch das Verhalten und die Entscheidungen der Charaktere.
Die Arbeit analysiert die Assimilation des un-Präfixes bei Adjektiven und beleuchtet, wie dieses mündliche Phänomen in schriftlichen Texten auftritt. Unter Verwendung von Daten aus COSMAS II werden zwei Korpora, das Wikipedia-Diskussionskorpus und das Zeitungskorpus, untersucht. Ziel ist es, die Unterschiede in der Präfix-Assimilation zwischen diesen Textsorten zu identifizieren und zu bewerten. Die Untersuchung zeigt auf, dass trotz der schriftlichen Normen, die Assimilation in verschiedenen Kontexten beobachtet werden kann.
Die Einsendeaufgabe behandelt die Trainingslehre II und beginnt mit der Erstellung einer Diagnose basierend auf allgemeinen und biometrischen Daten. Im Anschluss werden Zielsetzungen und Prognosen formuliert. Der Hauptfokus liegt auf der Entwicklung eines detaillierten Trainingsplans, der einen Mesozyklus umfasst. Diese strukturierte Herangehensweise ermöglicht eine fundierte Planung im Bereich Sport und Bewegung.
Die wissenschaftliche Arbeit analysiert die Himmelfahrtskuppel der Basilika di San Marco in Venedig und beleuchtet die Entwicklung der Mosaikflächen im Laufe der Jahrhunderte. Sie untersucht die baulichen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Mosaiken. Ein zentraler Fokus liegt auf der Gestaltung und Komposition der Figuren in der Himmelfahrtskuppel sowie deren Beziehung zu den Chor- und Pfingstkupolen. Diese detaillierte Auseinandersetzung bietet wertvolle Einblicke in die Kunst und Symbolik der mittelalterlichen Mosaikkunst.