+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Paul-Gerhard Platte

    Vom Beginn der Reichsmünzstätte im hohen Mittelalter bis ersten Hälfte des 16. Jahrhundert zu Zeit der Reformation
    Lateinische Kirchenmusiktexte
    Die Rolle der Tag-JHWHs-Dichtungen im Dodekapropheton
    Wörterbuch der Siegerländer Bergmannssprache
    Unter fremden Sternen
    Moses und Aeneas. Zwei Gestalten der Weltliteratur im Vergleich
    • Moses und Aeneas sind zentrale Figuren in der Weltliteratur, die ihre Völker auf göttlichen Befehl aus der Not führen. Moses leitet die Israeliten ins Gelobte Land, während Aeneas die Trojaner nach Italien bringt. Trotz unterschiedlicher zeitlicher Kontexte lassen sich die beiden Gestalten gut vergleichen.

      Moses und Aeneas. Zwei Gestalten der Weltliteratur im Vergleich
    • Wörterbuch der Siegerländer Bergmannssprache

      • 280 páginas
      • 10 horas de lectura

      Dr. phil. Paul Gerhard hat im Rahmen seiner Dissertation 1922 dieses Wörterbuch der Siegerländer Bergmannssprache verfasst. Die Begrifflichkeiten sind nach wie vor in hohem Maße aktuell, auch wenn schon seit Jahrzehnten im Siegerländer Spateisensteinbezirk kein Bergbau mehr betrieben wird. Wertvoll ist dieses Buch gerade deshalb, weil der Autor versucht hat, dem bergbaulichen Laien und Interessierten die Fachbegriffe zu erläutern und auch zur Untermauerung einige Skizzen verwendet hat. Nebenbei erfährt der Leser interessante Aspekte über die Entstehung dieser Fachsprache mit regionaler Prägung.

      Wörterbuch der Siegerländer Bergmannssprache
    • Als Texte, die den Tag JHWHs zum Thema haben, werden Am 5,18-20; Zef 1,2-18; Obd; Joel 2,1-11; 4,1-17; Sach 14; Mal 3,13-21.22-24 im Kontext ihrer jeweiligen Schriften interpretiert, nach Beziehungen zu redaktionellen Vorstufen des Zwölfprophetenbuchs befragt und in ihrem Zusammenhang untereinander sowohl auf diachroner als auch auf synchroner Ebene untersucht. Die Ergebnisse der Arbeit leisten einen Beitrag zur aktuellen Debatte um Entstehung und Einheit des Zwölfprophetenbuchs und zur Geschichte der JHWH-Tags-Vorstellung.

      Die Rolle der Tag-JHWHs-Dichtungen im Dodekapropheton
    • Lateinische Kirchenmusiktexte

      Übersetzung - Geschichte - Kommentar

      Kaum ein Musiker oder Musikfreund, aber auch nur wenige Wissenschaftler sind heute noch in der Lage, den lateinischen Text der Messe, des Requiems oder des Stabat mater unmittelbar zu verstehen, d. h. ins Deutsche zu übersetzen, den Inhalt historisch angemessen zu begreifen und ihn in unsere Gegenwart zu „übersetzen“. Hier setzt das Buch des musikalisch erfahrenen Theologen Paul-Gerhard Nohl an: Die sechs zentralen Texte geistlicher Chormusik – Messe, Requiem, Magnificat, Dixit Dominus, Te Deum und Stabat mater – werden in Nohls Buch erläutert. Neben der Wort-für-Wort-Übersetzung sowie Wort- und Sinnerklärungen gibt der Autor Erläuterungen zur Entstehungsgeschichte der Texte, zur ihrer Bedeutung für die kirchenmusikalische Praxis und natürlich zu den Vertonungen in der Musikgeschichte. Der Handbuchcharakter wird verstärkt durch ein Glossar und ein Verzeichnis der wichtigsten Kompositionen (mit Angaben zur Besetzung, Aufführungsdauer etc.). Für alle Musiker und Musikliebhaber, die sich mit Kirchenmusik beschäftigen, wird Nohls kenntnisreiche Darstellung ein wichtiges Nachschlagewerk werden.

      Lateinische Kirchenmusiktexte
    • Geistliche Oratorientexte

      • 496 páginas
      • 18 horas de lectura

      Paul-Gerhard Nohl erläutert in seinem Buch die Texte der vier wohl populärsten und am häufigsten aufgeführten Oratorien: Der Messias (Händel) · Die Schöpfung (Haydn) · Elias (Mendelssohn) · Ein deutsches Requiem (Brahms). In allgemein verständlicher Sprache und übersichtlicher Darstellung behandelt er jedes Werk nach folgenden Aspekten: - Entstehung des Textbuches mit Erläuterung seiner Intention und „Botschaft“; Biographie des „Librettisten“ (mit Wort-für-Wort-Übersetzung des englischen Messias-Textes) - Abdruck des kompletten Textes in seinem biblischen Kontext - Kommentar des biblischen Ausgangstextes im Sinne der modernen historisch-kritischen Schriftauslegung: Was wollte der Text ursprünglich besagen? Wie kann man ihn auf dieser Basis bei heutigen Aufführungen anders deuten bzw. verstehen als der Librettist damals? - Kommentar des Librettos: Wie hat der Librettist die Bibeltexte verstanden? - Aktuelle Bedeutung des Textes Paul-Gerhard Nohl ist emeritierter Seminar-Professor für Seelsorge und Pastoralpsychologie, Autor theologischer Bücher und Aufsätze. Bei Bärenreiter erschien von ihm „Lateinische Kirchenmusiktexte. Geschichte · Übersetzung · Kommentar“

      Geistliche Oratorientexte
    • Paul-Gerhard Platte, evangelischer Pfarrer und Seelsorger im Ruhestand, Jahrgang 1942, leidet seit acht Jahren an Morbus Parkinson. Die Krankheit hat seinen Alltag verändert und doch will er sein Leben nicht allein durch sie bestimmen lassen. Wandern war schon immer sein Hobby und so macht er sich auf den Weg, Berlin in einem großen Kreis zu Fuß zu umrunden. Im Gepäck trägt er Mr. Parkinson, mit dem er auf dieser Wanderung auf Schritt und Tritt konfrontiert ist und der immer wieder zu tiefsinnigen Fragen Anlass gibt. Mit Offenheit sucht Paul-Gerhard Platte in diesem Buch Antworten und beschreibt anschaulich seine Erfahrungen, Erlebnisse und Begegnungen auf dieser ungewöhnlichen Wanderung - und die Fragen, die bleiben.

      Kann ich Sie ein Stück mitnehmen?
    • Paul-Gerhard Platte, evangelischer Pfarrer und Seelsorger im Ruhestand, Jahrgang 1942, erwandert sich gerne die verschiedenen Landschaften Deutschlands. In diesem Buch beschreibt er eine nicht alltägliche Wanderung mit seinem Hund quer durch unser Land von Ost nach West. Er lässt dabei immer wieder sehr Persönliches und Sinnfragen unseres Lebens einfließen. Das macht dieses Buch zu etwas Besonderem.

      Wanderwege - Lebenswege